Straßenverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernstraßenverkehr auf den Autobahnen I-10 und I-45 nordlich von Houston im US-Bundesstaat Texas
Innerstadtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nurnberg
Zufußgehende und Motorrader in Indien

Der offentliche Straßenverkehr findet auf allen Flachen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (offentlich rechtlicher Verkehrsraum ). Auch nicht gewidmete Verkehrsflachen (tatsachlich oder bedingt offentlicher Verkehrsraum) wie das Tankstellengelande, die der Allgemeinheit zu Verkehrszwecken offenstehen, werden hierunter zusammengefasst. Verkehrsteilnehmer ist jeder, der diese Flachen benutzt. [1]

Areale wie das Betriebs- oder Privatgelande, die durch Schranken oder andere bauliche Maßnahmen den allgemeinen Zugang ausschließen, zahlen nicht zum offentlichen Verkehrsraum. Die Straßenverkehrs-Ordnung , das Straßenverkehrsgesetz und die Fahrerlaubnis-Verordnung finden grundsatzlich auf diesen Flachen keine Anwendung.

Zum Verkehrssystem Straßenverkehr gehoren die Verkehrswege , Verkehrsmittel und weitere Einrichtungen wie Tankstellen , Parkplatze und Parkhauser . [2]

Der Straßenverkehr wird durch Fußganger , durch muskelkraftbetriebene Fahrzeuge (z. B. Fuhrwerke , Fahrrader ) und durch Motorkraft bewegte Fahrzeuge ( Kraftfahrzeuge ) wahrgenommen. Staatliche Einrichtungen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt , die Bundesanstalt fur Straßenwesen , das Bundesamt fur Guterverkehr oder die Polizei , uberwachen den Verkehr und Gerichte geben Rechtssicherheit . Auch Pannenhilfen , Tankstellen , Werkstatten , Fahrschulen , Zubehorladen, Verkehrsclubs und Fachjournale sind wichtige Akteure. [3]

In den meisten Fallen ist die offentliche Hand fur das Straßennetz zustandig. Motorverkehrsmittel gehoren hingegen meist Unternehmen oder Privatpersonen . [2]

Theoretische Modelle zur Beschreibung des Straßenverkehrsflusses sind beispielsweise das Fundamentaldiagramm sowie das Nagel-Schreckenberg-Modell .

Im Rahmen der Motorisierung wurde der Straßenverkehr erst nach dem Zweiten Weltkrieg immer bedeutender. Zuvor war die Eisenbahn fur nahezu 100 Jahre das Hauptverkehrsmittel. Der Straßenverkehr war nur als Zubringer und Verteiler wichtig. Heute ist in den meisten Landern der Straßenverkehr die wichtigste Verkehrsart . Fur moderne Volkswirtschaften und die Mobilitat der Burger ist ein leistungsfahiges Straßenverkehrssystem unabdingbar. [2]

In Deutschland fanden 2018 knapp 89 % [4] der Leistung im Personenverkehr und 2021 ca. 80 % [5] im Guterverkehr uber Straßen statt.

Die Effektivitat des Straßenverkehrs sank z. B. in der Schweiz, da dort immer mehr und zudem auch immer großere Autos unterwegs sind. [6]

Der Straßenverkehr ist eine der wichtigsten Infrastruktur ­einrichtungen, siehe dazu auch Verkehrsinfrastruktur .

Wegen seines hohen Gefahrdungspotenzials ist die Teilnahme am Straßenverkehr ordnungsgesetzlich stark reglementiert. In Deutschland sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen das Straßenverkehrsgesetz (StVG), die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).

Menschen

Kind und Straßenverkehr: Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1983

Der Verkehr verursacht viele Sach- und Personenschaden ( Verkehrstote und Verletzte). In Deutschland gab es in den 1970er Jahren nach zuvor anhaltender Zunahme seit 1950 einen Hochststand von knapp 20.000 Verkehrstoten pro Jahr, von denen die meisten dem Straßenverkehr zuzurechnen waren. Inzwischen wird nach langanhaltender rucklaufiger Entwicklung fur das Jahr 2009 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit der Zahl von 4160 Menschen ein neuer Tiefstand von Straßenverkehrstoten auf deutschen Straßen gemeldet. [7] In 2023 war dieser Wert weiter rucklaufig mit 2830 Getoteten. [8] Weltweit kommen etwa 1,2 Mio. Menschen jahrlich im Straßenverkehr um. In 29 Landern der entwickelten Welt gab es 2001 auf 1 Million Einwohner 114 Todesopfer durch Straßenverkehrsunfalle.

Zudem kommt es zu gesundheitlichen Beeintrachtigungen durch Straßenverkehrslarm und Abgase . In Deutschland sterben beispielsweise jahrlich etwa 13.000 Menschen fruhzeitig infolge von Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr [9] ; Todesfalle, die potentiell vermieden werden konnten. Diese Zahl ist 3,5 Mal so hoch wie die Zahl der Todesopfer durch Unfalle. [10] Der Reifenabrieb von Autos erzeugt in Deutschland jahrlich etwa 100.000 t Mikroplastik, welcher durch Essen wieder im menschlichen Organismus landen kann [11] .

Tiere

Uberfahrene Hirschkuh in South Carolina , USA
  • In Deutschland ereigneten sich im Jagdjahr 2014/2015 (April 2014 ? Marz 2015) insgesamt knapp 233.000 Wildunfalle. Dabei entfallen auf das Rehwild rund 194.000 Wildunfalle, auf Wildschweine etwa 21.500, auf Damwild ca. 4000 und auf Rotwild etwa 3200 Unfalle. Gut 212.800 Rehe, Wildschweine und Hirsche ließen 2015 ihr Leben auf deutschen Straßen.
  • 2014 kamen insgesamt 72.081 Wildtiere auf Osterreichs Straßen zu Tode, 338 Menschen wurden bei Verkehrsunfallen mit Wildtieren schwer verletzt und zwei Menschen starben dabei.
  • Jedes Jahr kommen auf den Schweizer Straßen mehrere zehntausend großere Tiere wie Rehe, Fuchse , Marder , Igel und weit mehr als 100.000 Amphibien um. Auf Schweizer Straßen werden jahrlich uber 8000 Rehe getotet. Jedes Jahr gibt es uber 100 Verletzte bei Kollisionen mit Tieren.
  • Nach einer Abschatzung sterben auf den europaischen Straßen jahrlich zwischen 350.000 und 27 Millionen Vogel .
  • Durch Reifenverschleiß freigesetztes 6PPD kann Fischsterben verursachen. [12]
Portal: Straßen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Straßen
Commons : Straßenverkehr  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Straßenverkehr  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. § 1 StVO und VwV StVO
  2. a b c Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schoningh, Paderborn [u. a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5 , S. 35.
  3. Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schoningh, Paderborn [u. a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5 , S. 36 f.
  4. Anteile der Verkehrstrager am Personenverkehr. In: allianz-pro-schiene.de . 15. Januar 2020, abgerufen am 22. Dezember 2022 .
  5. Beforderungsmengen im Guterverkehr nach Verkehrstragern. In: destatis.de . 17. Oktober 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022 .
  6. Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen von neuen Personenwagen haben 2018 deutlich zugenommen. In: bfe.admin.ch . 4. Juli 2019, abgerufen am 24. November 2021 .
  7. Statistisches Bundesamt ( Memento vom 24. Oktober 2010 im Internet Archive )
  8. Unfallbilanz 2023: 42 Verkehrstote mehr als im Vorjahr. Abgerufen am 7. April 2024 .
  9. Studie zu Luftverschmutzung: Pro Jahr sterben 13.000 Deutsche vorzeitig durch Verkehrsabgase . In: Der Tagesspiegel Online . ISSN   1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 7. April 2024]).
  10. Johannes Lelieveld : Clean air in the Anthropocene . In: Faraday Discussions . Band   200 , 2017, S.   693?703 , doi : 10.1039/c7fd90032e .
  11. Mikroplastik: So gefahrlich ist Reifenabrieb. 13. April 2023, abgerufen am 7. April 2024 .
  12. Susanne Aigner: Reifenabrieb totet Fische. Neues Deutschland , 2. April 2021, abgerufen am 5. April 2021 .