Thomas Schlemmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Schlemmer (* 7. April 1967 in Peißenberg / Oberbayern ) ist ein deutscher Historiker , der am Institut fur Zeitgeschichte Munchen-Berlin arbeitet.

Nach dem Abitur in Weilheim 1986 studierte Thomas Schlemmer Neuere und Neueste Geschichte , Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politikwissenschaft an der Universitat Munchen , an der er 1996 mit einer Arbeit uber ?Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955“ promoviert wurde. Er war von 1993 bis 2001 und ist seit Juli 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Zeitgeschichte in Munchen . Dazwischen arbeitete er von 2001 bis 2005 am Deutschen Historischen Institut in Rom . Von 2009 bis 2012 war Thomas Schlemmer Mitglied der Deutsch-italienischen Historikerkommission . Seit seiner Habilitation 2009 lehrt er als Privatdozent an der Universitat Munchen. Thomas Schlemmer wurde 2016 zum stellvertretenden Chefredakteur der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte berufen, seit 2019 ist er Chefredakteur.

Schlemmer lebt in Taufkirchen bei Munchen .

Publikationen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monographien

  • Aufbruch, Krise und Erneuerung. Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955 , Munchen 1998 (Zugleich: Dissertation, Universitat Munchen, 1996).
  • Industriemoderne in der Provinz. Die Region Ingolstadt zwischen Neubeginn, Boom und Krise 1945 bis 1975 , Munchen 2009.
  • Invasori, non vittime. La Campagna italiana di Russia 1941?1943 , Rom/Bari 2019.

Herausgeberschaften

  • An der Spitze der CSU. Die Fuhrungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955 , Munchen 2007 (hrsg. zusammen mit Jaromir Balcar).
  • Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung , Munchen 2014 (hrsg. zusammen mit Hans Woller ).
  • Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute , Regenstauf 2014 (hrsg. zusammen mit Martin Lohnig und Mareike Preisner).
  • Die Anfange der Gegenwart. Umbruche in Westeuropa nach dem Boom (= Zeitgeschichte im Gesprach , Band 17), Munchen 2014 (hrsg. mit Morten Reitmayer ).
  • Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom , Gottingen 2016 (hrsg. zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael ).
  • Die ?Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegfuhrung 1939 bis 1945 , Paderborn u. a. 2010 (hrsg. zusammen mit Lutz Klinkhammer und Amedeo Osti Guerrazzi ).
  • German Yearbook of Contemporary History. Volume 1: Holocaust and Memory in Europe (hrsg. zusammen mit Alan Steinweis).
  • Die Ruckkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europaischen Kontext 1973 bis 1989 , Munchen 2009 (hrsg. zusammen mit Thomas Raithel ) ( Volltext digital verfugbar ).