Titan A.E.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Titan A.E.
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Lange 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Don Bluth ,
Gary Goldman
Drehbuch Ben Edlund ,
John August ,
Joss Whedon ,
Story: Hans Bauer ,
Randall McCormick
Produktion Don Bluth,
Gary Goldman,
David Kirschner
Musik Graeme Revell ,
Tim Simonec
Schnitt Bob Bender ,
Fiona Trayler ,
Paul Martin Smith
Synchronisation

Titan A.E. ist ein US-amerikanischer Science-Fiction - Zeichentrickfilm von Regisseur Don Bluth und Gary Goldman . Im englischsprachigen Original werden die Hauptfiguren von bekannten Schauspielern wie Matt Damon und Drew Barrymore gesprochen. Der Film war an den Kinokassen der bisher großte Flop der Fox Animation Studios : bei Kosten von 75 Millionen Dollar [2] spielte der Film weltweit nur 36,7 Millionen Dollar ein. 20th Century Fox wertete Titan A.E. auch firmenintern als gewaltigen Flop, was letztlich zur Schließung ihrer Zeichentrickabteilung fuhrte. Der Film wurde in Deutschland am 5. August 2000 im Rahmen der EXPO 2000 erstmals gezeigt.

Zu Beginn des 31. Jahrhunderts hat die Menschheit sich in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt: Man ist dem Geheimnis der Schopfung auf der Spur, und der Wissenschaftler Sam Tucker arbeitet mit seinem Team am streng geheimen ?Titan“-Projekt, das die Moglichkeiten der Menschheit in bis dato ungeahnte Weiten treiben soll. Doch die Erde gerat dadurch in todliche Gefahr: Die Drej, eine Rasse blaulich schimmernder Energiewesen, greifen den Planeten an, da sie den Machtgewinn der Menschen furchten. Professor Tucker kann gerade noch seinem Sohn Cale einen Ring anstecken und ihn in ein Rettungsschiff setzen, um sich dann mit der Titan ? einem gewaltigen Raumschiff ? davonzumachen. Kurz darauf muss Cale mit den anderen Fluchtlingen beobachten, wie das Mutterschiff der Drej die Erde mit einer machtigen Energiewaffe zerstort. Die Explosion ist so gewaltig, dass viele Fluchtschiffe dabei zerstort werden.

Funfzehn Jahre spater, im Jahr 15 A.E. ( After Earth , ?nach der Erde“), arbeitet Cale auf dem Weltall-Schrottplatz ?Tau-14“ und wird ? wie alle Menschen ? als zweitklassige Lebensform, als ?Streuner“, drangsaliert. Als er wieder einmal einen Streit mit einigen Kollegen vom Zaun bricht, kommt ihm ein Fremder zur Hilfe: Professor Tuckers Stellvertreter Joseph Korso hat viele Jahre nach ihm gesucht, da nur Cale und der genetisch verschlusselte Ring seines Vaters die irgendwo im All verschollene Titan wiederfinden konnen. Cale, der glaubt, sein Vater habe ihn im Stich gelassen, hat ihm dies nie verziehen und verspurt keine große Lust zu helfen. Als kurz darauf Drej-Patrouillen eintreffen, die es offensichtlich auf ihn abgesehen haben, flieht er mit Korso auf dessen Schiff, die Valkyrie .

Dort lernt Cale die Besatzung kennen: den Lama -gesichtigen Ersten Offizier Preed, die temperamentvolle, Kanguru -hafte Ingenieurin Stith, und Gune, ein hochintelligentes, aber zerstreutes Reptil, das standig neue Dinge im Schlaf erfindet. Die letzte im Bunde ist die schlagfertige Akima, eine junge Menschenfrau, die Cales gleichgultige Haltung gegenuber seiner eigenen Art nicht nachvollziehen kann.

Korso kann Professor Tuckers Ring aktivieren, der in Cales Handflache eine Karte mit dem Weg zum Planeten Sesharrim zeigt. Hier gibt es neben viel Wasser und hochexplosiven Wasserstoffbaumen nur noch eine Sache von Interesse: die Gowl, eine uralte Spezies weiser Vogel. Sie zeigen Cale und seinen Freunden den Weg zur nachsten Etappe ihrer Reise, als plotzlich die Drej angreifen. Trotz der selbstlosen Hilfe der Gowl werden Cale und Akima von einem Drej-Schiff entfuhrt und in das Mutterschiff verschleppt. Wahrend Akima in einer Kapsel im All ausgesetzt wird und in die Hande von Sklavenhandlern fallt, entlocken die Außerirdischen Cale das Geheimnis der Karte und sperren ihn ein. Er erkennt jedoch die Funktionsweise der Energiewande und kann fliehen.

Mittlerweile haben Korso und seine Crew Akima aus dem Sklavenschiff befreit, und die wieder vereinte Mannschaft bricht zur letzten Station auf, den Eisringen von Tigrin. Cale und Akima kommen sich naher und belauschen zufallig ein Gesprach zwischen Korso und Preed, die offenbar mit den Drej gemeinsame Sache machen: sie sollen die Energiewesen zur Titan fuhren, damit diese zerstort werden kann. Da Korso nicht mehr an eine Zukunft glaubt, will er fur sich das Bestmogliche herausschlagen. Cale und Akima fliehen in die Weltraumkolonie Neu Bangkok , in der Akima aufwuchs. Dabei wird Akima angeschossen, doch sofort kummern sich hilfsbereite Menschen um die notige medizinische Versorgung. Cale lernt zum ersten Mal das Leben unter Wesen seiner eigenen Art kennen und ist bald entschlossen, fur ihre Sache zu kampfen.

Mit einem alten Schiff, der Phonix , fliegen Cale und Akima zu den Eisringen von Tigrin, werden jedoch von der Valkyrie verfolgt. Sie konnen entkommen und finden in einer gewaltigen Eishohle die Titan . Ein Hologramm von Professor Tucker erklart ihnen, dass die Titan fur die Menschheit eine neue Heimatwelt erschaffen kann, sofern man sie mit genugend Energie versorgt. Allerdings ist ihre Energie aufgebraucht, und als Korso und Preed auftauchen, scheint alles verloren. Preed entpuppt sich jedoch als doppelter Verrater und will auch Korso toten, worauf dieser ihn bekampft und per Genickbruch totet. Inzwischen haben sich alle Raumschiffe der Drej eingefunden, darunter auch das Mutterschiff mit der Konigin und all ihren Truppen. Cale kampft mit Korso, bis dieser in einen Abgrund fallt.

Cale hat eine Idee fur eine Energiequelle: Er programmiert die Relais der Titan so um, dass sie die Lebensenergie der Drej anzapfen konnen. Korso, der Cales Plan gehort hat, glaubt nun doch wieder an eine Zukunft fur die Menschheit. Als die Drej angreifen, schiebt er sich selbst als Leiter zwischen die Kontakte des letzten, defekten Relais, um es in Gang zu bringen. Beim Start der Maschinen wird er getotet, doch sein Opfer aktiviert die Titan . Sie saugt das aus reiner Energie bestehende Drej-Mutterschiff in sich ein und erschafft aus Sternenstaub, dem Wasser aus den Tigrin-Eisringen und den von Cales Vater in der Titan eingelagerten DNS -Profilen eine neue Welt.

Nach Ende der Prozedur stehen Cale und Akima auf der Oberflache des Planeten, den Cale trotz Akimas Einwanden ?Bob“ nennen will. Zuletzt gleiten Streuner-Schiffe aus allen Teilen der Galaxie heran, der neuen Heimatwelt der Menschen entgegen.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolle Englischer Sprecher Deutscher Sprecher
Cale Tucker Matt Damon Holger Speckhahn
Akima Kunimoto Drew Barrymore Alexandra Neldel
Captain Joseph Korso Bill Pullman Detlef Bierstedt
Preedex ?Preed“ Yoa Nathan Lane Mirco Nontschew
Stith Janeane Garofalo Anke Reitzenstein
Gune John Leguizamo Tobias Meister
Prof. Sam Tucker Ron Perlman Tilo Schmitz

Desson Howe schrieb in der Washington Post vom 16. Juni 2000, die Handlung sei ?langatmig“, die Charaktere seien ?uninspiriert“, die Spezialeffekte seien ?glanzlos“. Howe lobte lediglich die Darstellungen von Matt Damon und Drew Barrymore. [3]

Luke Y. Thompson von New Times schrieb, die Figuren seien ?nervtotend, lieblos“ und die Effekte konnten bei weitem nicht mit anderen Filmen wie Star Wars oder Star Trek mithalten.

Jay Stone von Ottawa Citizen: ?Der beste Teil des Films ist die Animation.“

Roger Ebert hebt diese hervor, weil sie die ?Fremdartigkeit des Universums“ in einer Weise darstelle, wie es in Realfilmen nicht moglich sei, und lobt die ?mitreißende Handlung“. [4]

Der Spiegel schrieb zu Titan A.E. ?Der als ?Zukunft der Animationstechnik‘ beworbene Film wird auch formal Disney nie das Wasser reichen und ist insgesamt so enttauschend und bar aller Poesie, dass nichts weiter bleibt, als Arger.“

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alterskennzeichnung fur Titan A.E. . Jugendmedien­kommission .
  2. Box Office Mojo
  3. Desson Howe: Crash of the ‘Titan’ . In: washingtonpost.com. The Washington Post , 16. Juni 2000, abgerufen am 26. Februar 2017 (englisch).
  4. Roger Ebert : Titan A.E. In: rogerebert.com. Ebert Digital LLC, 19. Juni 2000, abgerufen am 26. Februar 2017 (englisch).