Tagesschau (SRF)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Tagesschau
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Schweizer Hochdeutsch
Genre Nachrichten
Lange ca. 25 Minuten
Produktions­unternehmen Schweizer Radio und Fernsehen
Produktion Regula Messerli
Erstausstrahlung 29. Aug. 1953 auf TV DRS

Die Tagesschau ist eine SRF-Nachrichtensendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Die Tagesschau ist neben SRF Meteo die Sendung mit der hochsten Einschaltquote im Schweizer Fernsehen: Sie wurde im Jahr 2019 taglich von durchschnittlich 588'000 Zuschauern in der Deutschschweiz verfolgt. Das entspricht einem Marktanteil von 50,5 Prozent, bei der Hauptausgabe um 19:30 Uhr sind es 1'469'000 Zuschauer (66,8 Prozent). [1] Redaktionsleiterin ist seit Herbst 2018 Regula Messerli. [2] Ab Ende Marz 2022 soll die Stelle durch eine Broadcast -Koordinatorin ersetzt werden, welche neben der Tagesschau auch fur Schweiz aktuell und 10vor10 zustandig ist. Die bisherige Redaktionsleiterin der Tagesschau, Regula Messerli, wird die Stelle ubernehmen.

Die Hauptausgabe wird jeweils um 19:30 Uhr, die Tagesschau am Mittag um 12:45 Uhr (am Wochenende um 13:00 Uhr) gesendet. Eine kurze Ausgabe gibt es um 18:00 Uhr. Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen wird zusatzlich nach 22:00 Uhr eine weitere Ausgabe ausgestrahlt, anstelle des Nachrichtenmagazins 10vor10. Die Hauptausgabe dauert normalerweise 25 Minuten. [3]

Seit 2017 wird wochentags nach der Sendung Sportaktuell die Sendung Newsflash auf SRF zwei ausgestrahlt, in der in zirka 2 bis 3 Minuten Kurznachrichten prasentiert werden. [4]

Bis November 2018 wurde auf SRF 1 gegen Mitternacht die moderierte Tagesschau Nacht gesendet. Diese Sendung wurde durch den Newsflash ersetzt, der zunachst von einem Off-Sprecher prasentiert wurde. Seit Marz 2022 besteht der Newsflash noch aus Standbildern mit dem Ton der Radionachrichten von 22 Uhr.

Die Tagesschau ist eine der wenigen regelmassigen Produktionen von Schweizer Radio und Fernsehen , die immer in Standarddeutsch moderiert werden. Alle Ausgaben werden auf SRF 1 ausgestrahlt und auf SRF info mehrfach wiederholt, zudem wird die Hauptausgabe um 19:30 Uhr auf SRF info in Deutschschweizer Gebardensprache gedolmetscht . Samtliche Beitrage aller Ausgaben, inklusiv der gedolmetschten Ausgaben, stehen auch als Videostream im Internet zur Verfugung.

Ehemaliges Logo (2012?2020)
Ehemaliges Logo (2012)

Die erste Schweizer Tagesschau wurde am 29. August 1953 als Versuchssendung und ab 1. November unter dem Titel ≪Tagesschau ? Telejournal ? Telegiornale≫ in allen drei Hauptsprachregionen ausgestrahlt. Das Konzept der Nachrichtengestaltung , die Kurze der Beitrage und ihre Einfachheit, setzt sie in Bezug zur Schweizer Filmwochenschau , dessen Aufgabe sie nach Ansicht Peter Schellenbergs , damals Redaktor und Moderator, ubernommen habe. Zunachst wurden die Beitrage bis 1966 im Off gelesen, erst danach erschienen die Sprecher im Bild. Dies war der Beginn eines langer andauernden Dezentralisierungsprozesses. Das Westschweizer Fernsehen, das die Entwicklung vorantrieb, sah mit der Entwicklung zu autonomen Ausgaben in den drei Sprachregionen einen ≪Schritt naher zum Publikum, zu den jeweiligen Kulturen und Prioritaten≫, wahrend die Gegner aus Politik und den SRG-Gremien mit Kostensteigerungen argumentierten und damit, dass eine zentrale Tagesschau ≪ein wichtiges Element einer nationalen Klammer≫ sei. [5] Von 1969 bis 1982 wurde die Dezentralisierung fur die franzosischen und italienischen Sprachgebiete vollzogen, ab 1994 mit dem ≪ Telesguard ≫ auch fur die romanische Sprachregion. Seit dem 1. Marz 1973 wird die Nachrichtensendung in Farbe gesendet.

In den 1980er Jahren wurde die Spatausgabe der Tagesschau zunehmend mit Elementen der Dokumentation und Hintergrundberichten erganzt. 1990 wurde ein neues Konzept mit Interviews und einer erweiterten Sendezeit eingefuhrt und unter dem Namen 10vor10 gestartet.

Bis Mitte 1985 (mit Ausnahme des Jahres 1980) wurden die Nachrichten der Hauptausgabe traditionell wie alle ubrigen Ausgaben von einem Sprecher verlesen, dann bis 1990 in einem Dreierteam mit Moderator , Sprecher und Sportredaktor ausgestrahlt. Seit 1990 wird die Hauptausgabe der Tagesschau jeweils von einem Sprecher allein prasentiert, wobei die Anzahl der Moderatoren auf vier Personen ? immer zwei Frauen und zwei Manner ? reduziert wurde. Die Entwicklung der Marktanteile der Hauptausgabe um 19:30 Uhr blieb vom Start des Privatfernsehens relativ unbeeinflusst. Lag sie zwischen 1969 und 1971 mit 48 bis 50 Prozent relativ konstant, wurde sie 1992 von durchschnittlich 58,8 Prozent der Zuschauer gesehen und konnte diesen bis 2002 noch mal auf 64,4 Prozent steigern. [5] Im Gegensatz dazu kam die ≪Vorabend-Tagesschau≫ mit ihrer uber lange Zeit unregelmassigen Sendezeit zwischen 1992 und 2002 auf nur 20,4 bzw. 20,2 Prozent, wahrend die Mittagsausgabe im gleichen Zeitraum uber 25 Prozent Marktanteil erzielte.

Am 4. Januar 1987 wurde die Serie ≪Tagesschau vor 25 Jahren≫ eingefuhrt. Sie wurde bis Sommer 1987 am Sonntag nach der Hauptausgabe ausgestrahlt. [6] Anschliessend lief die Serie noch ein paar Jahre im Nebenprogramm weiter.

Sprecher und Moderatoren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den fruheren Moderatoren zahlten etwa Peter Achten, Matthias Aebischer , Charles Clerc , Hansjorg Enz, Annette Gosztony, Urs Gredig , Erich Gysling , Ellinor von Kauffungen, Andre Marty , Beatrice Muller , Heinrich Muller , Marion Preuss, Andrea Vetsch und Katja Stauber . Bekannte Sprecher waren Peter Richner sowie die verstorbenen Hansjorg Erny , Paul Spahn , Dominique Rub und der langjahrige Chefsprecher Leon Huber . Franz Fischlin war von 2004 bis 2022 Moderator der Hauptausgabe.

Aktuell (Februar 2023) wird die Tagesschau -Hauptausgabe von Cornelia Boesch , Andrea Vetsch , Florian Inhauser und Michael Rauchenstein moderiert. Zum ubrigen Moderationsteam gehoren Claudio Spescha, Roger Brandlin, Pascal Schmitz , Mario Grossniklaus , Florence Fischer , Angelique Beldner-Walchli und Monika Schoenenberger .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Christian Beck: Coronavirus: Die Fernsehsender sind im Quotenhoch . In: persoenlich.com , 17. Marz 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  2. Newsroom: Die Redaktionsleiter der Newssendungen sowie die Fachleitungen Inland und Ausland sind bestimmt. SRG Deutschschweiz, 8. Marz 2018.
  3. Als Beispiel: Link zur Hauptausgabe vom 23. April 2012 ( Memento des Originals vom 22. Juli 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch .
  4. Mehr Sport und Information bei SRF zwei. SRF Media Newsroom, abgerufen am 14. Januar 2017 .
  5. a b Rene Bardet: 50 Jahre Tagesschau. Schweizer Fernsehen DRS, Pressedienst Zurich, 7. Oktober 2003
  6. TV-Chronik, 50 Jahre Tagesschau (PDF; 120 kB).