Three Friends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Three Friends
Studioalbum von Gentle Giant

Veroffent-
lichung(en)

1972

Aufnahme

Dezember 1971

Label(s) Vertigo Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Progressive Rock , Experimental Rock

Titel (Anzahl)

6

Lange

35:24

Besetzung

Produktion

Gentle Giant

Studio(s)

Advision Studios, London; Command Studios, London

Chronologie
Acquiring the Taste
(1971)
Three Friends Octopus
(1972)

Three Friends ist das dritte Studioalbum der britischen Progressive-Rock -Band Gentle Giant , das am 14. April 1972 erschien. Es war die erste Veroffentlichung der Band, die amerikanische Charts erreichte und auf Platz 197 der Billboard 200 landete. Es war das erste Konzeptalbum der Band.

Thema [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Three Friends handelt von drei Freunden aus Kindheitstagen, deren Wege ins Erwachsenenleben sich durch Zufall , Geschick und Schicksal trennen. Im Laufe des Albums entwickeln sich die drei zu einem Straßenarbeiter, einem Kunstler und einem Angestellten. Sie verlieren die Fahigkeit aufeinander einzugehen, die Lebensweise des jeweils anderen zu verstehen, und sind gleichzeitig mit ihrer eigenen Lebenssistuation unzufrieden. Die Entwicklung und das Schicksal jeder Figur wird musikalisch durch unterschiedliche, aber dennoch integrierte Stile dargestellt, von hartem Rhythm-and-Blues-Rock bis hin zu symphonischen klassischen Stilen. Der Schlusssong beendet die Geschichte mit einem Cliffhanger , der offen lasst, ob die drei Freunde jemals wieder zusammenkommen.

Entstehung und Veroffentlichung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Acquiring the Taste verließ Schlagzeuger Martin Smith die Band, offenbar aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Ray und Phil Shulman, Er wurde durch Malcolm Mortimore ersetzt, dessen einzige Beteiligung an einem Gentle-Giant-Album dies war [1] Three Friends war das erste selbstproduzierte Album der Band. Die beiden vorherigen Alben wurden von noch David-Bowie - und T.-Rex -Produzent Tony Visconti produziert.

Gary Greens Gitarrensolo auf Peel the Paint verwendet einen Echoplex, der Mike Ratledge gehorte und den Greens Bruder Jeff, ein Roadie von Ratledges Band Soft Machine , ausgeliehen hatte.

Der Song Schooldays beginnt mit den Klangen eines Schulhofs in England. Ray Shulman erzahlte in einen Interview an Songfacts von dem Lied: ?Wir haben mit den Soundeffekten des Schulhofs angefangen, damit es sehr nostalgisch wird, und das ist ein ganzer Song uber das Zusammensein in der Schule, und wie diese Freunde ihre eigenen Wege gehen. Der eine wird Arbeiter, der andere Angestellter und einer ist Kunstler.“ [2]

Das Coverdesign stammt von Rick Breach.

Amerikanische Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur die US-amerikanische und kanadische LP-Edition von Columbia Records wurde das Albumcover in einer modifizierte Version des Designs des britischen Debutalbums Gentle Giant geandert. Die Farbgebung des Covers wurde dafur verandert sowie Albumtitel und Bandname uber der Stirn des Riesen eingefugt. Bei der US-CD-Ausgabe auf Columbia war die Markierung fur Track 6 an der falschen Stelle. Auf dieser Version endet Track 5 vorzeitig bei 3:23 statt bei 5:51, wodurch die Lange von Track 6 falschlicherweise von 3:04 auf 5:32 verlangert wurde. Dieser Fehler hat sich auch bei digitalen Online-Musikanbietern wie iTunes und Spotify eingeschlichen, wurde aber inzwischen korrigiert.

Titelliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Titel wurden von Derek Shulman, Phil Shulman, Ray Shulman und Kerry Minnear geschrieben.

Seite 1 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Prologue ? 6:14
  2. Schooldays ? 7:37
  3. Working All Day ? 5:12

Seite 2 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Peel the Paint ? 7:31
  2. Mister Class and Quality? ? 5:51
  3. Three Friends ? 3:04

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ray Shulman (Interview). In: Q magazine . 2004, abgerufen am 19. Januar 2023 (englisch).
  2. School Days by Gentle Giant. In: Songfacts.com. Abgerufen am 4. April 2022 (englisch).