Studentenverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Studentenverband oder Studierendenverband bezeichnet man im Allgemeinen jeden uberlokalen Zusammenschluss von Studenten oder von studentischen Organisationen an Hochschulen, unabhangig vom jeweiligen Verbandszweck. Hinsichtlich ihrer Zusammensetzung lassen sich auf nationaler Ebene und auf Ebene der deutschen Bundeslander mindestens zwei Grundtypen unterscheiden:

Auf der einen Seite gibt es die Zusammenschlusse der lokalen Studierendenschaften , die ihrerseits zum Teil auf der Pflichtmitgliedschaft aller Studierenden einer Hochschule beruhen ( Studentische Vertretungen ).

Auf der anderen Seite stehen die sogenannten studentischen Vereinigungen , die auf dem Prinzip der freiwilligen Mitgliedschaft der Studierenden beruhen, wobei organisatorisch zwei Arten von Verbanden zu unterscheiden sind: In einigen Verbanden sind die Studierenden selbst Mitglied, wahrend andere Verbande als Dachverbande Zusammenschlusse von Hochschulgruppen sind. Zu den studentischen Vereinigungen gehoren neben den (partei-)politischen Verbanden auch die uberortlichen Zusammenschlusse der Studentenverbindungen sowie die zahllosen Vereinigungen fachlicher, religioser oder musisch-kultureller Art.

Als dritten Verbandstyp konnte man schließlich die sogenannten Aktionsbundnisse betrachten, die eher auf Zeit und zur Verfolgung eines bestimmten Ziels geschlossen werden und denen sowohl einzelne Studentenschaften, unterschiedlichste Verbande als auch Einzelpersonen angehoren konnen.

Ferner gibt es internationale Zusammenschlusse nationaler Verbande.

Dem Versuch einer Einfuhrung in die ? etwas unubersichtliche ? studentische Verbande-Landschaft dient die folgende Gliederung.

Studentische Vertretungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den studentischen Vertretungen zahlen ferner die Landesstudierendenvertretungen der deutschen Bundeslander, die bundesweiten Zusammenschlusse von Fachschaften ( Bundesfachschaftentagungen ), der Bundesverband auslandischer Studierender und einige andere.

Historische Vertretungen:

Studentische Vereinigungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politische Studentenverbande (Deutschland)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hierbei sind die Juso-Hochschulgruppen organisatorischer Bestandteil der Jusos , welche wiederum eine Arbeitsgemeinschaft in der SPD sind. Die Links.SDS ist ein Arbeitskreis mit Sonderstatus in Linksjugend solid , welche aber von der Partei Die Linke organisatorisch unabhangig ist. In beiden Fallen sind die Mitglieder Personen. Die anderen Verbande sind organisatorisch unabhangig und ihre Mitglieder sind Hochschulgruppen.

Historische Verbande:

Politische Studentenvereinigungen (Osterreich)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politische Studentenvereinigungen (Schweiz)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Studentenverbindungen und ihre Dachverbande (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Religiose Vereinigungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fachlich orientierte Zusammenschlusse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktionsbundnisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trotz ihres Namens sind die Studentenwerke und ihr Dachverband Deutsches Studentenwerk keine studentischen Organisationen im engeren Sinne (mehr). In den 1920er Jahren ursprunglich als studentische Selbsthilfeeinrichtungen gegrundet, wurden diese jedoch im Laufe der Zeit mehr und mehr aus der studentischen Selbstverwaltung herausgelost und schließlich Anfang der 1970er mehrheitlich in Anstalten offentlichen Rechts uberfuhrt. Heute verstehen sie sich als eigenstandige Fordereinrichtungen fur die Studenten.

Studierenden-Dachvereinigungen International

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]