Taubenschlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taubenhaus in Luxemburg-Stadt, Versuch der stadtweiten Populations-Kontrolle
Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge , Landkreis Cuxhaven

Ein Taubenschlag dient der Zucht und Haltung von Haustauben und bietet ihnen Schutz vor Witterungseinflussen und naturlichen Feinden. Nach der Bauweise werden Taubenschlage auch als Einbauschlag , Bodenschlag , Gartenschlag oder Offenschlag bezeichnet. Besondere Formen freistehender Taubenschlage sind Taubenturme und Taubenhauser . Taubenkasten und Taubenhohlen dienten ebenfalls der Unterbringung von Tauben. Wegen unzureichenden Schutzes und schlechter hygienischer Bedingungen werden sie aber kaum noch genutzt.

In einigen Stadten Mitteleuropas wird auch versucht, Taubenschlage zur Verringerung der Population von Stadttauben zu verwenden, ein Erfolgsnachweis der Maßnahme in diesen Stadten durch exakte Bestandserhebungen (vorher ? nachher) ist nicht bekannt. Die verschiedenen Nutzungsweisen der Haustaube als Ausstellungstaube , Brieftaube (bzw. Flugsporttaube), oder Fleischtaube stellen unterschiedliche Bedingungen an Aufteilung und Einrichtung des Schlages.

Taubenschlage in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Taubenhaus in Schorssow -Bristow

Da die Anschaffung eines Taubenschlages oft die finanziellen Moglichkeiten eines Hobbytaubenzuchters ubersteigt, finden sich haufig mehrere Zuchter zusammen und grunden eine Schlaggemeinschaft, wirtschaftlich vergleichbar mit einem Reitstall, wobei sich mehrere Personen ein Taubenhaus teilen und ihre Tauben dort unterbringen.

Bis vor wenigen Jahrzehnten war in Deutschland die Freiflughaltung von Tauben in landlichen Gebieten, aber auch bei den Bergleuten in ihren Kolonien im Ruhrgebiet, weit verbreitet.

Mittlerweile werden Haustauben in Deutschland fast nur noch zur Zucht oder fur den Brieftaubensport gehalten, wahrend sich in den Stadten riesige Populationen von verwilderten Haustauben angesiedelt haben. Die Nutzung als Fleischlieferant geriet in Vergessenheit; die Nutzung als Dungerlieferant wurde durch Verordnungen erschwert: Der Kot von Stadttauben gilt als Restmull .

Beispiel Basel: Taubenschlage als Maßnahme der Populationskontrolle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Taubenhaus auf der Neckarinsel in Tubingen.

Die Taubenplagen in den Stadten brachten auch Taubenschlage ins Gesprach. So verringerte die Stadt Basel ihre Taubenpopulation von etwa 20.000 Tieren durch das Toten von mehreren Tausend Tieren und durch eine Aufklarungskampagne gegen das Futtern von Tauben auf die Halfte. Als Geste gegenuber dem Tierschutz wurden gleichzeitig wenige kleine Taubenhauser errichtet, in denen 500 Tiere kontrolliert bruten und ubernachten. Eine ubermassige Vermehrung dieser kleinen neuen Population wird laufend durch das teilweise Austauschen der Eier gegen Eierattrappen verhindert. Der Erfolg der Maßnahme in Basel wurde und wird fast ausschließlich durch das drastisch verringerte Futterangebot in der Stadt bewirkt. Die Zahl der Taubenpopulation einer Stadt ist im Wesentlichen abhangig vom jeweiligen Brutplatzangebot und vom jeweiligen Futterangebot. Durch Umzug von Tauben in Taubenschlage freiwerdende Brutplatze werden sehr rasch durch Jungtauben ohne vorherige Brutmoglichkeit nachbesetzt. In den Taubenhausern wird mit dem teilweisen Austausch der Eier gegen Plastikeier zwar der Bestand der Taubenhaus-Tauben, nicht aber der freilebenden Straßentaubenpopulation kontrolliert.

Geschichte und Verbreitung der Taubenschlage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits in altagyptischer Zeit wurde die domestizierte Form der Felsentaube in eigens dafur errichteten Taubenschlagen gehalten. Taubenzucht war auch bei Assyrern , Phoniziern und im antiken Griechenland bekannt. Die Haltung der Tauben wurde durch die Romer in Mitteleuropa und in Nordafrika verbreitet. Das romische columbarium ist die erste uberlieferte Bauform eines Taubenschlags. Taubenschlage dienten in erster Linie zur Produktion von wertvollem Dunger, der auch exportiert wurde und erst danach zur Nahrungserzeugung und der Zucht von Brieftauben .

Im europaischen Mittelalter waren Taubenschlage große freistehende Gebaude auf dem Gelande von Klostern oder Herrenhausern; oft standen sie auch mitten in den Feldern. Ihr Betrieb war lukrativ, bedurfte aber der Genehmigung durch den Konig. Taubenzucht war eine vergnugliche Angelegenheit des Adels. Taubenschlage waren manchmal ? wie in der Villa Barbaro in Venetien ? als Pavillons in die Parkgestaltung integriert. Dieses Klassenprivileg wurde erst mit der Franzosischen Revolution abgeschafft, und Tauben wurden besonders im Winter fur die Bevolkerung die einzige Alternative zu getrocknetem Fleisch.

Dovecote oder Doocot auf einer Farm bei Salisbury , Wiltshire

Britische Inseln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Mittelalter konnten nur Grundherren die Vogel halten, so dass die verbliebenen mittelalterlichen Taubenschlage mit Herrenhausern ( Parke’s Castle ), ehemaligen Klostern und Pfarrhausern verbunden sind. Als sich etwa ab 1600 die Gesetzeslage entspannte, besaßen auch viele Bauern Taubenschlage.

Viele Taubenschlage (engl. dovecotes ) haben die Jahrhunderte uberlebt, weil sie als Gebaude von besonderem historischem oder architektonischem Interesse angesehen werden. Fur das Jahr 1126 ist der alteste erhaltene Taubenschlag im Rochester Castle uberliefert. Von 1326 ist im englischen Ort Garway in der Grafschaft Herefordshire der alteste freistehende Taubenschlag belegt. Der vermutlich fruheste erhaltene schottische Taubenschlag ist auf seiner Turinschrift 1576 datiert. Er steht bei Mertoun House in St Boswells (Region Scottish Borders ). [1]

Auf den Britischen Inseln wurden im 17. Jahrhundert uber 26.000, teilweise aufwendig gestaltete Taubenschlage meist in Klostergarten und Parkanlagen von Adelshausern gezahlt. Die meisten dieser Taubenschlage, die als hohe Rundturme einen Blickfang boten, konnten 200 bis 500 Paare beherbergen. Der Taubenschlag des Dorfes Culham in der Grafschaft Oxfordshire erreichte die Dimension eines kleinen Hauses und bot Nistkasten fur 3000 Vogel. Ab Ende des 18. Jahrhunderts ging die Taubenhaltung in Großbritannien deutlich zuruck, kleinere Taubenschlage wurden nur noch auf den Dachern bestehender Gebaude eingerichtet. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden einige der erhaltenen Gebaude durch den National Trust oder die staatliche Organisation English Heritage als Denkmaler gepflegt und sind fur die Besichtigung zuganglich. [2] [3]

Taubenhaus ( palomar ) bei Montealegre de Campos

Vor allem in den außerst fruchtbaren aber fur die Viehzucht ungeeigneten Ebenen der Tierra de Campos in den ehemaligen Konigreichen Leon und Kastilien zeugen noch heute viele Taubenhauser ( palomares ) oder deren Ruinen von der Bedeutung der Taubenzucht im 16., 17. und 18. Jahrhundert; einige wurden wohl noch bis ins fruhe 20. Jahrhundert genutzt. Sie wurden zumeist aus Stampflehm erbaut und stehen in freiem Gelande, d. h. inmitten der Felder; ihre Urheberschaft ist weitgehend unklar ? in den meisten Fallen durften es Großbauern gewesen sein, die sich diesem Zweig der Viehzucht widmeten. In anderen Gegenden der Iberischen Halbinsel sind sie eher selten, aber Ortsnamen wie Palomares deuten auf ihr ehemaliges Vorhandensein hin. Der Grundriss der noch erhaltenen oder erschließbaren Exemplare ist meist rund, aber auch quadratische Bauten kommen vor.

Manoir d'Ango

In Frankreich waren Taubenhauser ( pigeonniers oder colombiers ) uber das ganze Land verbreitet, wobei sie naturlich in Weizenanbaugebieten haufiger waren als auf den kargen und steinigen Boden beispielsweise großer Teile der Bretagne , der Provence oder der Cevennen . Ende des 17. Jahrhunderts sollen es 42.000 gewesen sein. Aus dem Jahr 1261 gibt es eine Nachricht, dass der konigliche Hof taglich 400 Tauben verschlang und die Hofhaltung der Konigin ebenso viele. Ab einer Hohe von etwa 400  m kommen sie kaum noch vor.

Datierungen der meisten Taubenhauser sind schwierig, da es sich um Zweckbauten handelt, die nur in geringem Maße stilgeschichtlichen Veranderungen (Moden) unterworfen sind; die Bauformen wiederholen sich deshalb oft. Die meisten noch existierenden Bauten werden meist dem 17. und 18. Jahrhundert, also der vorrevolutionaren Epoche zugerechnet. Wahrend man davon ausgeht, dass im Fruh- und Hochmittelalter jedermann das Recht hatte, ein Taubenhaus zu bauen und zu betreiben, finden sich im Jahr 1312 erste Einschrankungen zugunsten der Feudalherren, die in der Folgezeit mehr und mehr beachtet wurden. Erst im Jahre 1789 wurde die Rechtsgleichheit durch entsprechende Gesetze und Erlasse der Nationalversammlung wiederhergestellt.

Taubenhauser gibt es an allen moglichen Orten: Die meisten gehorten zu einem ? in der Franzosischen Revolution oft zerstorten ? Adelssitz; andere haben sich auf feudalen Gutshofen erhalten; wieder andere stehen inmitten kleinerer Orte und bilden einen Aufsatz oberhalb von Toreinfahrten etc. An den ehemaligen Prioratskirchen von Civray im Departement Vienne und an der Chapelle de Tresseroux beim Ort Les Leches im Departement Dordogne finden sich sogar Taubenschlage an der Sudseite der Apsis .

Agypten und Nubien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Großer, nicht mehr versorgter Taubenschlag im Zentrum einer Siedlung nahe Karima in Nordsudan

Vom Nildelta gab es nilaufwarts bis nach Nubien schon im Altertum auf den jahrlich uberschwemmten Feldern an den Ufern des Nil Getreide- und Gemuseanbau. Zusatzlich zur naturlichen Dungung mit Nilschlamm wurde Taubenmist verwendet. Das Eintreffen der durch Regenfalle in Athiopien verursachten Nilflut wurde mittels Brieftauben weitergemeldet. Aus der Zeit der romischen Herrschaft sind in Unteragypten einige Taubenschlage erhalten geblieben. Ausgrabungen, die in den 1920er und 1930er Jahren in Karanis sudwestlich von Kairo gemacht wurden, zeigen funf großteils erhaltene Taubenschlage inmitten der stadtischen Siedlung. Die Taubenschlage wurden aus ungebrannten Lehmziegeln errichtet, sie sind im Grundriss zumeist quadratisch, teilweise turmhoch und mehrere Meter breit. Da die meisten dieser Lehmbauten auf den Dachern der Hauser errichtet waren und so zwangslaufig zuerst zusammengesturzt sind, wird von einer einstmals wesentlich hoheren Zahl ausgegangen. Die Wande der freistehenden Gebaude waren an der Basis bis zu 1,5 Meter dick, ins Innere gelangte man bei drei der erhaltenen Turme nur uber eine Leiter zur einzigen drei Meter hoher gelegenen Tur. Die Große der Taubenschlage deutet auf den Taubenmist als Handelsware hin. In der Ausgrabungsschicht des 4. und 5. Jahrhunderts fand man die Taubenschlage generell auf den Hausdachern. Taubenschlage wurden in romischer Zeit auch bei Landwirtschaftsbetrieben außerhalb der Stadte gebaut, sie waren Teil dieser Gebaude oder standen frei, oft in der Nahe von Weingarten. [4]

Kleine Taubenschlage außerhalb oder im Innenhof einzelner Gehofte werden geschatzt und gepflegt. Bei Kerma in Nordsudan. Ungefahre Form eines nubischen Tonnengewolbes

In Papyrusrollen des 2. Jahrhunderts v. Chr. werden die Methoden der Taubenzucht beschrieben und Großenangaben zu Taubenschlagen gemacht. Mit den als Nistplatze in die Wande eingefugten Tonrohren ist es dieselbe rechteckige, kastenformige Bauweise, die heute noch am Unterlauf des Nil anzutreffen ist. Es gibt außerst schmuckvolle Taubenschlage, deren Dachform durch Reihen nach innen ansteigender Turmchen (italienisch: Cupola ) gegliedert ist. Bei einer anderen Bauweise, die in Agypten und weiter sudlich, im nubischen Teil Sudans in Dorfern zu sehen ist, werden die Tonrohren mit der Offnung nach innen in kreisrunde Turme aus Lehmziegeln eingebaut. Als Einflugoffnungen dienen einige offene Rohren in der Wand oder es werden Locher aus zu einem Dreieck zusammengestellten Ziegeln gebildet. Der flache Dachabschluss besteht aus einer Lage Astholzer mit Lehmbewurf. Wo Tauben in erster Linie als Produzenten von Dunger gehalten werden, befinden sich an diesen Turmen außen im oberen Teil ein oder zwei umlaufende Reihen von Asten, die als Sitzgelegenheiten aus der Wand ragen. Auf einer mit Matten ausgelegten weiteren Reihe unten sammelt sich der Taubenmist. Die zum Landschaftsbild beitragenden Taubenschlage sind in Agypten Teil der nationalen Volkskultur. [5]

Eine ahnliche Bauweise mit konischen Turmbauten und rundem Lehmziegeldach findet sich im gesamten nordafrikanischen Raum; Taubenzucht in lokalem Maßstab wird als kostengunstige Fleischgewinnung fur die landliche Bevolkerung empfohlen. [6]

Große Taubenturme im Zentrum nordsudanesischer Dorfer, die fruher gemeinschaftlich betrieben wurden, werden oft nicht mehr gepflegt. Dafur sind kleinere, zwei bis drei Meter hohe Turme, die einzelnen Familien gehoren, an den Umfassungsmauern der Gehofte verbreitet. Taubenfleisch besitzt fur Moslems allgemein einen hohen Stellenwert, es ist tahir (?rein“). Im islamischen Norden Sudans werden Taubenschlage auch wegen der kulturellen Bedeutung der Vogel gebaut. Tauben stehen in Verbindung zu Frauen, Fruchtbarkeit und Reinheit, die alle das Konzept von sharaf (?Ehre“) bestimmen. Der wichtigste Teil der mehrtagigen Heiratszeremonie ist der von der Braut vor ihrem zukunftigen Ehemann aufgefuhrte Taubentanz.

Kykladeninsel Tinos

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie auf anderen griechischen Inseln wurde die Taubenzucht auf der Insel Tinos vermutlich in griechisch-romischer Zeit eingefuhrt und spater aufgegeben. Taubenschlage wurden erst wieder nach der Eroberung durch die venezianische Republik gebaut. Das Recht zur Taubenzucht und der Bau von Taubenschlagen war wie anderswo in Europa auf Adlige und die herrschende Schicht beschrankt. Auf Tinos waren das die Venezianer. Erst wahrend der Turkenzeit (1715?1821) gab es das allgemeine Recht zur Taubenzucht. Nur wenige Taubenschlage wurden auf Dachern errichtet, die meisten standen frei an Feldrandern. Ab dem 18. Jahrhundert wurden rechteckige, zwei bis drei Stockwerke hohe Gebaude errichtet, die um die noch schonere ornamentale Fassadengestaltung im oberen Bereich konkurrieren. Sie sind als Sehenswurdigkeiten der Insel und in ihrer Funktion erhalten geblieben. Im Erdgeschoss befindet sich ein Platz fur Gerate, die Nistplatze werden uber eine Leiter und eine Offnung im Boden erreicht. Die mit wenig Lehm als Mortel gefugten Steinmauern haben unten eine Starke von etwa 80 Zentimeter, werden oben schmaler und enden in kleinen Eckturmchen. Die Turme bieten Platz fur in der Regel 200, maximal 500 Tauben. [7]

Taubenhaus in Isfahan , Iran

Der britische Geschichtsschreiber Thomas Herbert hielt sich zwischen 1629 und 1631 im persischen Isfahan , der Hauptstadt der Safawiden -Dynastie auf und berichtete uber die Verwendung von Taubenkot als Dungemittel. Wenig spater, ab 1666, lebte der franzosische Reisende Jean Chardin fur mehrere Jahre in der Stadt, wo er in der Umgebung uber 1000 Taubenturme sah.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sollen es 3000 Turme gewesen sein, etwa 100 sind in der Provinz Isfahan erhalten. [8] Sie werden auf Persisch Borj-e-Kabutar (?Taubenturm“) oder verallgemeinert Kabutar-Chaneh (?Taubenhaus“) genannt. Es gibt zwei Basistypen: abgestumpfte Pyramiden und Rundturme mit flachen Dachern, wobei auch sich stufenformig nach oben verjungende Turme vorkommen. Die Durchmesser konnen uber 15 Meter betragen, bei 10 bis 20 Meter Hohe. Die Wande sind aus Lehmziegeln gemauert und teilweise mit Kalkputz uberzogen.

Mit der Machtergreifung von Schah Abbas Ende des 16. Jahrhunderts erreichte Isfahan eine wirtschaftliche Blutezeit. Vom Fluss Zayandeh Rud wurden Kanale abgeleitet, die Wasser erst durch Wasserbecken in stadtischen Parks und dann zur Bewasserung auf die außerhalb liegenden Felder leiteten. Fur die wenig fruchtbaren Boden dieser Felder waren große Mengen Dunger notig. Taubenkot wurde ebenso als Beize in der Lederindustrie verwendet und zur Herstellung von Schwarzpulver (Taubenkot ist eine Quelle fur Kaliumnitrat ). [9] Der Verkauf von Taubendunger wurde zu einem profitablen Geschaft, wodurch weitere Taubenschlage gebaut wurden, obwohl der Schah eine Steuer auf ihren Besitz einfuhrte. Jeder Taubenschlag fasste etwa 5000 Tauben, von denen jede etwa zweieinhalb Kilogramm Dung pro Jahr produziert. [10]

Griechische Taubenschlage aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts in Gesi bei Kayseri, Turkei.

Eine weitere Region mit besonderen Taubennistplatzen ist Zentral anatolien . In den bizarren Felsformationen (turkisch: peribacaları ) aus weichem Tuffgestein in der Landschaft Kappadokien ließen sich leicht Hohlraume bilden, die jahrhundertelang von Menschen bewohnt wurden und in der Nahe von Siedlungen auch als Viehunterstande und Taubenunterkunfte gedient haben. Tauben besiedelten hoher gelegene Felslocher, wo sie in Sicherheit waren und wo der Taubenkot als Dunger fur den Gemuse- und Weinbau gesammelt werden konnte. Hier wie in Isfahan wird die Bedeutung des Taubendungers fur den Wassermelonen anbau hervorgehoben. In dem porosen vulkanischen Gestein wurden auch Hohlen fur Tauben an Felswanden kunstlich geschaffen und im Innern Wandnischen als Nistplatze ausgehauen. Von der Ferne sind die bemalten Fassaden dieser Taubenhohlen zu sehen, einige stammen aus dem 18. Jahrhundert, die meisten aus dem 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. [11]

Die turkische Kleinstadt Gesi liegt 20 Kilometer nordlich von Kayseri in einem uppig grunen Flusstal. In der Nahe der umliegenden Dorfer gibt es in Gruppen zusammenstehende, insgesamt etwa 1000 kaminartige Steinturme mit einem schragen, teilweise getreppten oberen Abschluss. Der Grundplan kann quadratisch, rechteckig oder rund sein. Sie bilden den oberirdischen Teil und den Eingang zu dem unter dem Boden liegenden Taubenraum, der aus dem Tuff gehauen wurde und etwa funf Meter in der Ebene und vier Meter in der Hohe misst. An den Wanden sind hunderte Nistplatze eingetieft. Als Zugang zu dem Raum, um den Taubenkot zu sammeln, dient ein schrager Stollengang, der mit einer Holztur verschlossen ist. Die zwei bis sechs Meter hohen Steinturme bilden Schutz vor Wildtieren, Sturmen und einen schneefreien Eingang im Winter. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Taubenzucht stark zuruckgegangen, die Einfuhrung von Kunstdungern auf Feldern, moderne Huhnerzuchtbetriebe und die Landflucht der Bevolkerung sind Grunde dafur. [12]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu Taubenturm von Mertoun House  in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  2. Klara Spandl: Exploring the round houses of doves. In: British Archaeology. Nr. 35, Juni 1998 ( Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today ).
  3. A. O. Cooke: Dovecotes of Old England, Wales and Scotland. ( Memento des Originals vom 19. Mai 2006 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.pigeoncote.com PigeonCote.com, umfangreiche Webseite zur Geschichte englischer Taubenschlage.
  4. Elinor M. Husselman : The Dovecotes of Karanis. In: American Philological Association. Band 84, 1953, S. 81?91 ( Memento vom 13. Januar 2013 im Internet Archive ).
  5. vgl. etwa das Portrat des agyptischen Prasidenten, Mubarak . Abdin-Palast-Museum, Kairo ( Abbildung bei Flickr ). Das Gemalde zeigt den Prasidenten symbolisch mit Elementen der agyptischen Kultur, unter anderem auch mit Taubenschlagen.
  6. Alessandro Finzi: Integrated Backyard Systems. A Contribution to the Special Programme for Food Security. Kapitel 7: Backyard small species. Animal Production Department, University of Tuscia, Viterbo / FAO 2000.
  7. Roberto Orazi: The Dovecotes of Tinos. In: Environmental Design. Rom 1988, S. 52?63 (englisch, PDF: 12,0 MB).
  8. Isfahan Dovecotes ( Memento vom 27. Juli 2018 im Internet Archive ). IranianTours.com.
  9. Eric Hansen: Castles of the Fields. In: Aramco World. Marz/April 2011, S. 2?4.
  10. Sina Vodjani und Gabriele von Krocher: Zarathustra. Membran International, Hamburg 2006, ISBN 978-3-86562-739-1 , S. 228 f.
  11. Capadocia’s Dovecotes. TurkishTumblers.com ( Memento vom 4. Mai 2008 im Internet Archive ).
  12. Vacit Imamo?lu u. a.: A Fantasy in Central Anatolian Architectural Heritage: Dovecotes and Towers in Kayseri. In: METU JFA. Bd. 2, 2005 ? PDF, 217 kB ( Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive ).
  • Wolfram Kleiss und Liselotte Soltani: Taubenhauser in Deutschland und Europa. Reimer Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-496-02791-1 .
  • Wolfram Kleiss und Liselotte Soltani: Taubenhauser in Europa, Iran und Agypten. Reimer Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-496-01575-8 .
  • Elisabeth Beazley: The pigeon towers of Isfahan. Iran 4, 1966, S. 1?20.
  • Jean and Peter Hansell: Doves and Dovecotes and A Dovecote Heritage. Millstream Press, 1988, ISBN 0-948975-11-3 .
Commons : Taubenschlage  ? Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Taubenschlag  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen