TAP Air Portugal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von TAP Portugal )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TAP Air Portugal
Logo der TAP Air Portugal
Airbus A330-200 der TAP Portugal
IATA-Code : TP
ICAO-Code : TAP
Rufzeichen : AIR PORTUGAL
Grundung: 1945
Sitz: Lissabon , Portugal   Portugal
Drehkreuz :
Heimatflughafen : Lissabon
Unternehmensform: Sociedade Anonima ( Aktiengesellschaft )
IATA-Prefixcode : 047
Leitung: Luis Rodrigues ( CEO )
Mitarbeiterzahl: 7.385 (TAP S.A. 31. Dezember 2016)
Bilanzsumme: 1,65 Mrd. Euro (2016) [1]
Fluggastaufkommen: 11,7 Millionen (2016) [1]
Allianz : Star Alliance
Vielfliegerprogramm : Miles&Go [2]
Flottenstarke: 99 (+ 25 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.flytap.com

TAP Air Portugal ( portugiesisch als Transportes Aereos Portugueses , Kurzform TAP ) ist eine 1945 gegrundete, mehrheitlich staatliche portugiesische Fluggesellschaft mit Sitz in Lissabon und Drehkreuz auf dem dortigen Flughafen Humberto Delgado Lissabon sowie Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance . [3]

Am 14. Marz 1945 wurde die Transportes Aereos Portugueses (Portugiesischer Lufttransport) in Lissabon gegrundet. Noch im selben Jahr erwarb die Gesellschaft zwei Douglas DC-3 . Den ersten kommerziellen Flug fuhrte sie am 19. September 1946 zwischen Lissabon und Madrid durch. Am 31. Dezember 1946 wurde die Verbindung zwischen Lissabon? Luanda ( Angola )? Lourenco-Marques ( Mosambik ) eroffnet. Die Reisezeit dauerte hin und zuruck 15 Tage, benotigte 12 Zwischenlandungen und war damals mit 24.540 Kilometer der langste Linienflug, den eine DC-3 durchfuhrte.

Eine Douglas DC-4 der TAP im Jahr 1954
Eine Boeing 707 der TAP im Jahr 1976
Eine Lockheed L-1011 TriStar der TAP im Jahr 1988

Innerhalb weniger Jahre wuchs die Fluggesellschaft, 1948 wurde sie Mitglied der IATA . Auch das Streckennetz wuchs weiter, so kamen europaische Ziele wie Paris (1948) und London (1949) hinzu, die mit einer Douglas DC-4/C-54 bedient wurden, und Sevilla (1948), welche mit DC-3 bedient wurden.

Um weitere vorwiegend lange Strecken ohne Zwischenstopp bedienen zu konnen, wurde 1955 die erste Lockheed Super Constellation in Betrieb genommen. Im Jahr 1960 flog die TAP daraufhin als eine der wenigen Fluggesellschaften Europas nach Rio de Janeiro . Im Juli 1962 erhielt TAP die ersten Caravelle VI-R , mit denen sie ins Jet-Zeitalter einstieg. In der Folge nahm das Unternehmen weitere Ziele in den Flugplan auf, darunter Las Palmas de Gran Canaria und Santa Maria auf den Azoren (1962), Munchen und Frankfurt (1963), Genf und Faro (1965) sowie weitere europaische Flugziele. Bis 1967 musterte TAP alle Flugzeuge mit Kolbenmotoren aus und flog zu diesem Zeitpunkt fur eine Weile nur noch mit strahlgetriebenen Flugzeugen der Typen Caravelle, Boeing 727-100 und Boeing 707 . Die Flotte wurde in den 1970er-Jahren mit Boeing 747-200 und Boeing 727-200 erweitert. Ab Anfang der 1980er-Jahre firmierte das Unternehmen unter dem Namen TAP Air Portugal . Parallel dazu stellte die Gesellschaft ihre ersten Boeing 737-200 sowie Langstreckenflugzeuge des Typs Lockheed L-1011-500 in Dienst, welche die Boeing 707 und Boeing 747 ersetzten.

Im Jahr 1985 wurde die Tochtergesellschaft Air Atlantis gegrundet, die den Charterflugverkehr der TAP ubernahm. Durch den anhaltenden Fortschritt in den 1980er und 1990er Jahren wuchs die Fluggesellschaft weiter an: So orderte man zunachst die Typen Boeing 737-300 und Airbus A310-300 sowie Anfang der 1990er-Jahre auch Airbus A320-200 und Airbus A340-300 , welche die alteren Flugzeuge ablosten. [4]

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der bisherige Name TAP Air Portugal in TAP Portugal geandert. Zeitgleich wurden erste Flugzeuge des Typs Airbus A330 in Betrieb genommen. Seit dem 14. Marz 2005 ist die TAP zudem Mitglied der Star Alliance . [5]

Im Dezember 2006 kundigte TAP die Ubernahme eines Anteils von 99,8 % an der portugiesischen Regionalfluggesellschaft PGA Portugalia Airlines an.

Im Laufe des Jahres 2011 kundigte die portugiesische Regierung die Privatisierung des Unternehmens an. Dies gilt als Teil des 87 Mrd. Euro umfassenden Rettungspaketes der EU . Nach mehreren Anlaufen scheiterte im Dezember 2012 der letzte Versuch der Privatisierung, die bis 2015 vertagt wurde. Im Fruhling 2015 verblieben noch zwei Bieter: Avianca und Azul Linhas Aereas . [6] Daraufhin verkaufte der portugiesische Staat 61 % der TAP Portugal an den Azul-Grunder David Neeleman und den portugiesischen Unternehmer Humberto Pedrosa , Eigentumer der Gruppe Barraqueiro fur ungefahr 350 Millionen Euro. [7]

Im Mai 2016 gehorten wieder 50 % der Fluggesellschaft dem Staat Portugal. [8] Atlantic Gateway reduzierte seine Beteiligung auf 45 %, wobei die Geschaftsleitung privat bleibt; die restlichen 5 % der Anteile waren fur Mitarbeiter reserviert. Vorgesehen war, dass die chinesische HNA mit ihren Hainan Airlines beim Konsortium einsteigen und indirekt bis zu 20 % bei TAP erwerben sollte. [9] Im September 2017 wurde die Gesellschaft erneut in TAP Air Portugal umbenannt. [10] Und im Jahr darauf ubernahm Antonoaldo Grangeon Trancoso Neves den Vorstandsvorsitz von Fernando Pinto, der die Position zuvor 17 Jahre innehatte. [11] Im Juli 2020 ubernahm der portugiesische Staat weitere 22,5 % der Anteile von Atlantic Gateway und hielt damit 72,5 % halt. [12] Im Juni 2021 wurde die ehemalige Chefin der britischen Fluggesellschaft FlyBe , Christine Ourmieres-Widener, als CEO des Unternehmens eingesetzt. [13]

Ende September 2023 hat der portugiesische Ministerrat ein Dekret verabschiedet, mit dem die TAP wieder privatisiert wird. Dabei soll es ein Investor aus dem Luftfahrtsektor und nicht ein Finanzinvestor sein, neben der Verausserung von 51 % der Anteile sind 5 % fur die Arbeitnehmer reserviert. [14]

Economy Class

Auf der Kurz- und Mittelstrecke lassen sich die Sitze in der Economy Class in der Airbus -Flotte nicht zuruckstellen. Auf fast allen Kurz- und Mittelstreckenflugen wird ein Verkaufsservice bestehend aus Snacks und Getranken angeboten. [15] Auf der Langstrecke sind alle Sitze mit personlichem In-Flight-Entertainment-System ausgestattet, Essen und Getranke sind im Flugpreis enthalten. [16]

Economy Xtra

Auf der Kurz- und Mittelstrecke kann gegen Aufpreis eine Sitzplatzreservierung im vorderen Teil des Flugzeugs gebucht werden. In der Airbus -Flotte wurden hier Sitze installiert, welche im Gegensatz zu den Sitzen weiter hinten im Flugzeug uber einen erhohten Sitzabstand und uber eine verstellbare Kopfstutze verfugen. Außerdem sind die Sitze mit einem Tablet-Halter und einem Stromanschluss ausgestattet. Ebenfalls wurden die Mahlzeiten auf Langstreckenflugen in der Economy Xtra uberarbeitet. Auf fast allen Kurz- und Mittelstreckenflugen wird ein Verkaufsservice angeboten, dieser beinhaltet dieselben Inhalte wie in der Economy Class. [16] Auf der Langstrecke wird in dieser Klasse ein erhohter Sitzabstand angeboten und die Sitze lassen sich etwas weiter zuruckklappen. Ab Januar 2020 ist ein Priority-Boarding enthalten.

Executive Class (Business Class)

Auf der Kurz- und Mittelstrecke werden hier in der Airbus-Flotte die gleichen Sitze wie in der Economy Xtra benutzt. Es gibt ein besseres Angebot an Speisen und Getranken. Auf der Langstrecke werden Full-Flat Sitze angeboten. [17]

Verwaltungsgebaude der TAP in Lissabon

Stand 2019 fliegt die TAP 91 Flughafen in 88 Stadten in 36 Landern an. [18]

Flugziele im D-A-CH-Raum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im D-A-CH -Raum fliegt die TAP Frankfurt , Hamburg , Munchen , Dusseldorf , Berlin , [19] Genf , Zurich und Wien an. [20]

In der Vergangenheit wurden auch die Flughafen Stuttgart , Koln-Bonn und Basel-Mulhausen angeflogen. Diese Strecken wurden jedoch im Oktober 2019 eingestellt, da man sein Netzwerk umbaue und sich in Zukunft mehr auf den Ausbau der eigenen Langstrecke konzentrieren mochte.

Codeshare-Abkommen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

TAP unterhalt Codeshare -Abkommen, darunter auch aus dem Star-Alliance-Netzwerk (hier mit * gekennzeichnet):

Ein Airbus A320-200 der TAP

Aktuelle Flotte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Stand Januar 2024 besteht die Flotte der TAP Air Portugal aus 99 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,8 Jahren: [21]

A330-900 der TAP
Flugzeugtyp Anzahl bestellt [22] Kennzeichen Anmerkungen Sitzplatze

( Business/Eco+/Eco )

Durchschnittsalter
Airbus A319-100 0 5 CS-TT (ab 1997) 144 (-/-/144) 23,2 Jahre
Airbus A320-200 15 CS-TN (ab 1992) einer inaktiv; CS-TNP in Star-Alliance -Sonderbemalung; [23] acht mit Sharklets ausgestattet 174 (-/-/174) 18,1 Jahre
Airbus A320neo 12 13 CS-TV (ab 2018) CS-TVF in Star-Alliance -Sonderbemalung 3,8 Jahre
Airbus A321-200 0 3 CS-TJ (ab 2000) 216 (-/-/216) 22,0 Jahre
Airbus A321neo 10 10 CS-TJ (ab 2018) 198 (-/16/182)
216 (-/-/216)
221 (-/-/221)
3,7 Jahre
Airbus A321LR 13 CS-TX (ab 2019) 171 (16/-/155)
Airbus A330-200 0 3 CS-TO (ab 2006) 269 (25/-/244) 15,8 Jahre
Airbus A330-900 19 2 CS-TU (ab 2018) einer inaktiv; TAP Air Portugal ist Erstbetreiberin der A330-900; CS-TUK in Star-Alliance -Sonderbemalung 298 (34/-/264) 4,7 Jahre
Embraer 190 12 CS-TP (ab 2016) betrieben durch Portugalia ; eine inaktiv 106 (-/-/106) 12,9 Jahre
Embraer 195 0 7 CS-TT (ab 2017) 118 (-/-/118) 12,8 Jahre
Gesamt 99 25 9,8 Jahre
Eine Douglas DC-3 der TAP
Eine De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter der TAP, 1984

Von den 53 bestellten Flugzeugen wurden die ursprunglich bestellten 12 Airbus A350 in 14 Airbus A330neo umgewandelt. Dies wurde am 13. November 2015 von dem Konsortium Gateway, dem neuen Miteigentumer der TAP Portugal, bekannt gegeben. [24] [25]

Zuvor eingesetzte Flugzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Laufe ihres Bestehens setzte TAP auch folgende Flugzeugtypen ein: [26] [27]

Bei TAP ereigneten sich von 1945 bis Juli 2020 bei TAP bzw. TAP Air Portugal insgesamt vier Totalverluste von Flugzeugen; zwei davon hatten Todesopfer zur Folge. Allerdings ereigneten sich drei der vier Totalschaden im Jahr 1948. [32] Vollstandige Liste:

Eine mit der 1977 verungluckten baugleiche Boeing 727-200 der TAP
Memorial in Sta. Cruz ( Madeira )
  • Am 27. Januar 1948 verungluckte eine Douglas DC-3/C-47 der Transportes Aereos Portugueses ( Luftfahrzeugkennzeichen CS-TDB ) auf einem Trainingsflug bei schlechtem Wetter sudlich von Lissabon. Alle drei Menschen an Bord kamen ums Leben. [33]
  • Am 8. Juni 1948 verungluckte eine Douglas DC-3 der Transportes Aereos Portugueses (CS-TDF) auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela , nachdem beim Start ein Triebwerk abgestellt worden war. Alle funf Insassen uberlebten den Unfall; das Flugzeug wurde zum Totalschaden. [34]
  • Am 3. September 1948 verungluckte eine Douglas DC-4 der Transportes Aereos Portugueses (CS-TSB) auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela . Es kam zu einer derart harten Landung, dass das Flugzeug zum Totalschaden wurde. Alle funf Besatzungsmitglieder uberlebten den Unfall. [35]
  • Am 19. November 1977 verungluckte eine Boeing 727-200 der TAP Air Portugal (CS-TBR) bei der Landung auf dem als schwierig eingestuften Flughafen Madeira . Bei starkem Regen und schlechter Sicht hatte die Maschine bereits zwei Landeversuche auf der damals noch relativ kurzen Bahn abbrechen mussen. Beim dritten Anflug setzte sie etwa 600 Meter hinter dem optimalen Aufsetzpunkt auf und kam wegen Aquaplanings auf den verbleibenden 900 Metern nicht mehr zum Stehen. Die Maschine sturzte uber das Ende der Piste auf die Klippen der Insel. Von den 164 Menschen an Bord kamen 131 ums Leben (siehe auch TAP-Flug 425 ) . [36] Infolge unter anderem dieses Unfalls wurde die Piste zwischenzeitlich mittels einer aufwendigen Stelzenkonstruktion deutlich verlangert.

Im August 2022 gab TAP einen erfolgreichen Einbruch in die IT-Systeme bekannt. Dabei wurden alle Kundendaten entwendet, die bis zu diesem Zeitpunkt vorhanden waren, im einzelnen Anschrift, Geburtstag, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Seit diesem Vorfall gibt es immer wieder Wellen von Phishing gegen ehemalige Kunden. [37] [38]

Commons : TAP Air Portugal  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b [1] Online, 18. April 2015.
  2. TAP Miles&Go-Programm flytap.com, abgerufen am 14. September 2022
  3. TAP Air Portugal steht wieder im Schaufenster aero.de, abgerufen am 14. September 2022
  4. Geschichte der TAP ( Memento des Originals vom 20. September 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tapportugal.com
  5. TAP ? A Star Alliance member , aufgerufen am 15. Februar 2012 (en).
  6. TAP wird wohl definitiv brasilianisch , abgerufen am 24. Mai 2015
  7. TAP wird an Azul-Eigner Neeleman verkauft , abgerufen am 12. Juni 2015
  8. TAP gehort nun wieder halb dem Staat , abgerufen am 16. Mai 2016
  9. Schubumkehr bei Airline-Privatisierung , nzz.ch, vom 23. Mai 2016
  10. Aus TAP Portugal wird TAP Air Portugal . In: airliners.de . ( airliners.de [abgerufen am 15. September 2017]).
  11. TRAVEL INSIDE: TAP hat nach 17 Jahren einen neuen CEO - TRAVEL INSIDE . In: aboutTravel . 15. Februar 2018 ( abouttravel.ch [abgerufen am 28. Juni 2018]).
  12. Staat ubernimmt Kontrolle bei Airline TAP. In: manager-magazin.de. 3. Juli 2020, abgerufen am 3. Juli 2020 .
  13. TAP Air Portugal confirms former Flybe chief as new CEO. In: Flight Global. 25. Juni 2021, abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
  14. KS: Reprivatisierung von TAP beginnt. In: flugrevue.de. 29. September 2023, abgerufen am 3. Oktober 2023 (deutsch).
  15. Mahlzeiten in der Economy Class | TAP Air Portugal. Abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  16. a b Fliegen in Economy | TAP Air Portugal. Abgerufen am 22. Dezember 2019 (deutsch).
  17. In der Executive Class fliegen - Komfort in der Luft | TAP Air Portugal. Abgerufen am 3. Marz 2021 (deutsch).
  18. Reisen in die Welt: TAP Air Portugal - die Airline im Uberblick - Daten und Fakten. Abgerufen am 22. Dezember 2019 (deutsch).
  19. TAP Air Portugal. Abgerufen am 13. November 2020 .
  20. Stuttgart: TAP Portugal startet im Sommer 2017 zweimal taglich nach Lissabon . In: Austrian Wings . ( austrianwings.info [abgerufen am 10. Februar 2017]).
  21. TAP - Air Portugal Fleet Details and History. In: planespotters.net. 12. Januar 2024, abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch).
  22. Airbus: Orders & Deliveries. In: airbus.com. 31. Dezember 2023, abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch).
  23. CS-TNP TAP ? Air Portugal Airbus A320-200. In: planespotters.net. 28. Mai 2019, abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
  24. TAP Portugal orders 14 A330-900neo and 39 A320neo Family aircraft ( Memento des Originals vom 7. April 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.airbus.com , airbus.com, vom 13. November 2015
  25. TAP Portugal kauft 53 Flugzeuge bei Airbus ein. 14. November 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019 .
  26. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international . Zurich-Airport 1967?2007.
  27. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international . Sutton, UK, 2008?2013.
  28. a b c d e History of TAP Air Portugal , abgerufen am 31. Dezember 2019
  29. Last A330-300 Exits TAP Air Portugal’s Fleet ( Memento des Originals vom 31. Dezember 2019 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mba.aero , 19. Juli 2019
  30. TAP Air Portugal Finalizes A340 Retirement Schedule ( Memento des Originals vom 31. Dezember 2019 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mba.aero , 13. Juli 2019
  31. Bjorn Daniel Vieten: Lockheed L-1011 TriStar: Das fortschrittlichste Flugzeug seiner Zeit , Verlag BookRix, 2019, ISBN 9783748723875
  32. Daten uber die Fluggesellschaft TAP Air Portugal im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  33. Unfallbericht DC-3 CS-TDB , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  34. Unfallbericht DC-3 CS-TDF , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  35. Unfallbericht DC-4 CS-TSB , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  36. Unfallbericht B-727-200 CS-TBR , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  37. Important notice to customers. Abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
  38. Waren Sie vom Datenleck bei TAPAirPortugal betroffen? Abgerufen am 24. Januar 2024 .