Tartus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
????? / ?ar??s
Tartus
Tartus (Syrien)
Tartus (Syrien)
Koordinaten 34° 53′  N , 35° 53′  O Koordinaten: 34° 53′  N , 35° 53′  O
Basisdaten
Staat Syrien
Gouvernement Tartus
Hohe 20 m
Einwohner 97.557 (2010)
Hamrat-Straße
Hamrat-Straße
Hamrat-Straße
Die Kathedrale Notre-Dame de Tortosa
Boote im Hafen

Tartus ( arabisch ????? , DMG ?ar??s ), auch Tartous , in romischer Zeit Antaradus , zur Zeit der Kreuzfahrer Tartosa oder Tortosa ; ist eine Stadt an der Mittelmeer -Kuste in Syrien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements .

Die Einwohnerzahl wurde fur 2010 mit 97.557 berechnet. [1]

Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tartus ist nach Latakia die zweitgroßte Hafenstadt des Landes. Sie liegt gegenuber der Insel Arwad , etwa 90 Kilometer sudlich von Latakia und 65 Kilometer nordlich von Tripoli . Der kleine Fischerhafen liegt im Stadtgebiet, der großere Haupthafen einen Kilometer nordlich in El Mina.

Die russische Kriegsmarine unterhalt ihren einzigen Stutzpunkt im Mittelmeer in der Marinebasis Tartus , die Anlage wird seit 1971 von der Sowjetunion bzw. Russland genutzt. [2]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf der der Stadt vorgelagerten Insel Arwad und in der Umgebung der Stadt existieren Siedlungsspuren der Phonizier , die mindestens bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. zuruckreichen. Die Grundung der Stadt selbst wird den Kreuzfahrern zugeschrieben. 1102 bemachtigte sich Raimond de Saint Gilles , Graf von Toulouse, des Territoriums der Stadt. Um seine Eroberungen zu sichern, errichtete er eine Zitadelle. Die Stadt wurde eine eigenstandige Lehensherrschaft innerhalb des vierten Kreuzfahrerstaates, der Grafschaft Tripolis .

Im Jahr 1152 wurde die Stadt von Emir Nur ad-Din erobert. Er verlor sie bereits 1155 an die Kreuzfahrer unter dem Konig von Jerusalem Balduin III. Dieser ubergab die Stadt im Jahr 1157 an den Templerorden .

Der Templerorden baute die Stadt zu einer fur damalige Verhaltnisse gewaltigen Festung aus, die Sultan Saladin 1188 erfolglos belagerte. In der Folgezeit gewann Tartus fur die Templer immer mehr an Bedeutung und war gegen Ende der Kreuzzugsara eine der wichtigsten Befestigungen des Ordens. Im August 1291 mussten die Templer die Festung als ihren letzten Stutzpunkt in Syrien aufgeben.

Ein im Jahr 1300 begonnener Versuch des Templerordens, den Stutzpunkt wiederherzustellen, scheiterte mangels weiterer Unterstutzung im Jahr 1302 durch einen Gegenangriff der Mamelucken . Nach der Belagerung von Aruad im selben Jahr verschwand auch der letzte Außenposten der Kreuzfahrer an der Levantekuste .

In den auf die Kreuzzuge folgenden Jahrhunderten hatte Tartus keine besondere geschichtliche Bedeutung mehr.

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Die Kathedrale Notre-Dame de Tortosa ist eine der schonsten Kirchen aus der Kreuzfahrerzeit und teilweise im romanischen , teilweise im gotischen Stil erbaut. Heute dient sie als Museum.
  • Die Zitadelle von Tartus , die im spaten 12. und fruhen 13. Jahrhundert von Templern erbaut wurde, ist heute ein Wohnviertel. Zu erkennen sind noch Teile der Befestigung sowie die Turmbauten der Mauern.
  • Die Insel Aruad ist etwa 3 Kilometer entfernt und ein beliebtes Ausflugsziel.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Tartus  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 13. Dezember 2018 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. Syria, Russian naval cooperation grows. gulfnews.com, 12. September 2008