Thabit ibn Qurra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani , auch T?bit ibn Qurra (* 826 [1] in ?arr?n ; † 18. Februar 901 in Bagdad ; arabisch ??? ????? ???? ?? ??? ?? ????? ?????? ??????? , DMG Abu l-?asan ??bit b. Qurra b. Marw?n a?-??bi? al-?arr?n? ) war ein sabischer Mathematiker , Astronom , Astrologe , Magier , Physiker , Mediziner und Philosoph , der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Die Vorfahren von Thabit ibn Qurra gehorten den Sabiern von Harran an, den Anhangern alter mesopotamischer Gestirnsreligionen. Unter Berufung auf die Suren 2:62 und 6:69 des Korans waren sie als Buchreligion geduldet. Sie befassten sich intensiv mit Astronomie/Astrologie, Magie und Mathematik. Nach dem kitab Ihwan as-Safa , einer arabischen Enzyklopadie des 10. Jhdts., sollen sie Hermes Trismegistos als Propheten angesehen haben. Auch Thabit befasste sich mit allen Zweigen von Wissenschaft, Esoterik und Philosophie, da er alles als eine Einheit sah. Sein hermetisches Werk De Imaginibus hatte großen Einfluss im Mittelalter und der Renaissance.

In jungen Jahren soll er in Harran Geldwechsler gewesen sein. Seine mathematische Begabung fiel Muhammad bin Musa bin Shakir, einem der Banu-Musa -Bruder, auf, der ihn zu Studien an das Haus der Weisheit in Bagdad berief. Spater war er Hofastronom des Kalifen al-Mu'tadid bi-'llah .

In der Gegend von Harran sprach man bevorzugt Syrisch , eine Form des Aramaischen , und Griechisch. Thabit ibn Qurra ubersetzte griechische Werke von Archimedes und Apollonios von Perge ins Arabische und kommentierte Die Elemente von Euklid (von denen er eine Ausgabe basierend auf der Ubersetzung und in Zusammenarbeit mit Ish?q ibn Hunain herausgab), den Almagest und die Geographia von Ptolemaus , medizinische Werke von Galenos von Pergamon und Hippokrates von Kos . Thabits Ubersetzung eines verlorenen Werkes von Archimedes uber das regulare Heptagon wurde erst im 20. Jahrhundert entdeckt. Daneben verfasste er eigene Werke uber Mathematik, Astronomie und Physik.

Thabits arabische Ubersetzung der "Conica" von Apollonios

In der Mathematik befasste er sich u. a. mit der Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras , dem Parallelenaxiom , Magischen Quadraten und Zahlentheorie , bekannt ist sein Satz uber Befreundete Zahlen (siehe auch Thabit-Zahl ). Die Theorie der Befreundeten Zahlen ist eine Weiterentwicklung der Arithmetik von Nikomachos von Gerasa .

Vom astronomischen Werk Thabits sind acht Bucher uberliefert. Er war maßgeblich an der Entwicklung der islamischen Astronomie beteiligt, insbesondere an der Mathematisierung von Theorie und Auswertung der Beobachtungen. Nikolaus Kopernikus ubernahm den Wert des siderischen Jahres von 365 Tagen 6 Stunden 9 Minuten und 12 Sekunden (Abweichung 2 Sek.) aus ibn Qurras Uber das Sonnenjahr . Die irrige Theorie der Trepidation der Aquinoktien , die auch noch bei Kopernikus verwandt wird, wird im Allgemeinen Thabit zugeschrieben ( Uber die Bewegung der achten Sphare ), doch wird sie schon von Theon von Alexandria erwahnt.

Das Kitab fi’l-qarastun wurde von Gerhard von Cremona ins Lateinische ubersetzt und diente im Mittelalter als Lehrbuch der Mechanik .

Seine Nachkommen waren ebenfalls bedeutende Gelehrte. Sein Sohn Sinan ibn Thabit war Arzt, der Aufseher uber alle offentlichen Hospitaler in Bagdad. Sein Enkel Ibrahim ibn Sinan ibn Thabit ist bekannt fur seine Berechnungen fur die Errichtung von Sonnenuhren.

Ihm zu Ehren wurde ein Mondkrater Thebit genannt.

  • Friedrun Hau: T?bit ibn Qurra. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopadie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 1377.
  • F. Szegin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Band 3: Medizin, Pharmazie [...] Leiden / Koln 1970, S. 260?263.
  1. In der Literatur findet man haufig auch 836 A.D. als Geburtsjahr