Syrische Soziale Nationalistische Partei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parti Social Nationaliste Syrien
Syrische Soziale Nationalistische Partei
Flagge der SSNP
Partei­vorsitzender Libanon: Assaad Hardan
Syrien: Ali Haidar
Grundung 1932 durch Antun Saada
Haupt­sitz Beirut , Libanon
Damaskus , Syrien
Aus­richtung Großsyrischer Nationalismus
Sakularismus
Antizionismus
Synkretismus
Farbe(n) Schwarz, Rot, Weiß
Parlamentssitze 3 von 128 in der libanesischen Assemblee nationale
7 von 250 im syrischen Volksrat
Website www.alqawmi.info
www.ssnp.net
Logo der Syrischen Sozialen Nationalistischen Partei

Die Syrische Soziale Nationalistische Partei (SSNP, arabisch ????? ?????? ?????? ????????? , DMG al-?izb as-S?r? al-Qaum? al-I?tim??? , franzosisch oft ubersetzt als Parti Populaire Syrien ) ist eine ultranationalistische politische Partei in Syrien und im Libanon . Sie tritt fur die Grundung eines Nationalstaats ein, der das heutige Syrien, den Libanon, die turkische Provinz Hatay , die Gebiete des ehemaligen britischen Mandatsgebiets Palastina ( Palastinensische Autonomiegebiete und Israel ), Jordanien , Irak und Kuwait in einem Großsyrien vereinigt. [1]

Die Partei wurde 1932 in Beirut gegrundet und hat in der libanesischen Politik mehrfach eine bedeutende Rolle gespielt. Sie war an den gescheiterten Staatsstreichen 1949 und 1961 beteiligt. Sie war aktiv im Widerstand gegen die israelische Besetzung seit dem Libanonkrieg 1982 . Sie ist jetzt Teil des pro-syrischen Blocks, zu dem die Amal-Bewegung und die Hisbollah gehoren, hat aber in der Bevolkerung nur beschrankte Unterstutzung. In Syrien wurde die SSNP in den fruhen 1950er-Jahren eine politische Kraft; sie wurde aber 1955 vollig unterdruckt und erst 2005 legalisiert, als sie in die von der syrischen Baath-Partei gefuhrte Nationale Fortschrittsfront eintrat. Im Zuge des syrischen Burgerkriegs spaltete sich der syrische Zweig in zwei Flugel, einen von Assaad Hardan aus dem Libanon gefuhrten Teil, der zur regierenden NPF gehort und einen von Ali Haidar gefuhrten Zweig, die ?Syrische Soziale Nationalistische Partei (al - Intifada)“, ein Bestandteil des im syrischen Parlament vertretenen Oppositionsbundnisses ? Volksfront fur Wandel und Freiheit “. [2]

Die SSNP wurde durch Antun Sa'ada gegrundet, einem aus einer griechisch-orthodoxen Familie stammenden Journalisten . Sa'ada war 1919 im Alter von 15 Jahren nach Sudamerika emigriert. Nach seiner Ruckkehr in den Libanon etwa zehn Jahre spater arbeitete er als Journalist und Dozent an der Amerikanischen Universitat Beirut fur Zivilisation des Nahen Ostens . Im November 1932 grundete er die ersten Zellen der Syrischen Sozialen Nationalistischen Partei , die wahrend der ersten drei Jahre ihres Bestehens nur im Untergrund arbeitete. Nachdem die Partei begann, offentlich aktiv zu werden, wurde sie schnell ein Objekt der Unterdruckung durch die franzosische Mandatsverwaltung . Sa'ada wurde einige Male verhaftet und emigrierte 1938 erneut nach Sudamerika. [3]

Anlehnung an den europaischen Faschismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die von ihm gegrundete Partei entsprach in ihrer Organisation den europaischen faschistischen Parteien, Organisationen und Bewegungen der 1930er Jahre. Der Politikwissenschaftler Gilbert Achcar bezeichnet sie als ?ein(en) levantinischen Klon der NSDAP in fast jeder Hinsicht: in ihrer politischen Ideologie, einschließlich der Aufklarungsfeindlichkeit , und ihrer geographisch-rassisch-nationalistischen Theorie mit pseudowissenschaftlichem Anstrich ebenso wie in der Organisationsstruktur und im Fuhrerkult. Sogar die Parteifahne in Rot und Schwarz mit einer vierzackigen Schraube anstelle des Hakenkreuzes ist der Nazi-Fahne nachempfunden“. [4]

Die Hymne der Partei entstand in starker Adaption des Lieds der Deutschen . Ihr Text " Syrien, Syrien uber alles " war eine direkte Kopie der ersten Strophe, zumal die gleiche Melodie verwendet wurde. [5]

Die namentliche Ahnlichkeit zwischen "sozial nationalistisch" und "nationalsozialistisch" wird von einigen als Indiz fur eine ideologische Verwandtschaft angefuhrt. Im Arabischen besteht diese Ahnlichkeit allerdings nicht ( i?tim??? steht hier fur "sozial", ishtiraki fur "sozialistisch" in der gebrauchlichen arabischen Bezeichnung fur NSDAP ). [6]

Die Partei hatte eine autoritar-hierarchische Struktur und einen uber uneingeschrankte Vollmachten verfugenden Fuhrer. Ihre Ideologie war ein dezidiert sakularer Nationalismus, der die vollstandige Trennung von Religion und Politik als Bedingung fur wirkliche nationale Einheit vorsah. Als zweite Bedingung waren wirtschaftliche und soziale Reformen vorgesehen. [7]

Die SSNP lehnte den Panarabismus anfanglich vollig ab. Sa'adas pansyrisches Konzept einer Nation war ein geographisches, nicht ein durch Ethnie, Sprache oder Religion bestimmter Entwurf. Darum glaubte er, dass die Araber keine Nation bilden konnen. Der Vordenker der Arabischen Nationalisten Sati' al-Husri [8] schloss, dass Sa'ada den arabischen Nationalismus ?falsch vertrat“, indem er ihn falschlich mit dem Image der Araber als Beduinen und dem moslemischen Sektentum gleichstellte. Der Historiker Maher Charif sieht Sa'adas Theorie als Reaktion auf die religiose Diversitat Syriens und nennt die spatere Ausweitung von Sa'adas Vision einer syrischen Nation, welche den Irak, ein anderes Land mit beachtlicher religioser Diversitat, mit einschloss, als einen Beweis hierfur. [9] Die Partei akzeptierte, dass wegen ?religiosen und politischen Uberlegungen“ die Existenz eines eigenstandigen Staates Libanon fur eine bestimmte Zeit erforderlich ist. [10]

Der deutsche Konsul in Beirut berichtete im November 1935 nach Berlin uber die Aufdeckung eines von Sa'ada gefuhrten Umsturzversuchs. Dabei habe ihn dieser im Fruhjahr gebeten, von Deutschland militarisches Training und Waffenlieferungen zu erhalten, er habe diese Bitte aber entschieden zuruckgewiesen. Sa'adas spatere Ablehnung von Faschismus und Nationalsozialismus wird mit dieser Zuruckweisung begrundet. [4]

Der libanesische Historiker Kamal Salibi gibt eine abweichende Interpretation und deutet auf die Position der Griechisch-Orthodoxen Gemeinschaft als eine große Minderheit sowohl in Syrien als auch im Libanon, fur die ?das Konzept des Pansyrentums bedeutungsvoller war als das Konzept des Arabismus“, da sie zu der Zeit im Libanon der Dominanz der Maroniten entgegenstanden. Sa'ada hat, Salibi zufolge

?unter seinen Konfessionsangehorigen eine fertige Gefolgschaft gefunden. Seine Idee eines sakularen Pan-Syrentums erwies sich auch fur viele Drusen und Schiiten als attraktiv; fur andere Christen als die Griechisch-Orthodoxen, einschließlich einiger Maroniten, die von sowohl dem Libanonismus als auch dem Arabismus abgestoßen waren; und auch fur viele sunnitische Moslems, die dem Sakularismus einen hohen Wert beimaßen und die fuhlten, dass sie viel mehr mit den Syrern gemeinsam hatten, gleich welche Religion oder Benennung, als mit den anderen Sunniten oder moslemischen Arabern sonstwo. Hier ist erneut die Idee des Nationalismus ausgebrochen, die ausreichend glaubwurdig war, um ihn gultig zu machen. Im libanesischen Kontext allerdings wurde er ein Deckmantel fur die etwas mehr archaische, grundsatzliche Griechisch-Orthodoxe Eigenstandigkeit.“

? Kamal Salibi [11]

Von 1945 an nahm die Partei einen etwas nuancierteren Standpunkt hinsichtlich des arabischen Nationalismus an, wobei die Einheit Syriens als erster Schritt zu einer von Syrien gefuhrten Arabischen Union gesehen wurde. [12]

Die Partei im Libanon

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sa'ada kehrte 1947 in den Libanon zuruck. Nach der Absage der Parlamentswahlen 1949, in welchen sich Sa'ada einen Wahlerfolg versprochen hatte, versuchte die Partei einen Staatsstreich , der fehlschlug. Sa'ada floh nach Syrien, aber der syrische Diktator Husni az-Za'im lieferte ihn an die libanesischen Behorden aus, wo er hingerichtet wurde.

In diesen Jahren wurde die Partei als rechtsgerichtet , antikommunistisch und pro-westlich eingestuft. [13] An der Libanonkrise 1958 nahmen die Parteimitglieder auf Regierungsseite teil und kampften gegen arabische nationalistische Rebellen im nordlichen Libanon. [14] Die Partei wurde in der Folgezeit legalisiert.

Im Jahre 1961 startete die Partei einen weiteren Ubernahmeversuch, der zur erneuten Verfolgung und der Inhaftierung vieler ihrer Fuhrer fuhrte. Die SSNP-Mitglieder diskutierten im Gefangnis ihre Ideologie, die unter den Einfluss des Marxismus und anderer Ideen der Linken geriet. Zum Beginn der 1970er-Jahre erlebte die Partei eine beachtliche ideologische Transformierung. Sie war nun linksgerichtet und dem Arabischen Nationalismus gegenuber nicht mehr ablehnend. Diese ideologische Wendung fuhrte allerdings zu Abspaltungen von kleineren Gruppierungen, die nach wie vor den Gedanken Sa'adas folgten.

Burgerkrieg, Widerstand

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bewahrungsprobe fur diese neue Ausrichtung kam 1975 mit dem Ausbruch des libanesischen Burgerkriegs . Die SSNP- Milizen kampften an der Seite der Libanesischen Nationalbewegung gegen die Phalangisten und deren rechtsgerichtete Verbundete. Eine wichtige Entwicklung war auch die Knupfung der Kontakte zwischen der Partei und ihrem fruheren erbitterten Feind, der syrischen Baath-Partei . [15]

Nach der israelischen Invasion im Libanonkrieg 1982 und der folgenden Aufreibung der linken Krafte haben einige linke Organisationen sich umgruppiert, um am Widerstand gegen die israelische Besetzung teilzunehmen. Zwischen der Libanesischen Kommunistischen Partei , der Baath-Partei und einigen kleineren linksgerichteten Gruppen spielte die SSNP eine wichtige Rolle dabei. Eine der fruhesten bekannten Aktionen der Partei im Widerstand war die Totung von zwei israelischen Soldaten in einem Cafe auf der Rue Hamra in West-Beirut durch das Parteimitglied Chalid Alwan. Ein Parteimitglied, Habib Shartouni, war auch verantwortlich fur das Bomben- Attentat auf den damaligen libanesischen Prasidenten Bachir Gemayel am 14. September 1982 . Mehrere Selbstmordattentaterinnen, darunter Sana'a Mehaidli , waren Mitglied der Partei. [16] Im Jahre 1983 trat die Partei in die Nationale Rettungsfront ein, die gegrundet worden war, um die Umsetzung des von Israel und Gemayels Bruder und Amtsnachfolger Amin Gemayel unterschriebenen Abkommen vom 17. Mai zu verhindern.

Seit Ende des Burgerkrieges

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die SSNP blieb bis zum Ruckzug der israelischen Truppen aus den besetzten libanesischen Gebieten im Jahre 2000 im Widerstand aktiv, obwohl die Rolle aller sakularisierten Gruppen in den spateren Jahren fast vollig im Schatten der militarisch und propagandistisch wirksamen, schiitischen fundamentalistischen Hisbollah stand.

Die SSNP nahm in der Debatte uber die syrische Anwesenheit im Libanon eine pro-syrische Position ein. Die politische Anhangerschaft ist jetzt eher begrenzt. Im libanesischen Parlament ist sie zurzeit mit drei Abgeordneten vertreten.

Die Partei in Syrien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
In der Vorstellung eines extremen Flugels der SSNP erstreckt sich " Großsyrien " uber den gesamten " Fruchtbaren Halbmond " (rot) und daruber hinaus (weiß). Minimalziel ist die (Wieder-)Vereinigung des Libanon mit Syrien (schwarz).

In Syrien wuchs die SSNP in den Jahren, die auf die Unabhangigkeit des Landes im Jahre 1946 folgten, in eine Position mit beachtlichem Einfluss und sie war direkt nach der Wiederherstellung der Demokratie im Jahre 1954 eine wichtige politische Kraft. Sie war zudem ein ernster Gegner der Syrischen Kommunistischen Partei und der radikal pan-arabischen Baath-Partei, den anderen beiden wichtigen Parteien im Syrien dieser Zeit. Im April 1955 fiel Colonel Adnan al-Malki , ein bekannter fuhrender Baathist in der syrischen Armee , einem Attentat durch ein SSNP-Parteimitglied zum Opfer. Kommunisten und Baathisten nutzten diese Gelegenheit, um ihren politischen Hauptrivalen auszuschalten. Unter ihrem Druck wurde die SSNP als politische Kraft in Syrien praktisch ausgeloscht.

Der Standpunkt der SSNP wahrend des Burgerkriegs im Libanon stimmte mit dem Syriens in etwa uberein. Das ermoglichte eine Wiederannaherung zwischen der Partei und der syrischen Regierung. Wahrend der Prasidentschaft von Hafiz al-Assad wurde die Partei zunehmend toleriert. Nach der Nachfolge durch seinen Sohn Baschar al-Assad im Jahre 2000 setzte sich dieser Prozess fort. Obwohl immer noch offiziell verboten, durfte die Partei ab 2001 an Treffen der von der Baath-Partei gefuhrten Nationalen Fortschrittsfront als Beobachter teilnehmen. Im Fruhjahr 2005 wurde die SSNP als erste nicht auf Sozialismus und Arabismus ausgerichtete Partei in Syrien legalisiert. Es wird angenommen, dass die Partei mit vielleicht 90.000 Mitgliedern nach der Baath-Partei eine der großten politischen Partien des Landes ist. [17] Im Zuge des syrischen Burgerkriegs spaltete sich die Partei: Ein von Assaad Hardan im Libanon und Issam al-Mahayri gefuhrter Zweig verblieb in der regierenden Nationalen Progressiven Front, ein oppositioneller Teil unter Ali Haidar, die ?Syrische Soziale Nationalistische Partei (al - Intifada)“, der vom syrischen Staat nicht lizenziert wurde, grundete zusammen mit der Partei des Volkswillens die oppositionelle Volksfront fur Wandel und Freiheit . Am Tag der Grundung, dem 2. Mai 2012, wurden Haidars Sohn Ismail und andere Parteimitglieder von regimefeindlichen Milizen in Homs ermordet. [18]

Im Zuge des Syrischen Burgerkrieges erstarkte die SSNP in Syrien und ging ein taktisches Bundnis mit der syrischen Zentralregierung ein. [19] Milizen der SSNP beteiligen sich auf der Seite syrischer Regierungstruppen an Kampfen an mehreren Fronten.

Die Partei weltweit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Flagge der SSNP auf einer Demonstration in Berlin , 2015

Abgesehen von Libanon und Syrien hat die Partei auch eine Anhangerschaft in der libanesischen und syrischen Diaspora . Die Partei unterhalt Zweige in Australien , den USA , Brasilien , Argentinien und verschiedenen Staaten Westeuropas . Sie ist weniger popular im Rest des Nahen Ostens und hat sehr wenige Anhanger in Jordanien und in den palastinensischen Autonomiegebieten .

  • Charif, Maher: Rihanat al-nahda fi'l-fikr al-'arabi , Damaskus, Dar al-Mada, 2000.
  • Hourani, Albert : La Pensee Arabe et l'Occident (Franzosische Ubersetzung von Arab Thought in the Liberal Age ).
  • Irwin, Robert: An Arab Surrealist. The Nation , 3. Januar 2005, S. 23?24, 37?38.
  • Salibi, Kamal: A House of Many Mansions: The History of Lebanon Reconsidered, London. I.B. Tauris , 1998. ISBN 1-86064-912-2 .
  • Seale, Patrick, Asad: The Struggle for the Middle East. Berkeley, University of California Press, 1988. ISBN 0-520-06976-5 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Irwin, S. 24; SSNP-Website ( Memento vom 17. Mai 2006 im Internet Archive ) (?Our Syria has distinct natural boundaries…“) (zugegriffen am 2. September 2006).
  2. Aron Lund: Divided they stand , An Overview of Syria’s Political Opposition Factions, Uppsala 2012, S. 58, pdf
  3. Charif, S. 243?244
  4. a b Achcar, Gilbert: Die Araber und der Holocaust . Hamburg 2012, ISBN 978-3-89401-758-3 , S. 77 f.
  5. Malcolm Yapp: The Near East since the First World War: a history to 1995. A history of the Near East. Longman Original (from the University of Michigan), Ann Arbor 1996, ISBN 978-0-582-25651-4 , S.   113 .
  6. Daniel Gerlach: Der Nahe Osten geht nicht unter . 1. Auflage. Edition Korber, Hamburg 2019, S.   108 .
  7. Hourani, S. 326
  8. Sati' al-Husri: Das islamische Band, in Andreas Meier, Hg.: Politische Stromungen im modernen Islam. Quellen und Kommentare. Bundeszentrale fur politische Bildung , BpB, Bonn 1995 ISBN 3-89331-239-0 ; sowie Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1995 ISBN 3-87294-724-9 S. 54?61. Diese Ausgabe auch als Sonderaufl. der Landeszentrale fur politische Bildung Nordrhein-Westfalen mit gleicher ISBN. Alle Ausgaben sind gekurzte Versionen von Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der islamischen Welt. Peter Hammer, Wuppertal 1994
  9. Charif, p. 216
  10. Hourani, p. 326
  11. Salibi, S. 54?55
  12. Hourani, S. 326
  13. Seale, S. 50
  14. Edmond Melhem: The Lebanese Crisis of 1958 and the SSNP. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. September 2004 ; abgerufen am 4. Juni 2014 (englisch, Artikel auf einer pro-SSNP Website uber die Rolle der Partei wahrend der Libanonkrise 1958 (auch als Burgerkrieg von 1958 bezeichnet)).
  15. Seale, S. 349
  16. Debra D. Zedalis, Female Suicide Bombers , Strategic Studies Institute, U.S. Army, 2004, S. 10?11
  17. Asia Times : Asia Times article by Syrian political analyst Sami Moubayed ( Memento des Originals vom 13. Juli 2011)   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.atimes.com , Datum, abgerufen am 4. September 2006
  18. Aron Lund: The Syrian Social Nationalist Party (al-Intifada) , Syria in Crisis, Carnegie Endowment for International Peace
  19. Joel Veldkamp: Resurgence of the SSNP in Syria: An Ideological Opponent of the Regime Gets a Boost from the Conflict , Syria Comment, 19. Dezember 2014.