Sun Devil Stadium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sun Devil Stadium
The House of Heat
Pac-12 Championship Game am 7. Dezember 2013
Pac-12 Championship Game am 7. Dezember 2013
Sponsorenname(n)

Mountain America Stadium, Home of the ASU Sun Devils/Frank Kush Field (seit 2023)

Daten
Ort 500 East Veterans Way
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tempe , Arizona 85287
Koordinaten 33° 25′ 35,2″  N , 111° 55′ 57,3″  W Koordinaten: 33° 25′ 35,2″  N , 111° 55′ 57,3″  W
Eigentumer Arizona State University
Betreiber Arizona State University
Baubeginn Januar 1958
Eroffnung 4. Oktober 1958
Erstes Spiel 4. Oktober 1958
Arizona State University ? West Texas State University 16:13
Renovierungen 2014?2019
Erweiterungen 1966, 1970, 1976, 1977, 1989
Oberflache Naturrasen ( Bermudagras )
Kosten 1 Mio. US-Dollar (1958)
307 Mio. US-Dollar (2014?2019)
Architekt Edward L. Varney Associates
Kapazitat 53.599 Platze (seit 2018)
57.078 Platze (2017)
56.232 Platze (2016)
64.248 Platze (2015)
65.870 Platze (2014)
71.706 Platze (2004?2013)
73.379 Platze (1996?2003)
73.473 Platze (1992?1995)
74.865 Platze (1989?1991)
70.491 Platze (1987?1988)
70.021 Platze (1983?1986)
70.330 Platze (1980?1982)
70.311 Platze (1978?1979)
57.722 Platze (1976?1977)
50.300 Platze (1970?1975)
41.000 Platze (1966?1969)
30.450 Platze (1958?1965)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Sun Devil Stadium (Arizona)
Sun Devil Stadium (Arizona)

Das Sun Devil Stadium (durch Sponsoringvertrag offiziell Mountain America Stadium, Home of the ASU Sun Devils/Frank Kush Field [1] genannt) ist ein College-Football - Stadion auf dem Campus der Arizona State University (ASU) in der US-amerikanischen Stadt Tempe im Bundesstaat Arizona . Es ist der Austragungsort der Heimspiele der NCAA -College-Football-Mannschaft der Arizona State Sun Devils , die in der Pacific-12 Conference spielt. Von 2014 bis August 2019 wurde das uber sechzig Jahre alte Stadion fur 307 Mio.  US-Dollar renoviert. [2] Die Anlage hat gegenwartig eine Kapazitat von 53.599 Besuchern. [3]

Das Sun Devil Stadium wurde 1958 am Osthang des Tempe Butte eroffnet. Die ursprungliche Zuschauerkapazitat betrug 30.450. Erste Erweiterungen im Jahr 1976 erhohten die Kapazitat auf 57.722 und 1989 wurde schließlich die hochste Kapazitat erreicht. Das erste Football-Spiel wurde am 4. Oktober 1958 ausgetragen. Die Arizona State University schlug die West Texas State University mit 16:13.

1988 zog das NFL -Team der St. Louis Cardinals nach Arizona und spielte als Phoenix Cardinals neu im Sun Devil Stadium (1994 wurde das Team in Arizona Cardinals umbenannt).

Der Zuschauerrekord fur Football-Spiele wurde am 9. November 1996 aufgestellt mit 74.963 Zuschauern im Spiel um den Titel der Pac-10-Conference. Die ASU gewann das Spiel gegen Cal mit 35:7 und erhielt mit dem Pac-10-Titel auch eine Einladung zum Rose Bowl . Am 21. September 1996 wurde das Stadion zu Ehren des Football-Coaches Frank Kush in Sun Devil Stadium, Frank Kush Field umbenannt. 2006 zogen die Arizona Cardinals ins neugebaute University of Phoenix Stadium , das in Glendale liegt.

Anfang August 2023 wurde der Finanzdienstleister Mountain America Credit Union mit Sitz in Sandy , Utah , Namenssponsor der Heimat der Sun Devils. Offiziell tragt es jetzt den Namen Mountain America Stadium, Home of the ASU Sun Devils/Frank Kush Field. Der Vertrag uber 15 Jahre wurde in Zusammenarbeit zwischen Oak View Group Global Partnerships, Pac-12 MMR und Sun Devil Athletics ausgehandelt. Uber das finanzielle Volumen wurden keine Angaben gemacht. Fur jedes erzielte Field Goal spendet der Sponsor 250 US-Dollar an den Sun Devil Club, um das Erlebnis zwischen Schulern und Sportlern der ASU zu verbessern. Der Deal umfasst auch ein Schuhspendenprogramm, Stipendienspenden sowie finanzielle Bildungs- und Praktikumsprogramme fur studentische Sportler. [4]

Veranstaltungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Sun Devil Stadium war von 1971 bis 2006 Austragungsort des Fiesta Bowls , mit zwei nationalen Meisterschaftsspielen nach den Spielzeiten 1998 und 2002. Als der Fiesta Bowl 2007 ins nahegelegene University of Phoenix Stadium zog, wurde nun der Cheez-It Bowl (zuvor Copper Bowl, Insight Bowl, Buffalo Wild Wings Bowl, Cactus Bowl) bis 2015 im Sun Devil Stadium ausgetragen. [5]

Am 13. Dezember 1981 traten The Rolling Stones im Sun Devil Stadium auf; das Konzert war mit 74.600 Zuschauern ausverkauft. Mit den Konzerten vom 19. und 20. Dezember 1987 beschloss die irische Band U2 dort ihre The Joshua Tree Tour. Ein weiteres Mal trat U2 in diesem Stadion im Rahmen der Popmart Tour am 9. Mai 1997 auf. Papst Johannes Paul II. besuchte Phoenix am 14. September 1987 auf einer Auslandsreise durch die Vereinigten Staaten. Er hielt eine Messe im Sun Devil Stadium mit 75.000 Anwesenden. Alle Sun Devil Logos und Beschriftungen an der Stadionfassade, die das Wort Devil enthielten, mussten zuvor abgedeckt werden.

1996 fand der Super Bowl XXX im Sun Devil Stadium statt. Die Dallas Cowboys schlugen die Pittsburgh Steelers mit 27:17 und gewannen die Vince Lombardi Trophy zum funften Mal. Das Spiel fand vor einer Rekordkulisse von 76.347 Zuschauern statt.

Commons : Sun Devil Stadium  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mountain America Stadium, Home of the ASU Sun Devils/Frank Kush Field. In: thesundevils.com. Arizona State Sun Devils, abgerufen am 6. August 2023 (englisch).
  2. Rachel Leingang: Here's what you need to know about Sun Devil Stadium's $307M renovation before game day. In: eu.azcentral.com. The Arizona Republic , 31. August 2018, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
  3. Frank Kush Field/Sun Devil Stadium. In: thesundevils.com. Arizona State Sun Devils , abgerufen am 18. Mai 2022 (englisch).
  4. Bradley Rial: Mountain America lands naming rights to ASU’s Sun Devil Stadium. In: thestadiumbusiness.com. 3. August 2023, abgerufen am 6. August 2023 (englisch).
  5. Kevin Trahan: Cactus Bowl new name of former Buffalo Wild Wings, Insight.com, Copper, etc. Bowl. In: sbnation.com. SB Nation, 10. Juli 2014, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).