Teuflisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Teuflisch
Originaltitel Bedazzled
Produktionsland USA , Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Lange 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harold Ramis
Drehbuch Larry Gelbart ,
Peter Tolan ,
nach der Vorlage von
Peter Cook
Produktion Trevor Albert ,
Neil A. Machlis
Musik David Newman
Kamera Bill Pope
Schnitt Craig Herring
Besetzung

Teuflisch (Originaltitel: Bedazzled ) ist eine US-amerikanische Fantasy - Filmkomodie von Harold Ramis aus dem Jahr 2000 , in der einem jungen Mann ( Brendan Fraser ) der Teufel in Gestalt einer schonen Frau ( Elizabeth Hurley ) begegnet. Die Komodie kann als freie Faust -Adaption interpretiert werden. Charakteristische Elemente sind der Verkauf der Seele gegen einen Vertrag, Verwandlungen des Protagonisten, die stets den Malus des Pferdefußes in sich tragen, aber auch eine Szene, bei der sich der Teufel als Lehrer uber die Wissenschaft lustig macht. Der Film startete am 18. Januar 2001 in den deutschen Kinos.

Elliot Richards hat einen unbefriedigenden Job in einem Callcenter , keine wirklichen Freunde und ist unglucklich in seine Kollegin Alison verliebt. Nach einem weiteren gescheiterten Annaherungsversuch wunscht er sich um jeden Preis, Alison fur sich gewinnen zu konnen. Prompt tritt in einer Bar eine attraktive Frau an ihn heran, die sich als der Teufel entpuppt. Die beiden schließen einen Vertrag: Im Austausch gegen sieben Wunsche bekommt der ?Leibhaftige“ Elliots Seele.

Der beginnt augenblicklich mit seinen Wunschen, die jedoch vom Teufel torpediert werden: Als er reich und machtig sein will, wird er zu einem kolumbianischen Drogenbaron ; das Bedurfnis, der emotional sensibelste Mann der Welt zu sein, verwandelt ihn in eine feige Heulsuse, die beim Anblick eines Sonnenuntergangs sofort in Tranen ausbricht; der Wunsch nach einem athletischen Korper verleiht ihm einen winzig kleinen Penis ; als er sich wunscht, ein charmanter Frauenversteher zu sein, wird er schwul . Zuletzt wunscht er sich, Prasident der Vereinigten Staaten zu sein, endet jedoch als Abraham Lincoln wenige Sekunden vor dessen Ermordung . Den brenzligen Situationen entkommt Elliot mit Hilfe eines Pagers , den er vom Teufel erhalten hat, und in den er dreimal die Sechs eingeben muss.

Nach weiteren Katastrophen und einem Gesprach mit einem geheimnisvollen Mann in einer Gefangniszelle, in die ihn der Teufel eingesperrt hat, erkennt Elliot, dass ein Pakt mit dem Teufel keine Losung fur seine Probleme ist. Als ihn der Teufel zwingen will, seinen letzten Wunsch zu außern, benutzt er ihn fur Alison. Da dies ein selbstloser Wunsch ist, wird Elliot ? wie es im Artikel 147 § 9 Abschnitt 3 des Vertrages steht (im Original Artikel 667) ? aus dem Vertrag entlassen. Mit neuem Selbstvertrauen ausgestattet, spricht er Alison an, die allerdings schon vergeben ist. In seiner frisch eingezogenen Nachbarin Nicole, welche Alison erstaunlich ahnlich sieht, findet er schnell die wahre Liebe. Am Ende des Films sieht man den mysteriosen Mann aus der Gefangniszelle und den Teufel in einem Park beim Schachspielen .

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Pradikat ?wertvoll“. [1]

Der Film wurde 2001 in zwei Kategorien fur den Hollywood Makeup Artist and Hair Stylist Guild Award nominiert.

Elizabeth Hurley wurde 2001 fur den MTV Movie Award nominiert.

?Hervorragend gespielt und in den Traumpassagen ebenso aufwandig wie unterhaltsam inszeniert, beschrankt sich die Rahmenhandlung lediglich auf die bestmogliche Zurschaustellung der Hauptdarstellerin.“

? Lexikon des internationalen Films [2]

?Ob als Drogenboss, Frauen-Versteher, Basketball-Star oder Literat: Brendan Fraser (? Die Mumie “) lauft in sieben Varianten zu Topform auf. Zweiter Trumpf ist Liz Hurley in teuflisch verfuhrerischem Outfit. Der Spaß ist die Neuauflage der Stanley-Donen-Komodie ?Bedazzled“ von 1967.“

?Der Anspruch von ?Teuflisch‘ ist gemessen an seinem Hintergrund […] gleich null, begnugt sich Ramis doch damit, den tolpatschig Suchenden von einem Fettnappfchen ins andere stolpern zu lassen. Zweifelhaft ware ohnehin, ob der Stoff in heutigen Zeiten noch fur mehr als ausgelassenen Schwachsinn herhalten konnte.“

? Filmspiegel.de [4]

?Dennoch geht Harold Ramis’ Remake von Stanley Donens ?Mephisto ’68‘ mit Dudley Moore nicht uber eine launige, fahrige Sketch-Revue hinaus. Immerhin darf sich Fraser austoben, dass kein Wunsch offen bleibt. Hollisch scharf in der Rolle der Angebeteten war damals Raquel Welch . Die Hurley sieht nun als Teufelin zwar heiß aus und schlupft als Cheerleaderin , Krankenschwester oder Politesse auch in triviale Mannerfantasien, lasst einen aber doch kalt.“

? Oliver Huttmann bei Cinema [5]

??Teuflisch‘ ist ein durch und durch padagogischer Mainstreamer aus Hollywood. […] Routinier Harold Ramis (? Und taglich grußt das Murmeltier ‘, ? Ghostbusters ‘) lasst mit ?Teuflisch‘ das altbekannte Himmel-und-Holle-Thema als pure Gaudi wieder frohliche Urstand feiern.“

  • Der Film ist die Neuverfilmung des Films Mephisto ’68 ( Bedazzled ) von 1967 mit Dudley Moore , Peter Cook und Raquel Welch .
  • Der Teufel nennt seine beiden Hunde Dudley und Peter, was als Anspielung auf Mephisto ’68 gesehen werden kann.
  • Der Teufel erklart, dass er seinen Job am 16. November seit 6000 Jahren macht. Dies bezieht sich auf die Lehren des Erzbischofs James Ussher , der im 17. Jahrhundert ?berechnete“, dass die Welt am 23. Oktober 4004 v. Chr. geschaffen worden sei.
  • Obwohl dies im Film nie explizit gesagt wird, deutet das Auftreten des geheimnisvollen Zellengenossen ? und die Tatsache, dass er mit dem Teufel Schach spielt ? darauf hin, dass es sich bei ihm um einen Engel handelt oder sogar um Gott selbst.
  • Die Nummer des Pagers weist auf die Zahl 666 hin, die das Zeichen des Teufels ist.
  • Der Wagen des Teufels ist ein Lamborghini Diablo .
  • Die Mathematikhausaufgabe, die der Teufel von der Tafel abwischt, ist, den Großen Fermatschen Satz zu beweisen.
  • Der Wunsch, ein Rockstar zu sein, wurde in der Finalversion des Filmes nicht implementiert. Somit ?fehlt“ ein Wunsch. Kaschiert wird das durch den Hinweis des Teufels auf den ?erfullten“ Wunsch bezuglich des Burgers und einer Coke von McDonald’s . Dieser wurde jedoch unmittelbar beim ersten Treffen erfullt und somit vor der Vertragsunterzeichnung. Des Weiteren sagt der Teufel, wahrend er den frisch unterzeichneten Vertrag ablegt, dass es jetzt starten wurde. Die Szene des Rockstarlebens ist in den zusatzlichen Inhalten der DVD prasentiert.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Teuflisch auf fbw-filmbewertung.com
  2. Teuflisch. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. Teuflisch. In: TV Spielfilm . Abgerufen am 2. Marz 2017 .
  4. Filmspiegel.de ( Memento des Originals vom 8. Januar 2009 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmspiegel.de
  5. Teuflisch. In: cinema . Abgerufen am 2. Marz 2017 .
  6. BR-Online @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.br-online.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.