Thomas Thynne (Politiker, um 1648)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas Thynne. Darstellung um 1680 nach einem Portrat von Peter Lely

Thomas Thynne (* um 1648; † 13. Februar 1682 in London) war ein englischer Politiker. Er war wegen seines Reichtums bekannt, wurde viermal als Abgeordneter fur das House of Commons gewahlt und schließlich spektakular ermordet.

Herkunft und Jugend

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Thomas Thynne entstammte der Familie Thynne , die seit dem 16. Jahrhundert zu den bedeutendsten Familien des Landadels in Wiltshire gehorte. Er war der einzige uberlebende Sohn von Sir Thomas Thynne und von Stuart Balcanquhall. Sein Vater war ein jungerer Sohn des Politikers und Großgrundbesitzers Thomas Thynne gewesen und lebte in Richmond in Surrey . Thomas studierte ab dem 14. Dezember 1666 als 18-Jahriger am Christ Church College in Oxford und 1668 am Middle Temple in London.

Erbe und politische Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Tod seines Vaters 1669 wurde er der Erbe seines kinderlosen Onkels James Thynne , der im Oktober 1670 starb. Thynne erbte umfangreiche Landereien, vor allem in Sudwestengland, sowie Longleat House . Dazu wurde er als Erbe seines Onkels in einer Nachwahl am 22. November 1670 vermutlich unangefochten auch zu dessen Nachfolger als Knight of the Shire fur Wiltshire im House of Commons gewahlt. Wegen seines Reichtums und seiner zur Schau gestellten Extravaganz erhielt er den Spitznamen Tom of Ten Thousand , auch zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Cousin Thomas Thynne , der ab 1674 ebenfalls Abgeordneter war.

Wechsel zur Opposition

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend des sogenannten Cavalier Parliament wurde er zunachst der Hofpartei zugerechnet. Er unterstutzte den Duke of York und spatestens 1673 ernannte ihn Konig Karl II. zum Deputy Lieutenant fur Wiltshire, dazu wurde er Oberst der Miliz von Wiltshire. Seine Beteiligung an der Parlamentsarbeit war zunachst nur maßig, und er unterbrach sie auch mindestens einmal, um auf die Jagd zu gehen. Doch schon um 1674 wechselte er zur Opposition und wurde rasch zum Fuhrer der Whigs in Wiltshire. Er gehorte dem Ausschuss an, der den Lord Chamberlain of the Household Arlington anklagte. Am 10. Mai 1675 unterstutzte er wahrend einer hitzigen Debatte um den Einsatz der English Army im Krieg gegen Frankreich Lord Cavendish , wobei schon Duellforderungen ausgesprochen wurden, ehe der Speaker Edward Seymour die Ordnung wiederherstellen konnte. In den nachsten Jahren unterstutzte er aktiv die Opposition der Landpartei unter Lord Shaftesbury , unter anderem zur Untersuchung der vermeintlichen Papisten-Verschworung , und galt als entschiedener Befurworter der Exclusion Bill . Bei den Unterhauswahlen im Marz und Oktober 1679 sowie 1681 wurde er unangefochten als Knight of the Shire fur Wiltshire wiedergewahlt. Wegen seiner oppositionellen Haltung wurde er im November 1681 als Oberst der Miliz abgesetzt.

Thynne unterstutzte Ralph Montagu, 1. Duke of Montagu , der die Thronfolge von James Scott, 1. Duke of Monmouth , einem unehelichen Sohn von Konig Karl II. unterstutzte. Thynne war mit Monmouth befreundet, so dass er erwartete, bei einer Regierungsubernahme Secretary of State zu werden. Schon der Konig bemerkte jedoch, dass Thynne wohl seine Fahigkeiten weit uberschatzen wurde.

Heirat und Ermordung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den Sommer 1681 verbrachte Thynne mit der Suche nach einer fur ihn standesgemaßen Braut. Seine Wahl fiel auf die 14-jahrige, bereits verwitwete Elizabeth Cavendish, Countess of Ogle , die Tochter und Erbin von Joceline Percy, 11. Earl of Northumberland , die er praktisch ihrem Vormund und anderen Bewerbern wie Richard Brett gegen eine Zahlung von £ 10.000 abkaufte. [1] Die Heirat fand im Juli 1681 statt, doch die Ehe wurde nie vollzogen. Seine Braut fluchtete mit Unterstutzung durch Lady Temple, der Frau von William Temple, 1. Baronet , in die Niederlande. Thynne begann nun um die Landereien seiner Braut einen Rechtsstreit mit ihren Verwandten, der Ende des Jahres zu seinen Gunsten entschieden wurde. Angeblich ignorierte Thynne dagegen die Herausforderungen des schwedischen Grafen Hans Karl von Konigsmarck , der ebenfalls die reiche Erbin heiraten wollte. Thynne soll schließlich versucht haben, Konigsmarck und seinen Gefolgsmann Captain Christopher Vratz ermorden zu lassen. Der Anschlag scheiterte, wobei Vratz jedoch verwundet wurde. Um sich zu rachen, warb Vratz den Soldaten John Stern an, und Konigsmarck, der mit Vratz in Verbindung blieb, warb den aus Polen stammenden Charles George Borosky an. Wahrend Konigsmarck nach eigenen Angaben erkrankt war, fingen Vratz, Stern und Borosky Thynnes Kutsche am 12. Februar 1682 auf der Pall Mall in Westminster ab, kurz nachdem der Duke of Monmouth die Kutsche verlassen hatte. Borosky feuerte mehrmals auf Thynne und verwundete ihn todlich, danach fluchteten die drei. Thynne wurde noch in sein Haus gebracht, wo er am nachsten Morgen starb.

Konig Karl II. befurchtete, dass die Whigs versuchen wurden, den Mord politisch auszunutzen, in dem sie behaupten wurden, der Duke of Monmouth sei das eigentliche Ziel des Anschlags gewesen. Vratz und seine beiden Kumpanen wurden rasch gefasst, und auch Konigsmarck wurde verhaftet, als er ein Schiff betrat, das ihn nach Schweden bringen sollte. Wahrend Vratz, Stern und Borosky als Morder verurteilt und am 10. Marz durch Hangen hingerichtet wurde, beteuerte Konigsmarck seine Unschuld. Er bestach vermutlich die Jury, kam mit Billigung Karls II. frei und verließ England. Die Whigs versuchten tatsachlich, den Mord am trinkfreudigen und fur sein ausschweifendes Leben bekannten Thynne fur ihre Zwecke auszunutzen, hatten damit jedoch keinen großen Erfolg.

Thynne wurde am 9. Marz in der Westminster Abbey beigesetzt, ein von Arnold Quellin geschaffenes Grabdenkmal erinnert an ihn. Eine ihn verherrlichende Inschrift auf dem Grabdenkmal wurde jedoch vom Dekan von Westminster nicht genehmigt. [2] Sein Erbe wurde sein Cousin Thomas Thynne. Der Schriftsteller John Dryden nahm Thynne als Vorbild fur die Figur des Issachar , des reichen Freund Absaloms aus dem Westen in seiner Politsatire Absalom and Achitophel . [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. History of Parliament Online: BRETT, Richard (d.1689), of Richmond, Surr. and Upper Marwell House, Hants. Abgerufen am 24. September 2015 .
  2. Westminster Abbey: Thomas Thynne. Abgerufen am 23. September 2015 .
  3. Ebenezer Cobham Brewer; Marion Harland: Character sketches of romance, fiction and the drama. Hess, New York 1892. S. 224