Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Statistik Austria verwendet in den Auswertungen der amtlichen Statistik eine einheitliche topographische Siedlungskennzeichnung fur die Klassifikation der Siedlungsformen als topographisches Objekt .

Die Klassifikation umfasst alle fur das amtliche Ortsverzeichnis statistisch relevanten Objekte. Sie entsprechen auch der Kartensignatur (Symbolen) der Osterreichischen Karte .

Folgende Bezeichnungen und Abkurzungen werden dabei angewendet (einschließlich einiger anderweitiger haufiger Abkurzungen):

Abkurzung Bezeichnung Erlauterung
Agh Alpengasthaus, -wirtshaus , - hotel
Alm Alm, Sennhutte (A)
Alpe Alpe, Alphutte (A)
B Wohnbaracke(n), Barackenlager
Bd Bad, Badeort ?
Bgw Bergwerk
Burg Burg, Feste
Camp Campingplatz
D Dorf geschlossener Ort mit zehn oder mehr Gebauden
E Einzelhof, Einzelhaus, Einode, Einschicht 1 oder 2 benachbarte Gebaude, nicht jedoch Guts- oder Meierhofe: siehe Mh
Fbk Fabrik , Industrieanlage
Fhei Ferienheim, Jugendheim , Jugendherberge , Erholungsheim (fur Gesunde)
Gh Gasthaus, Wirtshaus
Hgr Hausergruppe (wird unspezifisch fur kleinere Ansiedlungen ohne traditionell gewachsene Siedlungsform verwendet)
Hot Hotel , Motel , Pension
Indz Industriezone
Jh Jagdhaus , Forsthaus , Hegerhaus
Jhtt Jagd-, Forst-, Holzknecht-, Waldaufseher-Hutte, Holzstube
Ki Kirche , Kapelle , Bergkirche, Bergkapelle
Kl Kloster , Stift
Krwk Kraftwerk Anlage zur Stromerzeugung: Dampf-, Elektrizitats-, Wasserkraftwerk
Ks Kaserne , Militarlager
M Hauptort einer Marktgemeinde ?
Mh Meierhof , Gutshof
Mu Muhle , Hammerwerk
R Rotte mehrere Gebaude in lockerer Anordnung ohne Rucksicht auf die Zahl
Ru Ruine
Sa Sanatorium , Heilstatte , Kurhaus, Kurheim , Spital
Sa Sage, Sagemuhle, Sagewerk
Sb Seilbahn , Sessellift einschließlich aller technischen Anlagen
Schh Schutzhutte, Schutzhaus
Schih Schihutte , Schiheim
Schl Schloss
Sdlg Siedlung , Kolonie
Sgr Sandgrube , Schottergrube
St Stadt wenn keine Stadtteile angefuhrt sind
Stbr Steinbruch
Stt Stadtteil
V Vorsaß
W Weiler 3 bis 9 Gebaude in engerer Lage
We Wochenendhaus(siedlung), Sommerhaus(siedlung), Ferienhaus(siedlung)
Wk Werk Anlage der Ver- oder Entsorgung (ausgenommen Kraftwerke ? siehe Kwk): Heizwerk , Umspannwerk , Klaranlage , Mullverbrennungsanlage (nicht: Industrielle Werke: Fbk; Bergwerke: Bgw; Ziegelwerke: Zgl)
Z Zollwachhaus, -hutte , Gebaudegruppe, die der Zollabfertigung dient Seit dem Schengenabkommen nur mehr weitgehend historisch
Zgl Ziegelei, Ziegelwerk, Ziegelofen, Ziegelgrube
ZH Zerstreute Hauser Gebaude, die uber ein großes Gebiet verstreut liegen ohne Rucksicht auf deren Anzahl
GB, Gbez ? Gerichtsbezirk
Gem ? Gemeinde , Ortsgemeinde
KG ? Katastralgemeinde
O ? Ortschaft
OB ? Ortschaftsbestandteil unspezifisch
PB, Bez ? Politischer Bezirk
SS ? Statutarstadt Stadt mit eigenem Statut (im Rang eines Bezirks)
ST ? Stadtgemeinde
ZB, ZBez ? Zahlbezirk Statistischer Bezirk
ZSP, ZSpr ? Zahlsprengel in Wien Zahlgebiet
Hervorgehobene Bezeichnungen sind direkte Siedlungsformen (?Orte“ im Sinne des landlaufigen Begriffs, also ohne Einzelsiedlungen , Gebaudekomplexen und technischen Anlagen , und Siedlungen außerhalb des Dauersiedlungsraumes )
?  
Sonstige Kurzungen: Verwaltungsrechtliche , nicht topographische Kennzeichnung, konnen als geographisches Flachenobjekt aber einem topographischen Objekt (einer Ansiedlung) zugeordnet sein
(A)  
Die Verwendung der Ausdrucke ?Alm‘ und ?Alpe‘ hangt ?vom regionalen Sprachgebrauch ab“, bezeichnet aber begrifflich dasselbe ? sie sind jedoch getrennt ausgewiesen [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. STAT: Ortsverzeichnis. Textteil 1. Zum Systematischen Verzeichnis 7. Almen, Alpen, Bergguter und Vorsaßen