Tanit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stele mit Tanit-Symbol, Tofet von Karthago
Tanitmosaik in Kerkouane

Tanit ( tnt , auch Tannit , Thanit , Tinnit ) ist die punische Gottin der Fruchtbarkeit , Schutzgottin von Karthago . Ihr Beiname ist ?Klagende im Angesicht des Baal “. Sie war die weibliche Hauptgottheit Karthagos und loste in dieser Rolle Astarte ab. Sie gilt als Jungfrau, aber auch als Mutter des Baal. Als Spenderin der Fruchtbarkeit hat sie den Namen ? Nutrix “ (= Amme, Ernahrerin ). Sie erweckt den Fruchtbarkeitsgott Baal jedes Jahr zu neuem Leben. Ihre Attribute sind Granatapfel, Feige, Ahre und die Taube. Ihr Symbol ist das Tanit-Zeichen: ein Dreieck mit waagrechtem Balken daruber, auf dem eine Scheibe liegt. Sie durfte auch die dargestellte Frau auf den karthagischen Munzen ab dem 3. Jh. v. Chr. sein. Die Etymologie des Namens ist umstritten.

Ursprunglich eine niedere Erdgottheit, losten Tanit und Baal-Hammon im 5. Jahrhundert v. Chr. Astarte und Melkart als Hauptgotter der Punier ab.

Tanit sollen auch Kinder im Feuer (siehe auch Moloch und Menschenopfer ) geopfert worden sein. Nach neueren Erkenntnissen konnte dies jedoch auch romische Kriegspropaganda sein. Unter Steinstelen fanden sich tatsachlich Urnen mit verkohlten Kinder-Knochen, fur viele Forscher ein Beweis fur Kinderopfer. Der Archaologe Fethi Chelbi sieht dies anders: ?Heute glauben wir, dass es sich beim Tophet eher um eine Art Friedhof fur Kinder handelt. Die Analyse der Asche aus den Urnen ergab, dass sie hauptsachlich von Foten und Totgeburten stammte. Es herrschte damals eine hohe Kindersterblichkeit ? dennoch sind Kindergraber auf den Friedhofen Karthagos sehr selten. Daraus schließen wir, dass es sich beim Tophet um einen ganz besonderen Friedhof handelt. An diesem Ort gab man die verstorbenen Kinder den Gottern Baal Hammon und Tanit zuruck.“ [1]

Gleichsetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tanit wurde bis zum Untergang der phonizischen Kultur verehrt. Als Dea Caelestis lunare ist sie auf Votivstelen abgebildet. In einem in Karthago 1916 von Carton gefundenen kleinen Heiligtum, einer cella , ist der Gott Hermes auf einer Statuette verewigt, der mit dem Rucken am Thron der Tanit/Caelestis lehnt. Diese cella wurde beim Bau des Salammbo-Bahnhofs freigelegt, fiel nach Bergung einiger Artefakte allerdings dem Bahnbau zum Opfer. [2] [3] Die Romer setzten sie mit Ops und Nutrix , der Nahrerin des Saturnus , gleich, die Griechen mit der Jagd- und Fruchtbarkeitsgottin Artemis . In gewissen Darstellungen entspricht sie auch der Venus lugens.

Heiligtum der Tanit an der Westkuste der Insel Gozo (Malta)
? Dame von Ibiza “ aus der punischen Nekropole von Puig des Molins , moglicherweise die Gottin Tanit

Im phonizischen Mutterland ist der Name Tanit nicht nachweisbar. Nachgewiesen wurde ihre Verehrung auch auf Malta . Besonders lang hielt sich der Tanit-Kult auf der Balearen -Insel Ibiza , wo die Gottin noch lange nach der Christianisierung der Inselbevolkerung im 2. Jahrhundert n. Chr. verehrt wurde. Auf Ibiza sind mehrere Kultstatten ausgegraben worden. Am bekanntesten ist die Hohle Es Culleram bei Sant Vicent de sa Cala .

Das tunesische Fahrschiff Tanit wurde nach ihr benannt.

  • Antonio Planells Ferrer: El Culto a Tanit en Ebysos. Editorial LA Hormiga DE ORO, S.A. Barcelona 1970, OCLC 13139691 .
  • E. Lipinski: Dieux et deesses de l'univers phenicien et punique. (= Studia Phoenicia. XIV). Utgeverij Peeters & Dpartement Oosterse Studies, Leuven 1995, ISBN 2-87723-190-9 .
Commons : Tanit  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Siehe auch die Studie von J. H. Schwartz, F. Houghton, R. Macchiarelli, L. Bondioli: Skeletal Remains from Punic Carthage Do Not Support Systematic Sacrifice of Infants. In: PLoS ONE. Band 5, Nr. 2, 2010, Artikel e9177. doi:10.1371/journal.pone.0009177 .
  2. L. Carton: Un sanctuaire punique decouvert a Cathage. Paris 1929.
  3. Gilbert und Colette Charles-Picard: Karthago - Leben und Kultur. Reclam, Stuttgart 1983, Originaltitel: La Vie quotidienne a Carthage au temps d'Hannilbal. Librairie Hachette, Paris 1958, 1982, S. 51, 53, 86 f.