Thesauros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schatzhaus der Athener in Delphi

Ein Thesauros ( altgriechisch θησαυρ?? thesauros ) oder Schatzhaus war in der Antike ein Gebaude in einem Heiligtum zur Aufbewahrung kostbarer Votivgaben . Er hatte haufig die Form eines Antentempels . Die antiken Tempel hatten oft auch die Funktion einer kommerziellen Bank .

Bekannt fur ihre Schatzhauser sind etwa Delphi , wo das rekonstruierte Schatzhaus der Athener zu besichtigen ist, und Olympia mit dem Schatzhaus der Sikyonier . Hier sind wegen Erdbeben- und anderer Schaden nur noch Fundamente und Trummer zu sehen, doch zeigt das Museum von Olympia die Rekonstruktion der Schatzhausterrasse nach Wilhelm Dorpfeld .

Etymologischer Einfluss

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von dem Wort Thesauros wurde eine Reihe von Fremdwortern abgeleitet, die sich ? teilweise auch in ubertragener Bedeutung ? auf die Aufbewahrung von Schatzen oder ?Werten“ beziehen: So bezeichnet Thesaurierung einerseits im Finanzwesen das Behalten erwirtschafteter Gewinne im Unternehmen, andererseits auch allgemein das Horten von Geld und Edelmetallen. [1] In kirchlichen Institutionen wie Kapiteln und Klostern sind Thesaurare fur die Guter- und Vermogensverwaltung zustandig, und ein Thesaurus kann eine Sammlung von Begriffen oder auch eine Wortschatzsammlung sein. Eher im negativen Sinne ist dagegen Thesaurose zu verstehen, eine Stoffwechselstorung , bei der ein Stoffwechselprodukt krankhaft im Korper angehauft wird. Ein weiteres, weniger offensichtliches Beispiel ist Tresor .

  • Khaled Ahmed Hamza Awad: Untersuchungen zum Schatzhaus im Neuen Reich. Administrative und okonomische Aspekte. Dissertation, Georg-August-Universitat, Gottingen 2002 ( Volltext als PDF-Datei ).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fremdworterbuch im Duden -Verlag
Wiktionary: Thesaurus  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen