Theaterhaus Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theaterhaus Stuttgart e. V.
Logo
Rechtsform eingetragener, gemeinnutziger Verein
Grundung 1984
Grunder Werner Schretzmeier, Gudrun Schretzmeier, Peter Grohmann
Sitz Stuttgart , Deutschland
Beschaftigte 88 Vollzeit-Aquivalente
Mitglieder ~ 390
Website www.theaterhaus.com
Theaterhaus

Das Theaterhaus Stuttgart ist ein Privattheater , Veranstaltungsort und soziokulturelles Zentrum im Norden Stuttgarts im Stadtbezirk Feuerbach nahe dem Pragsattel. Pro Jahr besuchen uber 300.000 Besucher knapp 1.000 Veranstaltungen im Theaterhaus; rund 150 dieser Termine sind eintrittsfrei. [1] Damit ist das Theaterhaus das bestbesuchte Haus seiner Art in Deutschland. [2] Neben den Auffuhrungen seiner beiden Ensembles fur Tanz ( Gauthier Dance //Dance Company Theaterhaus Stuttgart) und Schauspiel (Internationales Theaterhaus Schauspielensemble) gibt es Gastspiele mit Kunstlerinnen und Kunstlern aus den Bereichen Comedy, Kabarett, Literatur, Pop- und Rockmusik, Jazz, Klassik und Neue Musik.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der gemeinnutzige Verein Theaterhaus Stuttgart e. V. wurde 1984 von Werner und Gudrun Schretzmeier sowie Peter Grohmann im Stadtteil Wangen in den Raumen einer leer stehenden Glasfabrik gegrundet. Der Spielbetrieb begann am 29. Marz 1985. Dem stetig wachsenden Angebot an kulturellen Veranstaltungen und dem damit verbundenen Anstieg der Zuschauerzahlen wurde 2003 durch den Umzug in die Rheinstahlhallen nahe dem Stuttgarter Pragsattel Rechnung getragen. Dazu wurde das denkmalgeschutzte Gebaude zu einem Kultur- und Sportzentrum umgebaut. Das 12.500 m² große Areal hatte zuletzt dem Unternehmen Thyssen als Auslieferungslager fur Bleche und Baustahl gedient. [1]

Das Haus bietet in vier Veranstaltungshallen und zusatzlich vermietbaren Raumen eine Gesamtkapazitat von nahezu 2000 Sitzplatzen. [1] Neben den Veranstaltungssalen beherbergt das Gebaude Proberaume, Werkstatten, ein Restaurant, Buroraume und ein zweistockiges Foyer. Das kunstlerische Programm wird zudem durch ein Sportangebot erganzt, wofur eine separate Sporthalle zur Verfugung steht.

2007 grundete Eric Gauthier die Compagnie Gauthier Dance . Sie hatte 2008 mit Six Pack Premiere am Theaterhaus. Seitdem ist Gauthier Dance die feste Compagnie des Theaterhauses Stuttgart e. V.

Struktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der gemeinnutzige Theaterhaus-Verein wird durch knapp 400 Mitglieder (Stand 2019) getragen. Die Mitgliederversammlung wahlt den Beirat und den Vorstand, welcher wiederum die Geschaftsfuhrung bestellt. Der Vorstand kann ebenfalls Beiratsmitglieder berufen. Zur Unterstutzung des sogenannten Tragervereins existiert der Forderverein Theaterhaus Stuttgart e. V., dessen satzungsmaßiger Zweck die umfassende Forderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur auf dem Pragsattel ist. [3]

Das Areal der Rheinstahlhallen wird durch die Stiftung Theaterhaus Stuttgart unterhalten, welche Grundstuck und Gebaude in einem langfristigen, eigentumerahnlichen Verhaltnis von der Stadt Stuttgart mietet. Neben dem Theaterhaus Stuttgart sind der Verein Musik der Jahrhunderte e. V., die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstatten AGJF sowie der Landesjugendring Baden-Wurttemberg im Areal untergebracht. Die drei Stiftungsorgane sind Vorstand, Stiftungsrat und Kuratorium.

Finanzierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit seiner Grundung ist das Haus auf eine hohe Eigenfinanzierungsquote angewiesen. Zurzeit stellen die Eigeneinnahmen rund 65 Prozent des Etats. Die offentliche Forderung wird zwischen dem Land Baden-Wurttemberg und der Stadt Stuttgart geteilt und macht momentan 35 Prozent des Jahresetats aus.

Das Gesamtbudget liegt 2020 bei rund 10,5 Millionen Euro. Im Vergleich ist das Theaterhaus Stuttgart damit eines der großten kulturellen Zentren seiner Art in Europa und mit seinem taglichen Programmangebot ?ein Novum in der europaischen Kulturlandschaft“, so eine im Jahr 2007 erstellte Studie uber europaische Kulturzentren. [4]

Im Marz 2019 schrieb der Vorstand des Tragervereins an die Stadt Stuttgart, dass dem Haus die Insolvenz drohe. Grund sei der Wegfall eines Sponsors und unerwartet geringe Einnahmen im heißen Sommer 2018. Benotigt werde ein einmaliger Zuschuss von 600.000 Euro, um die Insolvenz abzuwenden. Der fur 2019 vorgesehene stadtische Zuschuss fur den Verein betragt 1,7 Millionen Euro, zuzuglich eines Instandhaltungszuschusses von 300.000 Euro und einer Unterstutzung fur Gauthier Dance von 337.500 Euro. Deren alle zwei Jahre stattfindendes Festival Colours wird zusatzlich mit 175 000 Euro jahrlich gefordert. [5]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c Adrienne Braun: Zehn Jahre auf dem Pragsattel: Im Theaterhaus in Stuttgart wird bar bezahlt. In: Stuttgarter Zeitung. 29. Marz 2013, abgerufen am 5. Marz 2024 .
  2. Deutscher Buhnenverein (Hrsg.) (2008): Theaterstatistik 2007/2008 , Koln.
  3. Satzung Theaterhaus. In: Theaterhaus Stuttgart. Abgerufen am 3. Marz 2020 .
  4. Aulke, Anette / Alexander Flohe (2007): Das Theaterhaus Stuttgart. Ein europaischer Vergleich, Stuttgart.
  5. Jorg Nauke: Dem Theaterhaus Stuttgart droht die Insolvenz . In: Stuttgarter Zeitung . Stuttgart 15. Marz 2019 ( stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 15. Juni 2019]).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Koordinaten: 48° 48′ 37,6″  N , 9° 10′ 46,1″  O