Taner Akcam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taner Akcam (2013)

Altu? Taner Akcam (* 23. Oktober 1953 in Ardahan ) ist ein turkischer Historiker , Soziologe und Autor . Er ist einer der ersten turkischen Akademiker, die den Genozid an den Armeniern durch die Osmanen 1915 offentlich thematisierten. Akcam hat die bisher detaillierteste Arbeit uber die Istanbuler Prozesse von 1919/1920 im besiegten Osmanischen Reich herausgegeben. [1] Der Großteil der Arbeit umfasst die aus dem Osmanischen ubersetzten Prozessprotokolle der Hauptverhandlung, wie sie damals in der Takvim-i Vekayi erschienen waren, wie auch Zeitungsberichte uber zwei Nebenverhandlungen. Ein Teil der Ubersetzungen stammt auch von Hayrettin Aydın . [2] Akcam ist ein ehemaliger Student von Vahakn Dadrian . [3]

Akcam studierte an der Middle East Technical University in Ankara Verwaltungswissenschaften und Volkswirtschaft. In der Mitte der 1970er Jahre unterstutzte Akcam ein fuhrendes Mitglied der militanten Gruppe Dev Yol (Devrimci Yol Revolutionarer Weg) und den Herausgeber von Devrimci Genclik Dergisi (revolutionare Jugend-Zeitschrift). 1976 wurde er zu 10 Jahren Gefangnis verurteilt. Er konnte ein Jahr spater aus dem Gefangnis fliehen und in die Bundesrepublik Deutschland emigrieren. Er setzte seine politischen Tatigkeiten fort. Ausschlaggebend fur die akademische Laufbahn war die Ermordung seines Freundes Kur?at Timuro?lu durch die Arbeiterpartei Kurdistans . Akcam arbeitete am Hamburger Institut fur Sozialforschung uber die Geschichte der Gewalttatigkeit und Folterung in der Turkei. Er wurde 1995 an der Universitat Hannover promoviert . Akcam wurde Professor fur Geschichte an der Clark University , USA . [4] Er hat zahlreiche Bucher und Artikel (auf Englisch , Deutsch und Turkisch ) zur turkisch-armenischen Geschichte veroffentlicht.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Siyasi kulturumuzde zulum ve i?kence (Ara?tırma-inceleme dizisi) , ?leti?im Yayıncılık, 1992, ISBN 975-470-249-7 .
  • Armenien und der Volkermord ? Die Istanbuler Prozesse und die turkische Nationalbewegung , Hamburger edition, Hamburg 1996, ISBN 3-930908-26-3 .
  • Rethinking Modernity and National Identity in Turkey , Publications on the Near East, University of Washington, Sibel Bozdogan (Editor), University of Washington Press, 1997, ISBN 0-295-97597-0 .
  • ?nsan hakları ve Ermeni sorunu: ?ttihat ve Terakki'den Kurtulu? Sava?ı'na , ?mge Kitabevi, 1999, ISBN 975-533-246-4 (engl. Ubersetzung: A Shameful Act : The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility , Metropolitan Books, 2006, ISBN 0-8050-7932-7 ).
  • Dialogue across an international divide: Essays towards a Turkish-Armenian dialogue , Zoryan Institute, 2001, ISBN 1-895485-03-7 .
  • From Empire to Republic: Turkish Nationalism and the Armenian Genocide , Zed Books, London 2004, ISBN 1-84277-527-8 .
  • Ermeni Meselesi Hallolunmu?tur , ?leti?im Yayıncılık, Istanbul 2008, ISBN 978-975-05-0562-1 .
  • The Young Turk’s Crime Against Humanity. The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire , Princeton University Press, 2012, ISBN 978-069-11-5333-9 . [5]
  • Totungsbefehle. Talat Paschas Telegramme und der Volkermord an den Armeniern , Velbruck Wissenschaft, Weilerswist 2019, ISBN 978-395-83-2196-0 .
  1. Guenter Lewy The Armenian Massacres in Ottoman Turkey: A Disputed Genocide. Salt Lake City 2005, S. 74.
  2. Taner Akcam: Armenien und der Volkermord. Hamburg 2004, S. 166.
  3. Harvard Armenian Society Dadrian and Taner Akcam come to Harvard to discuss future of Turkey-Armenia relations
  4. CV
  5. In der Turkei herrscht eine Koalition der Stille. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 2. Oktober 2012, S. 28.