The Counselor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The Counselor
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2013
Lange Kinofassung: 117 Minuten Extended Cut: 138 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ridley Scott
Drehbuch Cormac McCarthy
Produktion Ridley Scott,
Nick Wechsler ,
Steve Schwartz ,
Paula Mae Schwartz
Musik Daniel Pemberton
Kamera Dariusz Wolski
Schnitt Pietro Scalia
Besetzung

The Counselor ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahre 2013 unter der Regie von Ridley Scott . Das Original- Drehbuch stammt von Cormac McCarthy .

Der Counselor ( Rechtsbeistand ) genannte Protagonist kauft bei einem Amsterdamer Diamantenhandler einen sehr teuren Verlobungsring . Zuruck in den USA nimmt Laura seinen Heiratsantrag an. Zur Finanzierung seines aufwandigen Lebensstils plant er einen einmaligen Drogendeal mit dem befreundeten Drogenbaron Reiner und will mit ihm zusammen auch einen Nachtclub eroffnen. Reiner warnt ihn allerdings vor den im Drogengeschaft lauernden Gefahren. Auch der an dem Deal beteiligte Westray warnt den im Rauschgiftgeschaft vollig unerfahrenen Rechtsanwalt nachdrucklich vor den extremen Methoden der mexikanischen Drogenmafia. Der Counselor geht das Geschaft dennoch ein. Die Drogenladung kommt allerdings abhanden, und er wird vom Kartell dafur verantwortlich gemacht. Es stellt sich heraus, dass die skrupellose Malkina, Reiners Freundin, eine Intrige gesponnen hat, um an das Geld fur die Ladung zu gelangen. Reiner wird ermordet. Malkina heftet sich an die Fersen des vor dem Kartell nach London gefluchteten Westray. Mithilfe einer attraktiven Komplizin gelangt sie an die Daten seiner geheimen Geldreserven und lasst ihn ermorden. Die Verlobte des Counselors wird vom Kartell entfuhrt. Trotz seiner verzweifelten Bemuhungen scheitert er darin, sie zuruckzubekommen; Lauras Leiche wird auf einer Mullkippe entsorgt.

Am 18. Januar 2012 wurde bekannt, dass Cormac McCarthy ein Drehbuch mit dem Titel The Counselor an die Produzenten Nick Wechsler, Paula Mae und Steve Schwartz, welche zuvor die Filmadaption von McCarthy’s Roman The Road produziert hatten, verkauft habe. Am 31. Januar wurde veroffentlicht, dass Ridley Scott wahrscheinlich bei dem Film die Regie ubernehmen werde. Dies wurde am 9. Februar bestatigt.

Die Dreharbeiten zum Film begannen am 27. Juli 2012 in London und fanden außerdem in Spanien und in den USA statt. Am 20. August 2012 unterbrach Scott die Produktion aufgrund des uberraschenden Todes seines Bruders Tony . Die Dreharbeiten wurden danach am 3. September fortgesetzt.

Der Film spielte weltweit (Stand 21. Februar 2018) uber 71 Millionen US-Dollar ein. [3]

Jefe vergleicht die Situation des Councelors mit der des spanischen Dichters Antonio Machado , der seine Ehefrau durch Tuberkulose verlor und alles dafur getan hatte, sie zu retten. Anschließend zitiert er eine Zeile aus dessen Gedichtband Campos de Castilla .

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronbearbeitung wurde im Jahr 2013 von der Synchronfirma RC Production erstellt. Dialogregie fuhrte Frank Schaf. [4]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
The Counselor Michael Fassbender Norman Matt
Laura Penelope Cruz Claudia Lossl
Malkina Cameron Diaz Katrin Frohlich
Reiner Javier Bardem Carlos Lobo
Westray Brad Pitt Tobias Meister
Diamantenhandler Bruno Ganz Bruno Ganz

Der Soundtrack zum Film wurde von Daniel Pemberton komponiert. Pemberton nahm den Score mit einem vollstandigen Orchester bei den Abbey Road Studios auf. Pemberton außerte sich bei einem Interview folgend: ?Ridley reagiert ungewohnlich gut auf die interessanten, teils ungewohnlichen Gerausche im Score“. Ein Album mit dem zugehorigen Soundtrack wurde am 22. Oktober 2013 unter Milian Records veroffentlicht.

Nur Zitate Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehoren konnen.

Der Film erhielt gemischte bis negative Kritiken. Bei Rotten Tomatoes erreichte der Film lediglich bei 34 Prozent der 207 Rezensenten eine positive Bewertung. [5]

??The Counselor‘ ist ein Thriller, bei dem Gier und Angst entscheidende Faktoren bei der Entscheidungsfindung sind. Es sind Entscheidungen fur den Erhalt eines ausschweifenden Lebensstandards, fur die mogliche Sprengung von moralischen Grenzen und den Rattenschwanz an Konsequenzen, wenn schließlich alles den Bach runtergeht. ?Gier ist gut‘ postulierte seinerzeit Michael Douglas als Gordon Gekko in ? Wall Street “. Nicht so in ?The Counselor“, da Gier die treibende Kraft des unausweichlichen Verderbens ist. Die Zeiten haben sich geandert. Allerdings verlauft diese spannende Geschichte wie ein 400 m Hurdenlauf, denn die philosophischen Einschube aus der Feder von Spitzenautor Cormac McCarthy (welche ? No Country for Old Men “ noch gut abgerundet haben) vermag der Film immer nur ganz knapp dank Ridley Scotts (? Prometheus ? Dunkle Zeichen “) uberzeugender Thriller-Regie zu uberwinden.“

? Lars Bieker : Filmfutter.com [6]

??The Counselor‘ ist als filmische Erfahrung nicht ohne Unterhaltungswert. Und doch wird man das Gefuhl nicht los, McCarthys Geschichte des Anwalts, dessen Karriere als Verbrecher endet, noch bevor sie begonnen hat, habe ihr wahres Zuhause auf den Seiten eines Romans. Ein Großteil des hervorragenden Casts versteht es zwar, sich die hoch stilisierte Sprache des Autors zu Eigen zu machen, bezuglich der Inszenierung von Ridley Scott lasst sich dies allerdings nicht hundertprozentig sagen. Auch wenn sie zweifellos hubsch anzusehen ist.“

? Thomas Zimmer : Serienjunkies.de [7]

?Der Thriller nach dem ersten Kino-Drehbuch des Schriftstellers Cormac McCarthy legt mit coolen Dialogen, markanten Charakteren und eiskalten Morden eine Spur in ein zynisches Labyrinth, das sich als Sackgasse entpuppt.“

? Bianka Piringer : Spielfilm.de [8]

?Das erste Original-Kinodrehbuch des Schriftstellers Cormac McCarthy dient als Grundlage fur einen der konsequentesten ?Film noir“, dessen existenzieller Pessimismus vornehmlich in langen, sarkastischen Dialogen zum Ausdruck kommt. Die Handlung erschließt sich nur allmahlich in einem Irrgarten voller fatalistischer Konsequenzen und dann oft so hoffnungslos, dass man sich als Zuschauer zum Schluss am liebsten der Illusion hingeben mochte, das Ganze sei nur ein Albtraum gewesen.“

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Freigabebescheinigung fur The Counselor . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , Oktober 2013 (PDF; Pruf­nummer: 141 189 K).
  2. Alterskennzeichnung fur The Counselor . Jugendmedien­kommission .
  3. The Counselor. In: Box Office Mojo . Abgerufen am 5. Januar 2014 .
  4. The Counselor. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 5. Januar 2014 .
  5. The Counselor. In: Rotten Tomatoes . Fandango, abgerufen am 10. Juni 2019 (englisch).
  6. Lars Bieker: The Counselor. In: Filmfutter.com. Abgerufen am 1. Dezember 2013 .
  7. Thomas Zimmer: The Counselor. In: Serienjunkies.de. 26. November 2013, abgerufen am 10. Juni 2019 .
  8. Bianka Piringer: The Counselor. In: Spielfilm.de. Abgerufen am 5. Dezember 2013 .
  9. The Counselor. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 5. Dezember 2013 .