Thomas Ammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas Ammer, 2006

Thomas Ammer (* 19. Juli 1937 in Eisenberg ) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger DDR-Oppositioneller und politischer Haftling in der DDR . Als Mitbegrunder der Widerstandsgruppe Eisenberger Kreis wurde er 1958 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und 1964 von der Bundesrepublik freigekauft .

Thomas Ammer wurde am 19. Juli 1937 in Eisenberg geboren. Seine Eltern waren Inhaber eines Handwerksbetriebs zur Herstellung historischer Tasteninstrumente. [1] Sein Vater, der ab 1943 Verbindungen zum kommunistischen Widerstand unterhielt und 1945 der KPD beitrat, verstarb im Januar 1946.

Eisenberger Kreis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als im Fruhjahr 1953 mehrere Schuler auf Grund ihrer Mitgliedschaft in der Jungen Gemeinde von der Eisenberger Oberschule verwiesen wurden, geriet Ammer ? bis dahin FDJ -Sekretar seiner Klasse ? in innere Opposition zum SED-Staat . Er und weitere Schulkameraden setzten sich erfolglos fur den Verbleib der verwiesenen Schuler ein. Infolge des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 beschlossen Ammer sowie die Mitschuler Reinhard Spalke, Gunter Schwarz, Ludwig und Wilhelm Ziehr sowie Johann Fromel die Grundung einer politischen Gruppe. Diese spater als Eisenberger Kreis bezeichnete Gruppe machte es sich zur Aufgabe, auf Falle politischer Willkur aufmerksam zu machen. Sie fertigen Flugblatter an, versahen Mauern mit Losungen oder beseitigten Symbole der SED . Ammer gehorte hierbei dem informellen Fuhrungskreis der konspirativ agierenden Gruppe an. 1955 absolvierte Ammer sein Abitur und nahm ein Studium der Medizin an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena auf. Um ein Zeichen gegen die Remilitarisierung der DDR zu setzen, steckten Ammer und weitere Mitglieder des Eisenberger Kreises am 21. Januar 1956 einen Schießstand der Gesellschaft fur Sport und Technik (GST), der SED-Kampfgruppen und Volkspolizei in Brand. 1957 plante der Eisenberger Kreis einen Aufruf an Hochschulprofessoren, sich gegen die zunehmende Gleichschaltung der Hochschulen aufzulehnen. Nach außen verhielt sich die Gruppe unauffallig und angepasst. So war Ammer sogar FDJ-Sekretar seines Studienjahrgangs. Dennoch geriet die Gruppe zusehends in den Fokus der Staatssicherheit . 1957 gelang es einem Spitzel des Ministeriums, Kontakt zur Gruppe aufzunehmen.

Politische Haft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach neunmonatiger Ermittlung wurde Thomas Ammer am 13. Februar 1958 vom Ministerium fur Staatssicherheit verhaftet und in das MfS-Untersuchungsgefangnis Gera eingeliefert. Bis zum April 1958 wurden knapp 40 Jugendliche festgenommen. Funf weitere konnten vor ihrer Festnahme nach West-Berlin fliehen. Das Bezirksgericht Gera fallte 24 Urteile mit einer Gesamtfreiheitsstrafe von zusammen 116 Jahren. Thomas Ammer als Kopf der Gruppe bekam dabei die hochste Strafe. Er wurde am 27. September 1958 wegen ?Staatsverrats“ zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Seine Strafe saß er zunachst im Zuchthaus Waldheim , spater im Zuchthaus Brandenburg ab. Die letzten Wochen seiner Haft verbrachte er im MfS-Untersuchungsgefangnis Berlin-Lichtenberg.

Leben in der Bundesrepublik Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach sechs Jahren Haft wurde Ammer 1964 als einer der ersten politischen Gefangenen von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft und am 14. August 1964 dorthin entlassen. Dort studierte er Politikwissenschaften , Jura und Geschichte an den Universitaten Tubingen , Bonn und Erlangen . Anschließend arbeitete er als Redakteur einer Zeitschrift sowie als Historiker am Institut fur Gesellschaft und Wissenschaft in Erlangen. Da er sich in diversen Publikationen weiterhin politisch mit der DDR auseinandersetzte, wurde er auch in der Bundesrepublik vom MfS beobachtet und bearbeitet. Von 1968 bis 1982 gehorte Ammer der SPD an. 1975 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gesamtdeutschen Instituts in Bonn . Vom MfS mit einer unbefristeten Einreisesperre belegt, reiste er erst nach der Friedlichen Revolution wieder in die DDR. Nach der Abwicklung des Gesamtdeutschen Instituts wechselte Ammer 1991 zur Bundeszentrale fur politische Bildung . Von 1992 bis 1998 war er Mitarbeiter im Sekretariat der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags zur Aufarbeitung der SED-Diktatur .

  • Universitat zwischen Demokratie und Diktatur: Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universitat Rostock , Koln 1969.
  • mit Gunter Holzweißig : Die DDR , Bundesministerium der Verteidigung, Bonn 1979.
  • Die Kritik an der DDR- und Deutschlandforschung der Bundesrepublik Deutschland in den wissenschaftlichen Zeitschriften und Medien der DDR 1962-1983 (Ausgewahlte Dokumente) , Gesamtdeutsches Institut, Bonn 1983.
  • Von der SED zur PDS , Gesamtdeutsches Institut, Bonn 1991.
  • mit Hans-Joachim Memmler (Hg.): Staatssicherheit in Rostock: Zielgruppen, Methoden, Auflosung , Koln 1991, ISBN 3-8046-0337-8 .
  • mit Jurgen Weber (Hrsg.): Der SED-Staat: Neues uber eine vergangene Diktatur , Munchen 1994, ISBN 3-7892-8340-1 .
  • Widerstand und Opposition in Jena . In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission ?Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ , Bd. VII/1, Baden-Baden 1995, S. 128?139.
  • Die Gedanken sind frei. Widerstand an den Universitaten 1945 bis 1961 . In Ulrike Poppe / Rainer Eckert / Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR , Berlin 1995, S. 142?161.
  • Deutschlandpolitische Konzeptionen der Opposition in der DDR 1949?1961 . In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Materialien der Enquete-Kommission ?Uberwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit“ , Bd. VIII/1, Baden-Baden 1999, S. 491?510.
  • Widerstand an DDR-Oberschulen 1945?1968 . In: Klaus-Dieter Henke/ Peter Steinbach / Johannes Tuchel (Hrsg.): Opposition und Widerstand in der DDR , Koln 1999, S. 125?136.
  • mit Otto Schmuck und Olaf Hillenbrand (Hg.): Die Zukunft der Europaischen Union: Osterweiterung und Fortsetzung des Einigungsweges als doppelte Herausforderung , Bundeszentrale fur politische Bildung, Bonn 2000, ISBN 3-89331-373-7 .
Commons : Thomas Ammer  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vgl. Ilko-Sascha Kowalczuk:  Ammer, Thomas . In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4 .
  2. Mitteilung der Ordenskanzlei im Bundesprasidialamt