Styleguide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispielhafte Seite eines Styleguides mit Festlegungen fur Farben

Ein Styleguide (oder deutsch Gestaltungsrichtlinie ) beschreibt, wie bestimmte Elemente eines Druckerzeugnisses oder einer Webprasenz zu gestalten sind. Diese Richtlinien sollen ein einheitliches Erscheinungsbild verschiedener Kommunikationsmittel einer Institution oder Firma, z. B. Werbe- und Informationsmaterial, Geschaftsbriefe oder Internetauftritte, gewahrleisten und so die Bildung einer Corporate Identity ermoglichen. Daneben werden Styleguides auch fur die Software-Erstellung oder Produkte allgemein eingesetzt; auch hier ist das Ziel: Produkte sollen als zusammengehorig wahrgenommen werden und ggf. auch mit der verbundenen Marke assoziiert werden.

Mit den Richtlinien eines Styleguides konnen geregelt werden:

  • die Sprache; mit dem Ziel, einheitliche Bezeichnungen, Formulierungen und Sprachstile zu verwenden, in wissenschaftlichen Texten auch die Festlegung eines Zitierstils
  • die Seitenformatierung; Layout und Design von Texten und Kommunikationsmitteln, mit dem Ziel eines einheitlichen Gesamteindruckes hinsichtlich z. B. Schriftart, Gliederung, Datumsformate und Verwendung von Farben
  • technische und visuelle Aspekte fur die Erstellung von Quellcode fur Programm, Websites o. a.

Gestaltungsmittel fur gedruckte Kommunikationsmittel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit einem Styleguide fur gedruckte Kommunikationsmittel werden z. B. festgelegt:

Gestaltungsmittel fur digitale Kommunikationsmittel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In digitalen Medien, vor allem im Webdesign , gewinnen Styleguides im Designprozess an Bedeutung. Dies ist auf die steigende Relevanz von Responsive Webdesign zuruckzufuhren, in dem das einzelne, pixelgenaue Layout an Bedeutung verliert. An seine Stelle treten globale Designprinzipien, die in Form eines Styleguides definiert werden konnen und erst im zweiten Schritt in konkrete Benutzeroberflachen umgesetzt werden. Typisch sind in digitalen Styleguides Angaben zu:

  • Verwendeten Farben
  • Schriften und typografische Einstellungen fur verschiedene Anwendungsgebiete, zum Beispiel fur Uberschriften und Fließtext
  • Bildsprache
  • Art und Auspragung verwendeter Animationen

Je nach Auspragung kann der Styleguide auch fertige Elemente der Benutzeroberflache enthalten, wie zum Beispiel:

  • Schaltflachen verschiedener Funktionen
  • Typografische Gestaltungselemente wie Zitate
  • Modale Fenster

In manchen Fallen werden auch allgemeinere Angaben zum Branding wie Tone of Voice , verwendete Logos und Slogans in den Styleguide aufgenommen.

Styleguides online von

Gestaltungsrichtlinien online von

Sammlungen von Styleguides und Corporate-Design-Handbuchern: