Terra X

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel Terra X
ZDF Expedition (bis 2008)
Produktionsland Deutschland
Genre Information und Dokumentation
Lange 45 Minuten
Episoden 1411
Ausstrahlungs­turnus wochentlich (sonntags)
Premiere 17. Jan. 1982 auf ZDF

Terra X ist eine Programmmarke des Zweiten Deutschen Fernsehens fur Bildungsinhalte. Ursprunglich loste Terra X 2008 die Marke ZDF Expedition fur Dokumentationen und Dokumentationsreihen ab. Mit der Zeit verbreitete sich Terra X auch als Onlinemarke mit verschiedenen Medienprodukten in der eigenen ZDFmediathek sowie auf Drittplattformen. 2023 wurde zudem die von ZDF History in Terra X History umbenannte Dokumentationsreihe in die Terra-X-Markenfamilie eingegliedert.

Die Dokumentationsformat unter der Dachmarke Terra X zeigt ein breites Spektrum an Themen, dazu zahlen u. a. Geschichtsdokumentationen, Natur- und Tier-Dokumentationen , Archaologie-Dokumentationen, Wissenschaftsdokumentationen und auch fiktionale Dokumentationen. Fester Sendeplatz fur Erstausstrahlungen von Terra X im ZDF ist der Sonntag um 19:30 Uhr. Daruber hinaus wird die Sendung mehrmals in der Woche auf ZDFneo und ZDFinfo wiederholt. Weiterhin wird die Sendung in unregelmaßigen Abstanden auf Phoenix (gelegentlich im Abend- oder Nachtprogramm), Arte (im Abendprogramm) und 3sat ausgestrahlt. Vereinzelt werden Erstausstrahlungen bei Arte gesendet, jedoch ohne die Marke Terra X .

Dokumentationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gottfried Kirchner gilt als Schopfer der Terra-X -Marke: [1] Die erste Dokumentationsserie aus der spateren Reihe ZDF Expedition war das am 17. Januar 1982 gestartete Terra X . Diese Geschichts- und Archaologie-Dokumentationssendung bildete die Grundlage fur weitere Dokumentationsreihen wie Sphinx, Imperium, Tag X und Schliemanns Erben, die zusammengefasst unter der Marke ZDF Expedition sonntags jeweils um 19:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt wurden. [2]

Wahrend zu Beginn Terra X als Titel fur Dokumentationen von Fernreisezielen war, wandelte sich die Sendung mit der Zeit. Seit den 1980er Jahren arbeitet die Sendung mit CGI -Effekten, seit den 1990er Jahren mit Reenactment -Elementen, bei denen Schauspieler historische Ereignisse rekonstruierten, und war eines der ersten Dokumentationssendungen, die auf HD-Fernsehen umstellte. Oft war Terra X Pionier im deutschen Fernsehen fur diese Entwicklungen und wird heute durch seine Gestaltung vom ZDF zum Genre der ?Hochglanzdokumentationen“ gezahlt. [3]

Mirko Drotschmann beim Dreh zur Sendung Warum wurde Caesar ermordet?

Nachdem zu Beginn die Dokumentationen aus dem Off erzahlt wurden, war erstmals 2004 mit Maximilian Schell ein Moderator vor der Kamera zu sehen. Wahrend diese Erzahlart zunachst eine Ausnahme war, haben neuere Terra-X-Sendungen oft einen Erzahler vor der Kamera. Wahrend diese Rolle zunachst insbesondere Prominente wie Hape Kerkeling oder Frank Schatzing einnahmen, nehmen heute fur die Authentizitat vor allem Experten eines Themengebietes wie beispielsweise Mai Thi Nguyen-Kim fur Chemie, Christopher Clark und Mirko Drotschmann fur Geschichte, Uli Kunz fur Meeresbiologie oder Harald Lesch fur Astronomie diese Rolle ein. [3]

Mit der Ausstrahlung vom 13. Juli 2008 ubernahm die Dachmarke den Titel Terra X von ihrer altesten Sendereihe und loste damit ZDF Expedition ab. [4] Seitdem werden manche Dokumentationen nur unter der Marke Terra X ausgestrahlt oder auch als Teil einer Sendereihe wie Imperium . Wahrend Terra X zunachst insbesondere die Themen Archaologie und Expeditionen abdeckte, erweiterte das ZDF die Marke insbesondere mit der Zusammenlegung mit den anderen Dokumentationsreihen die Sendung um die Themenkategorien Geschichte, Natur, Wissenschaft und Tiere, fur die Terra X mit der BBC -Redaktion Natural History Unit international zusammenarbeitet. [3] Somit werden pro Jahr etwa 50 Terra-X-Dokumentationen veroffentlicht, die im Wochenrhythmus sonntags um 19:30 Uhr ausgestrahlt werden. [5]

Der Terra-X-Vorspann, Titelmelodie sowie das Logo von Terra X wurde 1984, 1986, 1991, 1992, 1994, 2002 und 2016 modifiziert. [3] Seit Oktober 2017 wird die fur die Sendung verantwortliche Redaktion von Friederike Haedecke geleitet. [6] Das ZDF vergibt dabei Dokumentationsauftrage an externe Unternehmen mit Themen, die in der Regel zwischen 12 und 18 Monate vor der Fertigstellung von einer zentralen Terra-X-Redaktion vordefiniert werden. Darunber hinaus werden zur Qualitatssicherung alle Folgen von Fachredakteuren des ZDF betreut und auch Experten von Forschungseinrichtungen hinzugezogen, die die Korrektheit der Sendungen prufen. Das durchschnittliche Produktionsbudget liegt dabei bei etwa 320.000 Euro pro Folge. [5] Die Dokumentationen werden weltweit verkauft und ausgestrahlt, z. B. die Reihe Universum der Ozeane beim US-amerikanischen National Geographic Channel . [7]

Erklarvideo des ZDF zur Nutzung seines Creative-Commons-Angebots

Mit Popularitatsgewinn des Internets und sozialer Medien wird die Marke Terra X auch online vom ZDF genutzt. [3] Neben dem Onlineauftritt in der ZDFmediathek , auf dem neben Filmen auch Podcasts von Terra X publiziert werden, betreibt Terra X Kanale auf den externen Plattformen YouTube , TikTok , Instagram und Facebook . Uber das Creative-Commons -Angebot bietet Terra X daruber hinaus Clips, die zum Teil auch in der Wikipedia eingebunden sind, zur freien Weiternutzung an. [8] Auch werden erfolgreiche Onlinejournalisten als neue Moderatoren rekrutiert. So wurde neben Mai Thi Nguyen-Kim ebenfalls Mirko Drotschmann zunachst uber soziale Medien bekannt. [3]

Das ZDF veroffentlicht zahlreiche Terra-X-Dokumentationen bereits vorab in der ZDFmediathek, wo auch etliche altere Dokumentationen zu finden sind. Neben den Terra-X-Dokumentationen stellt das ZDF in der Mediathek unter Terra X Kurzformate, das Lehrangebot Terra X plus Schule, unter Creative Commons lizenzierte Clips, Podcasts und Kolumnen sowie Hintergrundinformationen uber Terra X bereit. [9] Terra-X-Podcasts werden seit 2021 veroffentlicht. Hierin fuhrten die Moderatoren Dirk Steffens, Harald Lesch und Thora Schubert Experteninterviews zu aktuellen Herausforderungen und moglichen Losungen. [8]

Daruber hinaus publiziert das ZDF unter der Marke Terra X Inhalte auf in Deutschland viel genutzten Internet- und Social-Media-Plattformen. Unter anderem betreibt das ZDF eigene Kanale und Accounts auf YouTube, Instagram, Facebook und TikTok, wodurch das ZDF ein junges Publikum erreichen mochte. Uber die Creative-Commons-Clips sind Terra-X-Inhalte daruber hinaus auf weiteren Seiten wie Wikipedia zu finden. [8]

Bereits seit 2011 startete Terra X auf Facebook, das als Ruckmeldeplattform fur das Fernsehprogramm dient. Daruber hinaus sind dort Inhalte von ZDF-Wissenssendungen und Webvideos zu finden. Im Mai 2016 folgte der Instagram-Auftritt, wo Inhalte zu Natur-, Tier- und Nachhaltigkeitsthemen als Bild- und Videoreels und -storys publiziert werden. Seit Juli 2022 ist Terra X auch auf TikTok zu finden, wo Lehrclips und -bilder zu verschiedenen Themen veroffentlicht werden. [8]

Obwohl das ZDF unter der Marke Terra X auf YouTube die meisten Kanale betreibt, tragen alle Kanale mittlerweile den Namen von Einzelmarken. Das ursprunglich im Dezember 2016 gestartete Kanal Terra X, das mit den Fernsehformaten Terra X und Terra X History eng verbunden ist, wurde im Januar 2023 in Terra X History umbenannt. [10] Dieser Kanal folgte als zweiten Terra-X-Kanal auf YouTube dem im Februar 2016 gestarteten Format Terra X Lesch & Co, das Astronomie- und Wissenschaftsthemen behandelt. Beide Kanale haben mittlerweile uber eine Million Abonnenten. Erganzt werden die beiden Kanale seit Marz 2020 um das Schulangebot Terra X plus, das mit dem Format Terra X plus Schule eng verbunden ist. [8] Zudem werden das im Mai 2021 gestartete, [11] heutige Reportageformat Terra Xplore. Auch das ursprungliche funk-Format MrWissen2goGeschichte wird seit 2023 zur Terra-X-Familie gezahlt. [8]

Aktuelle Marken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Terra X History

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Marz 2023 wurde auch die seit 2000 laufende Dokumentationsreihe ZDF History in Terra X History umbenannt und wird seitdem der Terra-X-Marke zugerechnet. Zugleich wurden der Terra-X-Kanal auf YouTube in Terra X History umbenannt [10] und das durch das ZDF von funk ubernommene, seit 2019 bestehende Instagramformat MrWissen2goGeschichte in Terra X History umbenannt, wo Geschichtsthemen zu finden sind. [8] sowie der Geschichtspodcast von Terra X in diese Marke eingegliedert. [10] Der Ableger des Terra-X-Podcasts zu historischen Themen wird von Mirko Drotschmann moderiert. [8]

Die große Terra X-Show

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Terra Quiz war eine Spielshow aus dem Jahr 2009 zum Mitratseln. Das Terra Quiz prasentierte Fragen zu Terra-X -Dokumentationen aus mehreren Jahren. Wahrend der Show wurden Einspieler mit Prominenten gezeigt, die versuchten, die Fragen zu beantworten. [12]

Seit 2019 heißt die Quizshow Die große Terra X-Show und wird von Johannes B. Kerner moderiert. Prominente spielen jetzt direkt in der Show zu einem bestimmten Themenkomplex. Terra-X-Presenter wie Dirk Steffens , Harald Lesch , Mai Thi Nguyen-Kim , Insa Thiele-Eich , Mirko Drotschmann , Uli Kunz , Sally Ozcan oder Samantha Cristoforetti sind ebenfalls im Studio anwesend und erklaren die richtige Losung.

Seit 2021 gibt es zudem den Ableger Terra X-Show Kids , der im selben Studio produziert, von Jessica Schone moderiert und bei KiKA ausgestrahlt wird. Auch hier steht jede Sendung unter einem bestimmten Thema, die Kandidatenteams bestehen jedoch aus Kindern. Außerdem wirken auch Prominente mit.

Terra X Lesch & Co

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Harald Lesch im Studio von Lesch & Co

Auf dem YouTube -Kanal Terra X Lesch & Co wird jeden Mittwoch Wissenswertes aus Naturwissenschaft und Technik als Webspecial veroffentlicht. Die Reihe ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit objektiv media . [13] Moderiert werden die einzelnen Videos von Harald Lesch , Jasmina Neudecker und Suzanna Randall . Am Beginn waren noch Philip Hausser und Mai Thi Nguyen-Kim beteiligt, die nach einiger Zeit ausstiegen. Mai Thi Nguyen-Kim kehrte zu Beginn des Marz 2021 zu Terra X zuruck. [14] Zu Beginn des Projekts war neben Drotschmann auch Stefan Erpelding als Regisseur und Producer in das Projekt involviert [15] , der zuvor fur den Unterhaltungsbereich bei Mediakraft Networks zustandig war. Im April 2023 erreichte der Kanal eine Million Abonnenten. [16]

Fur seine Bevorzugung von Autos mit Brennstoffzelle gegenuber E-Autos mit Lithium-Ionen-Akku in einem Video bei Terra X Lesch & Co wurde Lesch kritisiert, weil ein Auto mit Brennstoffzelle weniger energieeffizient ist als ein Auto mit Lithium-Ionen-Akku. [17]

Terra X plus Schule

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund des ersten Lockdowns der COVID-19-Pandemie 2020 startete Terra X als Ersatz zum Schulunterricht, der in der Zeit ausgesetzt wurde, den YouTube-Kanal Terra X statt Schule. [18] Nach dem ersten Lockdown baute Terra X das Angebot unter dem Namen Terra X plus Schule in der ZDF-Mediathek bzw. Terra X plus auf YouTube aus. Neben Material aus Terra-X-Dokumentationen werden auch Videos von PUR+ veroffentlicht. [19]

Jasmina Neudecker (2020), Moderatorin von Terra Xplore

Seit dem 10. Mai 2021 gibt es den YouTube-Kanal Terra Xplore , der zunachst von Jasmina Neudecker moderiert wurde. Dieser beschaftigt sich mit Themen aus den Bereichen Psyche und Bewusstsein, Gesundheit und Ernahrung, Technik und Digitalisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit. [11]

Im Rahmen einer Neuausrichtung wurde Terra Xplore 2023 zu einem Reportageformat weiterentwickelt. Es wird seitdem neben Neudecker auch von Leon Windscheid prasentiert. Die einzelnen Folgen werden seit dem 16. April 2023 auch sonntags um 18:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. [20] Ab 2024 kommen auch Eric Mayer und Lisa Budzinski als Presenter zum Einsatz. [21]

Eingestellte Marken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Terra XXL (Langform: Terra XXL: Die lange Terra X-Nacht [22] ) widmet sich mit drei bis vier Folgen von Terra X einem bestimmten Thema. Zuletzt wurde Terra XXL in der Nacht von Sonntag auf Montag im ZDF ausgestrahlt.

Das Wissensmagazin Terra Xpress wurde von 2011 bis 2023 sonntags um 18:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt und zunachst von Dirk Steffens moderiert. [23] Am 1. November 2015 trat Lena Ganschow die Nachfolge von Steffens an. [24] Ab 2018 wurde sie gelegentlich von Yve Fehring vertreten.

Peer Schader von der FAZ verglich 2011 das Wissensmagazin in seiner Rezension 2011 mit dem ProSieben -Format Galileo . [25] Schon 2015 beklagte Hans Hoff auf DWDL.de , dass es manchmal bei Terra Xpress ?plumpe Quotenheischerei“ gebe. [26] 2017 sah Timo Niemeier von DWDL.de bei Terra Xpress Verwechslungsgefahr ?mit einem der bekannten Blaulichtformate von RTL oder Sat.1“ und meinte, dass es ?uberhaupt nichts mit dem eigentlichen Mutterformat“ Terra X zu tun habe. [27]

Das Konzept von Terra Xpress sah vor, Protagonisten und deren Probleme in den Fokus zu rucken. Dazu ergaben jeweils drei Beitrage eine Folge.

Das Futuro in Berlin: Drehkulisse fur Terra MaX

Die Sendung Terra MaX wurde von 2012 bis 2015 in 32 Episoden im Kinderprogramm ZDFtivi ausgestrahlt. [28] [29] In der Rahmenhandlung holen Opa Max und sein Enkel Paul beziehungsweise seine Enkelin Hannah mit einer Zeitmaschine Personen fur einen kurzen Zeitraum aus der Vergangenheit in die Gegenwart. [30] In die Folgen wurde Material aus alten Terra-X -Dokumentationen integriert und mit neuen Texten und Moderationen versehen, um es jungen Zuschauern verstandlich zu machen. [31]

Innerhalb der Dokumentationen der Dachmarke Terra X werden ein Teil der Filme als Reihen zusammengefasst. Hier findet sich eine Ubersicht:

Aktuell wiederkehrend

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehemals wiederkehrend

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ubersicht ehemaliger Sendereihen, die bei Terra X bzw. bei ZDF Expedition ausgestrahlt wurden:

  • Ein Fall fur Lesch und Steffens
  • Terra X ? Die Sendereihe ging Ratseln alter Weltkulturen nach.
  • Mission X ? Die Reihe prasentierte entscheidende Durchbruche in der Wissenschaft. Wird seit 2008 fortgesetzt ohne eigenen Titel, im Internet zusammengefasst als Geniale Forscher und Erfinder .
  • Tag X (2005) ? Die dreiteilige Reihe prasentierte ereignisreiche Tage der Weltgeschichte, die einen Wendepunkt darstellten.
  • Sphinx (1994?2005)
  • Imperium ? Diese Terra-X -Reihe zeigt den Aufstieg und Fall von Imperien (2004?2011).
  • Metropolis
  • Schliemanns Erben ? Archaologische Dokumentationen (1996?2010)
  • Schliemanns Gold (2005?2006)
  • Humboldts Erben (2001?2002)
  • Tropenfieber (2003?2007)
  • Troja ist uberall (2007?2008)
  • Deutschland von oben ? Die Reihe zeigt Deutschland aus der Luft, aufgeteilt in die Themen Stadt, Land und Fluss. In der Folge Stadt werden u. a. stadtebauliche Formen und die Entstehung der Stadte dargestellt. (2010?2016)
  • Schneller als das Auge ? Dokumentationen mit Aufnahmen in Zeitlupe und Zeitraffer (2012?2013)
  • Superbauten ? Architektur, bedeutende Bauwerke und ihre Entstehungsgeschichte (2010?2012)
  • Supertiere ? Erstaunliches, Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Tiere (2010?2015)
  • Unsere Kontinente (2022) [38]
  • Wilder Planet ? Naturkatastrophen und Naturphanomene (2006?2014)
Mai Thi Nguyen-Kim , Moderatorin von Wunderwelt Chemie

Die Dokumentationen unter der Dachmarke Terra X sind meistens unmoderiert, bei manchen Reihen fuhren jedoch Erzahler durch die Sendung.

Moderator Christopher Clark

Mit Stand 2023 wird die Dokumentationsreihe Terra X von folgenden Moderatoren moderiert: [45]

  • Antje Boetius ( Unsere Kontinente ? Australien )
  • Christopher Clark ( Deutschland-Saga , Australien-Saga , Europa-Saga , Welten-Saga , Exodus? ? Die Geschichte der Juden in Europa , Geschichte der Religionen)
  • Colin Devey ( Unsere Kontinente-Asien , Expedition Deutschland , Expedition Europa )
  • Mirko Drotschmann ( Europa in … , Ein Moment in der Geschichte , Deutschland in … , Eine kurze Geschichte uber …! )
  • Hannah Emde (Faszination Erde)
  • Daniel Gerlach ( Die letzten Geheimnisse des Orients )
  • Florian Huber ( Geheimnisse aus der Tiefe )
  • Andreas Kieling ( Kielings wilde Welt , Kielings wildes Deutschland )
  • Uli Kunz ( Faszination Wasser )
  • Harald Lesch ( Die großen Fragen , Faszination Universum , Deutschlands Stadte , Supercodes ? Die geheimen Formeln der Natur , Ungeloste Falle der Archaologie , Der große Anfang ? die Reformation , Verlorenes Wissen , Die Vermessung der Erde , Drogen ? Eine Weltgeschichte , Ein Fall fur Lesch und Steffens , Faszination Universum , Deutschlands Stadte , Unsere Kontinente ) [46]
  • Jasmina Neudecker ( Faszination Deutschland , Unsere Kontinente ? Sudamerika ) [47]
  • Mai Thi Nguyen-Kim ( Wunderwelt Chemie , Unsere Kontinente , MaiBrain ? Reise ins Gehirn ) [44] [48]
Dirk Steffens wahrend der Dreharbeiten fur Terra X in Brasilien, 2014

Ehemalige Moderatoren der Dokumentationssendung Terra X sind: [45]

Abrufzahlen und Einschaltquoten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2023 wurden die Videos der Reihe Terra X in der ZDFmediathek mehr als 30 Millionen Mal abgerufen. [49] Dies ist gegenuber 2010 etwa eine Verfunffachung, wo Terra-X-Videos in der Mediathek 6,34 Millionen Mal abgerufen wurden. [50] Auf YouTube erzielten die Kanale 2023 zusammen 175 Millionen Abrufe. [49]

Im selben Zeitraum sahen sich 2023 die Terra-X-Ausgabe um 19:30 Uhr im ZDF im Schnitt 3,55 Millionen Menschen an. Dies ist ein Marktanteil von 14,8 %. Zugleich gibt das ZDF an, dass 70 % der potenziell erreichbaren Menschen im Alter von mindestens drei Jahren mindestens eine Minute am Stuck eine Terra-X-Sendung in einem ZDF-Fernsehprogramm angeschaut haben. [49]

Medial werden oft Natur- und Tierdokus mit Terra X in Verbindung gebracht. Greta Hullmann meint in der Suddeutschen Zeitung, dass durch Sendungen wie Terra X das Interesse an biologischen Themen generell großer wird. [51] Dagny Ludemann beurteilte die 2017 ausgestrahlte Serie Eine Erde, viele Welten in der Zeit als eine ?Natur, inszeniert wie in Hollywood: dramatisch, extrem, wunderschon, teils auch grausam, aber immer kraftvoll, bunt und extrem anpassungsfahig.“ Dabei kritisierte sie, dass kontroverse Aspekte wie das Artensterben und die Zerstorung des Lebensraums der Tiere zu wenig hervorgehe. [52]

An manchen Dokumentationen von Terra X entzundete sich Kritik. So wurde an der Sendung uber den Chiemgau-Kometen 2006 bemangelt, dass in dieser Sendung nur die spekulativen Thesen von Hobbyarchaologen des Chiemgau Impact Research Teams dargestellt wurden, Wissenschaftler aber nicht zu Wort gekommen seien. [53] Zur Reihe Die Bernsteinstraße wurde 2012 von Sidney Schering auf Quotenmeter.de geaußert, dass die ?Mischung aus Fakt und Spekulation, Dokumentation und Historienfilm -Anleihen durchaus reizvoll“, jedoch ?gleichwohl eine unausgewogene Mischung“ sei. [54]

Das Lehrangebot Terra X plus Schule , das Schuler in der Schule unterstutzen soll, wird von Jorg Thomann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einerseits positiv aufgefasst, da es ein ubersichtliches, nach Facher und Altersgruppe aufgeteiltes Angebot umfasst. Zugleich bemangelt er, dass wenn man aufgrund der Sortierung ?seinem Kind [...] aus den passenden Sendungen einen Stundenplan zusammenzustellen versucht, [man] am Ende [...] auch wieder nicht zum Arbeiten“ kommt. [55]

Bis einschließlich 2023 wurde die Sendung Terra X mit den folgenden Auszeichnungen pramiert: [56]

Team von Terra X mit dem Deutschen Fernsehpreis 2019
  • 2023: Eisige Welten II Wissenschaftspreis fur Biodiversitat beim Naturfilmfestival in Ludwigsburg
  • 2023: Bester Film beim Archaeological Film Festival, Agrigento, fur die Dokumentation Machtige Manner ? Ohnmachtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit
  • 2023: Special Award fur die beste Serienproduktion: Terra X beim Green Screen Festival
  • 2022: Panda Award fur die Dokumentationsreihe Unser gruner Planet als beste Serie
  • 2021: New York Festival 2021, Bronze in der Kategorie Climate Change & Sustainability, Anthropocene The rise of humans, EARTH
  • 2021: Sonderpreis der Jury des 17. Okofilmtour Festivals, Potsdam Anthropozan ? Das Zeitalter des Menschen
  • 2021: Best Film und Most Inspirational -Preis beim The Archaeology Channel International Film Festival fur die Dokumentation Machtige Manner ? Ohnmachtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit
  • 2021: China Dragon Award , Bronze, beim China International Conference of Science and Education Producers (CICSEP) fur die Dokumentation Machtige Manner ? Ohnmachtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit
  • 2021: Best European Documentary Feature Award beim Silbersalz ? Science and Media Festival fur die Dokumentation Machtige Manner ? Ohnmachtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit
  • 2021: Grand Award beim Festival Internacional de Cine Arqueologico del Bidasoa (FICAB) fur die Dokumentation Machtige Manner ? Ohnmachtige Frauen? Neue Fakten aus der Vergangenheit
  • 2021: Grand Agrofilm Award (Hauptpreis beim Agrofestival der Slowakischen Republik) fur die Dokumentation Artensterben ? die Fakten
  • 2020: Shanghai: Golden Magnolia Award: Best Documentary Series ? Anthropocene
  • 2020: Silbersalz Science and Media Awards: Best International Factual Series: Anthropocene
  • 2020: International Film Festival Agrofilm: Grand Agrofilm Award for: Anthropocene ? The rise of humans, EARTH
  • 2020: Cannes, Corporate Media and TV Awards: Anthropocene ? Water: Silver Dolphin
  • 2020: Best Multi-Platform Factual Project Award beim World Congress of Science and Factual Producers fur die Dokumentation Die letzten Tage von Pompeji
  • 2019: Goldene Kamera ? beste TV-Dokumentation Natur und Umwelt fur Terra X: Faszination Erde
  • 2019: Deutscher Fernsehpreis ? bester Doku-Mehrteiler fur Die Reise der Menschheit
  • 2019: Discovery Award des Science Film Festivals , Bangkok, fur die Dokumentation Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
  • 2018: Deutscher Fernsehpreis fur Der große Anfang ? 500 Jahre Reformation
  • 2018: Georg von Holtzbrinckpreis fur den Dreiteiler Unsere Walder
  • 2018: Erster Preis fur die beste Wissenschaftsdokumentation des VerCiencia Projects, Brasilien, fur die Dokumentation Sensationsfund in Brasilien ? Die ersten Amerikaner .
  • 2016: Erster Preis Science beim UN Elephant Film Festival, Geneva/Jackson, WY/New York fur die Dokumentation Wie Elefanten denken .
  • 2014: Bayerischer Fernsehpreis ? blauer Panther fur den Zweiteiler Expedition Deutschland
  • 2014: Bester Film beim Internationalen Filmfestival Ekofilm in Ostrava fur die Produktion Wilder Planet: Sturme
  • 2012: Envirofilm ? Prize for the best educational and instructive Film fur die Dokumentation Supertiere
  • 2012: Bester auslandischer Film beim Blue Ocean Festival in Monterey fur die Doku-Reihe Universum der Ozeane
  • 2012: Most Innovative Documentary im Bereich Nature & Environment beim Golden Panda Award fur die Doku-Reihe Universum der Ozeane
  • 2011: Deutscher Kamerapreis ? Sonderpreis fur die Reihe Deutschland von oben
  • 2011: Goldene Kamera ? Beste Information (Tierreportage) fur die Dokumentation Supertiere
  • 2011: Bester Meeresfilm beim Green Screen Festival in Eckernforde fur die Doku-Reihe Universum der Ozeane
  • 2010: Bester Film (Preis der Jugendjury) bei der Pariscience fur die Doku-Reihe Terra X: Universum der Ozeane
Commons : Terra X  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zur Geschichte von Terra X. 23. Mai 2022, abgerufen am 12. Dezember 2023 .
  2. Prosit, Terra X! In: wunschliste.de . imfernsehen GmbH & Co. KG, abgerufen am 26. Februar 2020 .
  3. a b c d e f Peter Arens : Terra X wird 40! In: zdf.de. ZDF/Terra X, 22. Mai 2022, abgerufen am 13. November 2023 .
  4. Aus ?ZDF Expedition“ wird ?Terra X“
  5. a b FAQ zu Terra X. In: zdf.de. 2023, abgerufen am 8. Dezember 2023 .
  6. Biografie: Friederike Haedecke: ZDF Presseportal. Abgerufen am 23. Oktober 2019 .
  7. ZDF setzt auf Dokumentationen (PDF).
  8. a b c d e f g h Terra X auf Social Media und anderen Plattformen. In: zdf.de. ZDF, 2023, abgerufen am 19. November 2023 .
  9. Terra X Dokumentationen und Kurzclips. In: zdf.de. Abgerufen am 2. Dezember 2023 .
  10. a b c Pressemitteilung. In: zdf.de. ZDF Presseportal, abgerufen am 22. Dezember 2023 (deutsch).
  11. a b Kanalinfo Terra Xplore. Abgerufen am 25. Mai 2021 .
  12. Terra X Dokumentationen und Kurzclips. Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  13. Terra X Lesch & Co. In: YouTube. Abgerufen am 17. November 2021 .
  14. Terra X ? YouTube. Abgerufen am 12. Marz 2021 .
  15. ZDF Pressemitteilung. In: ZDF Mediathek. Abgerufen am 29. April 2020 .
  16. Terra X Lesch & Co. - Communitybeitrag. Abgerufen am 19. April 2023 .
  17. Josef Reitberger: Brennstoffzelle: Warum Professor Harald Lesch beim E-Auto falsch liegt , efahrer.chip.de, 4. April 2020
  18. ZDF startet ?Terra X statt Schule“. In: Digitalfernsehen. Abgerufen am 9. Juni 2020 .
  19. ?Terra X plus Schule“ macht Schule , abgerufen am 20. Marz 2021.
  20. "Terra Xplore" im ZDF mit neuer Ausrichtung und neuem Presenter Dr. Leon Windscheid. In: ZDF Presseportal. 8. Februar 2023, abgerufen am 9. April 2023 .
  21. "Bist du einsam?" ? "Terra Xplore"-Dreiteiler mit Eric Mayer. In: ZDF Presseportal. 12. Dezember 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023 .
  22. Robert-Alexander Ansorg: Zwischen Reenactment und Computeranimation: Der Archaologe als Experte im Fernsehen . diplom.de, 2011, ISBN 978-3-8428-2327-3 ( google.de [abgerufen am 27. Oktober 2021]).
  23. Dirk Steffens moderiert ?Terra Xpress“ , HORIZONT Online, 29. April 2011
  24. Lena Ganschow kommt , welt.de, 1. November 2015
  25. Peer Schader: Festgeschnallt im Windkanal: Dirk Steffens uber seine neue ZDF-Reihe ?Terra Xpress“ , FAZ.net , 6. Marz 2011
  26. Das Hoff zum Sonntag: Lebensgefahr: Das ZDF lasst die Welt untergehen DWDL.de, 8. Februar 2015
  27. Nachgestellte Szenen, auswendig gelernte Dialoge: Wie ?Terra Xpress“ eine starke Marke beschadigt , dwdl.de, 11. Februar 2017
  28. Terra MaX ? Neues Geschichtsformat fur Kinder mit acht Folgen , ZDF, Januar 2012
  29. Spuren der Vergangenheit / ZDF zeigt vierte Staffel von ?Terra MaX“. Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  30. imfernsehen GmbH & Co KG: Terra MaX. In: fernsehserien.de . Abgerufen am 7. August 2020 .
  31. Selbstverpflichtungserklarung des ZDF 2011?2012
  32. Faszination Deutschland mit Jasmina Neudecker. In: ZDF.de. Abgerufen am 17. September 2023 .
  33. imfernsehen GmbH & Co KG: Faszination Deutschland. In: fernsehserien.de . 12. Juni 2020, abgerufen am 17. September 2023 .
  34. Pressemappe. In: ZDF-Presseportal. Abgerufen am 17. September 2023 (deutsch).
  35. Welten-Saga - mit Christopher Clark. In: zdf.de. Abgerufen am 17. September 2023 .
  36. imfernsehen GmbH & Co KG: Welten-Saga. In: fernsehserien.de . 3. Mai 2020, abgerufen am 17. September 2023 .
  37. Faszination Wasser. Abgerufen am 13. Oktober 2023 .
  38. imfernsehen GmbH & Co KG: Unsere Kontinente. In: fernsehserien.de . 17. September 2022, abgerufen am 17. September 2023 .
  39. "Unser Geschichtsbild ist uberfrachtet mit Klischees" ? ZDFmediathek. Abgerufen am 31. Marz 2020 .
  40. Harald Lesch entschlusselt fur ?Terra X“-Doku im ZDF die Formeln der Natur. In: presseportal.de. Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  41. imfernsehen GmbH & Co KG: Terra X Supercodes ? Die geheimen Formeln der Natur: 1. Bauplan der Erde. In: fernsehserien.de . Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  42. imfernsehen GmbH & Co KG: Terra X Supercodes ? Die geheimen Formeln der Natur: 2. Unsichtbare Krafte. In: fernsehserien.de . Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  43. Unsere Walder Teil 1: Die Sprache der Baume , ZDF, Mai 2017
  44. a b Pressemappe: Dr. Mai Thi Nguyen-Kim im ZDF und in ZDFneo: ZDF Presseportal. Abgerufen am 27. Oktober 2021 .
  45. a b Moderatorinnen und Moderatoren von Terra X. 25. August 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023 .
  46. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Prof. Dr. Harald Lesch. In: fernsehserien.de . 29. August 2022, abgerufen am 17. September 2023 .
  47. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Jasmina Neudecker. In: fernsehserien.de . 16. August 2023, abgerufen am 17. September 2023 .
  48. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Mai Thi Nguyen-Kim. In: fernsehserien.de . 8. August 2023, abgerufen am 17. September 2023 .
  49. a b c FAQ zu Terra X. In: zdf.de. 2023, abgerufen am 16. Marz 2024 .
  50. Erfolgreichstes Jahr fur uberarbeitete ZDFmediathek
  51. Suddeutsche Zeitung: Das Bioptopia-Festival widmet sich dem Thema Wahrnehmung. In: sueddeutsche.de. Suddeutsche.de, 2022, abgerufen am 29. Dezember 2023 .
  52. Dagny Ludemann: "Terra X": Zu krass, um wahr zu sein. In: Zeit Online. 2017, abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch).
  53. Der Komet aus dem Nichts , abendblatt.de , 6. Januar 2006
  54. Sidney Schering: Die Kritiker: ≪Terra X ? Die Bernsteinstraße≫ , Quotenmeter.de , 13. Oktober 2012
  55. Jorg Thomann: So gut ist das Schulfernsehen von ARD und ZDF . In: FAZ . 2021 ( faz.net ).
  56. Auszeichnungen und Preise von Terra X. Abgerufen am 22. Dezember 2023 .