Subkontinent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Indische Subkontinent

Als Subkontinent wird ein großer, zusammenhangender Teil eines Kontinentes bezeichnet, der geografisch klar abgegrenzt ist und daher als in sich geschlossene Einheit betrachtet werden kann. Diese geografische Abgrenzung hat ihre Ursache in der geologischen Geschichte der betreffenden Gebiete und kann durch ein Hochgebirge oder eine Landbrucke gegeben sein.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff in erster Linie fur den indischen Subkontinent benutzt, [1] der vom Rest Asiens durch eine Reihe von Hochlandern und Bergketten, darunter der Himalaya , getrennt ist. Diese Gebirge entstanden, als Indien nach einer langeren Zeit als Kleinkontinent wahrend des Palaogens mit Eurasien kollidierte.

Abhangig von der Definition des Begriffes Kontinent wird Europa auch als Subkontinent oder Halbinsel im Westen Eurasiens gewertet. [2] Die geografische Abgrenzung ist hier nur im Suden mit Mittelmeer , Schwarzem Meer und Kaspischem Meer klar. Gegen Osten stellen das Uralgebirge als Mittelgebirge und der Uralfluss keine Barriere dar, die eine Abgrenzung nach dem Muster Indiens rechtfertigen wurden (siehe auch Innereurasische Grenze ).

Werden Nordamerika und Sudamerika nicht als eigenstandige Kontinente gewertet, dann gelten sie als Subkontinente Amerikas , die durch die Landbrucke Mittelamerikas verbunden sind. Weitere Subkontinente sind Madagaskar und die Arabische Halbinsel . [3] [4]

Wiktionary: Subkontinent  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Indischer Subkontinent , Institut fur Arabistik und Islamwissenschaft, Uni Munster, abgerufen am 4. April 2022.
  2. Europa _ Blick auf unseren Kontinent , Europa:News und Infos, Zeit Online, abgerufen am 4. April 2022.
  3. Gerhard Heck, Manfred Wobcke: Arabische Halbinsel . DuMont Buchverlag . S. 14. ISBN 978-3-7701-7994-7 .
  4. Jorg Berchem: Elemente eines afro-austronesischen Kultursynkretismus . S. 300. ISBN 978-3-9210-0813-3 .