Thiereckstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 8′ 14,7″  N , 11° 34′ 25″  O

Thiereckstraße
Wappen
Wappen
Straße in Munchen
Thiereckstraße
Thiereckstraße
Das Eingangstor zur Thiereckstraße im Gebaude Kaufingerstraße 8
Basisdaten
Ort Munchen
Ortsteil Altstadt
Angelegt 1780
Hist. Namen Backergassel, Stiftgaßchen
Anschluss­straßen Kaufingerstraße, Sporerstraße
Platze Frauenplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr
Straßen­gestaltung Fußgangerzone
Technische Daten
Straßenlange ca. 68 m

Die Thiereckstraße in Munchen liegt in der Altstadt und verlauft von der Kaufingerstraße zur Sporerstraße an der Sudostecke des Frauenplatzes .

Die Straße wurde nach dem Schatzmeister, Hofkammerrat und Wohltater Karl-Joseph von Thiereck benannt, dem zu Anfang des 19. Jahrhunderts das Eckgebaude an dieser Straße gehorte. [1] Der Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer lebte im Haus Thiereckstraße 3 beim Spiegelmacher und Zierraten-Glasschleifer Philipp Anton Weichselberger, wo er eine Spiegelschleiferlehre absolvierte. Dort uberlebte er im Alter von 14 Jahren in einer aufsehenerregenden Rettung 1801 den Einsturz des Hauses seines Lehrherrn. Zum Andenken wurde 1983 eine Gedenktafel am Gebaude angebracht.

Die Thiereckstraße verlauft von der Kaufingerstraße zur Sporerstraße an der Sudostecke des Frauenplatzes . Historisch wurde der Name als ?Straße“ belassen, obwohl sie eher einer Passage ahnelt, deren Eingang in einem Art Haustor des Gebaudes Kaufingerstraße 8 und Kaufingerstraße 10 beginnt. Ein freistehendes Straßenschild in der Kaufingerstraße weist auf die sonst nicht erkennbare Thiereckstraße hin. In der Thiereckstraße 2 befand sich das Wachsgeschaft Der Wachszieher am Dom , das Ende 2022 nach 160 Jahren geschlossen werden musste.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Thiereckstraße , Stadtgeschichte Munchen. Abgerufen am 11. Marz 2012.