Topferscheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Topferscheibe fur Fußantrieb im Keramik-Museum Burgel (2014)

Die Topferscheibe oder Drehscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Topfer ein rotationssymmetrisches Gefaß formt.

Topferscheiben unterscheiden sich in langsam und schnell drehende Scheiben. Die langsam drehende Topferscheibe wird meist per Hand in Drehung versetzt und hilft beim Erstellen von Keramiken aus mehreren Tonstucken (Aufbauen). Die schnell drehende Topferscheibe ermoglicht die Technik des Hochziehens. Dabei wird das Gefaß aus einem einzelnen Tonklumpen erzeugt, der in die Mitte der Topferscheibe gelegt und dann mit der Hand ausgehohlt und zwischen den Fingern in die Hohe gezogen wird, so dass eine gleichmaßige, glatte Wand entsteht. Diese Technik beschleunigt nicht nur den Herstellungsvorgang erheblich, sondern sorgt fur regelmaßigere, symmetrische Formen.

Ungarischer Keramiker beim Arbeiten mit der Topferscheibe
Schnell drehende Topferscheibe mit Fußantrieb

Die schnell drehende Topferscheibe wurde meistens mit den Fußen angetrieben. Dazu wurden zwei Scheiben, der obere Scheibenkopf und die untere Schwungscheibe , mit einer senkrechten Achse verbunden. Auf der oberen wurde gearbeitet, die untere wurde mit den Fußen in Drehung versetzt. So konnte der Topfer gleichzeitig mit dem Ton arbeiten und die Topferscheibe in Schwung halten. Eine Alternative war das Topferrad , das im Mittelalter aufkam. Anstelle der Fußscheibe wurde ein Rad mit Speichen verwendet, das mit einem Stock in Drehung versetzt den Nachteil hatte, dass der Topfer seine Arbeit immer wieder unterbrechen musste, um das Rad in Schwung zu versetzen. Moderne Topferscheiben werden elektrisch angetrieben.

Die alteste Topferscheibe wird auf etwa 3000 v. Chr. datiert und stammt aus Mesopotamien . Oft wird daher den Sumerern die Erfindung der Topferscheibe zugeschrieben. Es gibt jedoch altere Keramikfunde aus Indien , die nahelegen, dass die Indus-Kultur die schnell drehende Topferscheibe moglicherweise schon im 5. Jahrtausend v. Chr. kannte. Auch in Agypten war die Topferscheibe seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Moglicherweise wurde dort die fußbetriebene Topferscheibe erfunden. Etwa zeitgleich wurde das Wagenrad bekannt, welches auf der Verwendung des gleichen Maschinenelements beruht. Es gibt nicht viele Funde von Topferscheiben, aber eine Reihe von Darstellungen, unter anderem auf agyptischen Gemalden, die Topfer bei der Arbeit zeigen.

  • S. K. Doherty: The origins and use of the potter's wheel in ancient Egypt . Oxford, Archaeopress 2015.
  • Adolf Rieth , Gunter Groschopf: 5000 Jahre Topferscheibe , Kabitzsch, Leipzig 1939; Thorbecke, Konstanz 1960 DNB 36162493X .
Commons : Topferscheibe  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Topferscheibe  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen