Takami Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Takami Jun mit Kawabata Yasunari , r.

Takami Jun ( japanisch 高見 順 , eigentlich: Takama Yoshio ( 高間 芳雄 ); * 30. Januar 1907 in der Prafektur Fukui ; † 17. August 1965 ) war ein japanischer Schriftsteller.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Takami Jun schloss sich wahrend seines Studiums an der Universitat Tokio Takami einer linken Studentengruppe an und veroffentlichte in deren literarischer Zeitschrift Sayoku Geijutsu ( 左翼芸術 ). Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete er fur Columbia Records und betatigte sich als proletarischer Schriftsteller . Auf der Grundlage des Friedenssicherungsgesetzes wurde er unter dem Verdacht verhaftet, Mitglied der Kommunistischen Partei zu sein und gezwungen, sich von der linken Ideologie zu distanzieren. Uber den Pein seiner erzwungenen politischen Konvertierung (japanisch tenk? (?向)) stellte er in der Erzahlung Koky? wasure ubeki ( 故?忘れ得べき , ?Das Alte sollte vergessen werden“) dar, die 1935 fur den ersten Akutagawa-Preis nominiert wurde. Mit Ikanaru hoshi no moto ni ( 如何なる星の下に , ?Unter welchem Stern auch immer“) etablierte er sich 1940 als beachteter Erzahler in Japan.

Seine autobiografisch gefarbten Romane zeigen ein ironisches Selbstmitleid, seine Dekadenz und seine Konvertierung betreffend. 1962 unterstutzte er die Grundung des ?Nihon Kindai Bungaku-kan“ (日本近代文?館), eines Museums fur Literatur der Gegenwart in Tokio. Nach dem Zweiten Weltkrieg veroffentlichte Takami vorrangig Lyrik, beginnend mit dem Gedichtband Jumoku-ha ( 樹木派 ). 1959 erhielt er den Mainichi-Kulturpreis fur ?Aufstieg und Niedergang der Sh?wa-Literatur“. Fur den Gedichtband Shi no fuchi yori ( 死の淵より , ?Am Rande des Todes“), erhielt er den Noma-Preis . Außerdem erschien Takami Jun nikki ( 高見順日記 ), sein Tagebuch der Kriegs- und Nachkriegszeit. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er an einer Romanreihe uber die Sh?wa-Zeit , die er jedoch nicht mehr vollenden konnte.

1965 wurde Takami als ? Person mit besonderen kulturellen Verdiensten “ ausgezeichnet.

1970 bis 1974 erschien eine Gesamtausgabe (高見順全集) in 20 Banden.

  • 1936: Koky? wasure ubeki ( 故?忘れ得べき ), Erzahlung
  • 1940: Ikanaru hoshi no moto ni ( 如何なる星の下に ), Erzahlung
  • 1950: Jumoku-ha ( 樹木派 ), Gedichte
  • 1958: Sh?wa bungaku seisui-shi (昭和文?盛衰史), Roman
  • 1963: Iya na kanji ( いやな感じ ), Roman
  • 1963: Gekiry? ( 激流 ), Roman
  • 1964: Shi no fuchi yori (死の淵より), Gedichte
  • 1964 bis 1965: Takami Jun nikki ( 高見順日記 ), Tagebuch
  •  ?inaru te no kage ( 大いなる手の影 ), Roman