Tonumfang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem hochsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme. Dies bezieht sich:

  • bei Musikinstrumenten und der Gesangsstimme eines bestimmten Sangers auf den Bereich, der gespielt oder gesungen werden kann (siehe auch Stimmlage ). Musikinstrumente haben sehr unterschiedliche Tonumfange, von einem einzigen Ton beim Triangel bis hin zum gesamten horbaren Spektrum bei der Orgel .
  • bei einer musikalischen Linie, einer Passage oder einem ganzen Musikstuck auf den Bereich, der darin vorkommt. In diesem Fall wird der Ambitus auch Rahmenintervall genannt.

Notation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tonumfang Fagott

Der Tonumfang von Stimmen und Instrumenten wird meist so dargestellt, dass die tiefste und die hochste Note angegeben wird. Dabei zeigen die großen Notenkopfe den ublichen Tonumfang. Der erweiterte Tonraum, den ein virtuoser Solist zu bewaltigen vermag, wird durch kleinere Stichnoten markiert. Das Beispiel links zeigt den Normalumfang eines Fagotts vom Kontra-B bis zum e’’ und den Tonumfang, den ein virtuoser Spieler beherrscht, vom Kontra-A bis zum as’’.

Violine

Bei Saiteninstrumenten (Beispiel rechts) werden zunachst die leeren Saiten in der ublichen Stimmung angegeben. Die unterste Saite (hier das kleine g) ist auch der tiefstmogliche Ton des Instruments. Rechts daneben steht der hochste Ton in normaler Griffweise (hier: h’’’’). Der eckige, leere Notenkopf ganz außen beschreibt den hochsten Flageolettton  (d’’’’’).

Die Angaben sind allerdings nur Richtwerte. Unter besonderen Umstanden ( Skordatur , Zusatz klappen , außergewohnliche Techniken) konnen auch großere Umfange erreicht werden.

Bei transponierenden Instrumenten ist entsprechend zwischen notiertem und tatsachlichem Tonumfang zu unterscheiden. Beispielsweise beginnt der notierte Tonumfang einer Klarinette ublicherweise mit e, das aber auf einer B-Klarinette entsprechend der Transponierung des Instruments als d erklingt.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]