Taner Yalcın

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taner Yalcın
Taner Yalcın
Personalia
Geburtstag 18. Februar 1990
Geburtsort Koln Deutschland
Große 187 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1995?1999 ESV Olympia Koln
1999?2003 SC Fortuna Koln
2003?2008 1. FC Koln
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
2008?2011 1. FC Koln 35 (1)
2008?2011 1. FC Koln II 4 (0)
2011?2013 Istanbul BB 22 (1)
2013?2014 Kayserispor 13 (0)
2015 Elazı?spor 17 (5)
2015?2016 Kayseri Erciyesspor 4 (0)
2016 Kastamonuspor 1966 5 (0)
2016?2017 SV Sandhausen 1 (0)
2016?2017 SV Sandhausen II 6 (0)
2017?2019 ?negolspor 20 (2)
2019?2020 Sivas Belediyespor 10 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2007 Turkei U-18 2 (1)
2007 Turkei U-19 2 (0)
2008 Deutschland U-19 4 (0)
2009 Deutschland U-20 3 (1)
2010 Deutschland U-21 1 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2016/17

Taner Yalcın (* 18. Februar 1990 in Koln ) ist ein deutscher Fußballspieler .

Yalcın wuchs in Koln auf. Seine Eltern stammen aus der Turkei . [1]

Im Jahr 2003 wechselte der Mittelfeldspieler von SC Fortuna Koln zum 1. FC Koln . Dort gewann er mit der A-Jugend 2008 die Meisterschaft der A-Junioren-Bundesliga -Staffel West (erzielte 15 Tore in 21 Spielen, inkl. Endrunde) und den FVM -Pokal der Junioren.

Mit Wirkung ab Sommer 2008 unterschrieb er im Mai 2008 einen bis 2011 datierten Profivertrag beim 1. FC Koln. [2] Yalcın gab am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2008/09 sein Profidebut im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt. Im weiteren Verlauf stand er insgesamt 12-mal auf dem Platz.

Mit der Saison 2010/11 startete er in seine dritte Spielzeit als Profi. Nach einer sehr guten Vorbereitung konnte er sich in der Anfangsphase der Saison als Stammspieler etablieren. In der ersten Runde des DFB-Pokals 2010/11 erzielte er sein erstes Pflichtspieltor fur den 1. FC Koln. [3] Das erste Tor in der Bundesliga folgte am 12. September 2010 im Spiel gegen den FC St. Pauli . [4]

Zur Saison 2011/2012 wurde Yalcın an den turkischen Erstligisten Istanbul BB ausgeliehen. Dort gab er am 11. September 2011 sein Debut im Spiel gegen Galatasaray . Zur Saison 2012/2013 wurde Yalcın schließlich fest verpflichtet. [5]

Nachdem sein Verein Istanbul BB zum Sommer 2013 den Klassenerhalt der Super Lig verpasst hatte, wechselte Yalcın zum Erstligisten Kayserispor . [6]

Yalcın geriet Ende April 2014 in die Schlagzeilen, nachdem er wahrend eines Klubbesuchs in Istanbul , die er zusammen mit anderen Profifußballern wie Gokhan Tore , Hugo Almeida und Manuel Fernandes getatigt, bei einer Schießerei verletzt wurde. [7] Sein Verein nahm diesen Vorfall zum Anlass den laufenden Vertrag mit Yalcın aufzulosen. [8] [9]

Am letzten Tag der Wintertransferperiode 2014/15 wechselte er zum turkischen Zweitligisten Elazı?spor . Im Sommer desselben Jahres schloss er sich Kayseri Erciyesspor an. Zur Ruckrunde der Saison 2015/16 wechselte er zu Kastamonuspor 1966 . Er verließ den Verein nach der Ruckrunde, da sein Vertrag auslief. Nach der bereits beendeten Transferperiode wechselte er zum SV Sandhausen . [10] Sein einziges Zweitligaspiel bestritt er am 4. Februar 2017, einem 2:0-Erfolg gegen den FC Erzgebirge Aue , als er in der letzten Minute fur Andrew Wooten eingewechselt wurde. Außerdem bestritt er mehrere Spiele fur die zweite Mannschaft in der Oberliga Baden-Wurttemberg . Sein Vertrag lief im Sommer desselben Jahres aus und wurde nicht verlangert. Er wechselte schließlich in die 3. turkische Liga zu Inegolspor . 2020 beendete er seinen Vertrag vorzeitig und kehrte zuruck in seine Heimatstadt Koln. [11]

Nationalmannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 20. November 2007 debutierte er beim Testspiel in Ankara gegen Belgien in der turkischen U-18-Nationalmannschaft. Sein erstes Landerspieltor erzielte er am 22. November 2007 fur die turkische U-18 ebenfalls gegen Belgien. [12]

Nach einem weiteren Spiel in der U-18- und zwei folgenden in der U-19-Nationalmannschaft der Turkei entschied er sich, zukunftig fur die Auswahlmannschaften des DFB aufzulaufen. Fur die EM-Qualifikationsspiele gegen Tschechien und Nordirland am 3. und 7. September 2010, stand er erstmals im Kader der deutschen U21-Nationalmannschaft . [13] Am 7. September 2010 gab er gegen Nordirland sein Debut in der U-21 Nationalelf. In der 71. Minute wurde er fur Lewis Holtby eingewechselt. [14]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stephan Klemm: ETL-Dom-Cup: Neustart mit großer Wirkung. 17. Juli 2010, abgerufen am 18. Januar 2021 (deutsch).
  2. transfermarkt.de: Profivertrag fur Yalcin vom 14. Mai 2008
  3. Joachim Schmidt: Fruhes Tor spielt dem FC Koln in die Karten. General-Anzeiger, 16. August 2010, abgerufen am 11. September 2017 .
  4. Mirko Frank: Koln-Bubi rettet Soldo den Job. BILD, 12. September 2010, abgerufen am 13. September 2010 .
  5. Martin Lanig und Taner Yalcin verlassen den FC ( Memento des Originals vom 20. Juni 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fc-koeln.de
  6. milliyet.com.tr: ?Kayserispor, Taner Yalcın'ı kadrosuna kattı“ (abgerufen am 1. Juli 2013)
  7. sportschau.de: "Gokhan Tore und Taner Yalcin angeschossen" ( Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive ) (abgerufen am 23. April 2014)
  8. trtspor.com.tr: "Kayserisporlu futbolcuya 'bar' ?oku!" (abgerufen am 23. April 2014)
  9. Vertrag von Taner Yalcin aufgelost! ( Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive ), in: gazetefutbol.com, vom 23. April 2014
  10. Sandhausen verpflichtet Yalcin Transfermarkt.de, 12. September 2016
  11. Martin Zenge: “Hatte in Koln Geduld haben mussen”. In: Express. 6. April 2020, abgerufen am 9. April 2020 .
  12. Spielerprofil beim turkischen Fußballverband TFF. TTF , abgerufen am 6. September 2010 .
  13. Adrion formiert neues U 21-Team. Suddeutsche Zeitung , 27. August 2010, archiviert vom Original am 20. September 2010 ; abgerufen am 6. September 2010 (deutsch).
  14. Deutschland - Nordirland 3:0 Spielbericht. Kicker, 7. September 2010, abgerufen am 8. September 2010 (deutsch).