Stefanie (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Stefanie
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Lange 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Josef von Baky
Drehbuch Emil Burri
Johannes Mario Simmel
Produktion Heinrich Jonen fur UFA (Berlin)
Musik Georg Haentzschel
Kamera Gunther Anders
Schnitt Carl Otto Bartning
Besetzung

Stefanie ist eine deutsche Filmkomodie und ein Liebesfilm des ungarischen Regisseurs Josef von Baky aus dem Jahr 1958. Die Literaturverfilmung basiert auf dem Roman Stefanie ? oder die liebenswerten Torheiten der Schriftstellerin Gitta von Cetto . In der Hauptrolle verkorpert Sabine Sinjen die Vollwaise Stefanie, die gemeinsam mit ihren beiden Brudern aufwachst.

Stefanie Gonthar wachst gemeinsam mit ihren Brudern Hannes und Andreas nach dem Unfalltod ihrer Eltern als Waisenkind auf. Wahrend Hannes, ein erfolgreicher Architekt, fur den Lebensunterhalt der Geschwister sorgt, lebt Andreas manchmal uber seine Verhaltnisse und bedient sich des Ofteren gerne aus der gemeinsamen Kasse, um der schonen Sonja zu gefallen, in der er sich verliebt hat.

Stefanie lebt ihrerseits ein quirliges Leben und verliebt sich im Alter von 16 Jahren in den doppelt so alten Frauenheld Pablo Guala, der ein Geschaftspartner ihres Bruders Hannes ist. Pablo ist Stefanies Annaherungsversuchen zwar nicht abgeneigt, widersteht jedoch der Versuchung und schickt sie zuruck nach Hause. Das kommt ihrem Bruder Hannes entgegen, denn auch er ist der Ansicht, dass sich seine Schwester nicht ausgerechnet in seinen Geschaftspartner verlieben soll, der noch dazu ihr Vater sein konnte. Wieder zu Hause angekommen, unternimmt Stefanie jedoch weitere Versuche, sich dem attraktiven Argentinier zu nahern.

Produktionsnotizen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Dreharbeiten begannen im August des Jahres 1958 und endeten im darauffolgenden Monat. Karl Reiter war der Standfotograf , Heinrich Weidemann assistierte Fritz Maurischat bei der Konstruktion der Filmbauten. Heinz Garbowski war fur die Tonaufnahmen zustandig, und Ottokar Runze assistierte Josef von Baky bei seiner Regiearbeit. Robert Leistenschneider leitete die Aufnahme . [1]

Erscheinungstermine und abweichende Filmtitel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stefanie wurde am 23. Oktober 1958 in Hannover , im Theater am Kropcke uraufgefuhrt. Weitere Erscheinungstermine (im Ausland) waren der 30. Januar 1959 in den Niederlanden , der 25. Marz 1959 in Frankreich , der 4. Mai 1959 in Schweden (dort unter dem Titel Foralskad i maj ), der 17. Juni 1959 in New York City , der 18. Juni 1959 in Italien , der 4. Juli 1959 in Japan , der 22. Januar 1960 in Finnland (dort unter dem Titel Steffi ), der 14. April 1960 in Hongkong , der 28. November 1960 in Danemark (dort unter dem Titel Stefanie ? sa ung og sa forelsket ) und der 17. August 1961 in Mexiko (dort unter dem Titel Ingenua enamorada ). In Portugal kam der Film unter dem Titel Querida Stefanie in die Kinos, in Spanien unter dem Titel Estefania und in Griechenland unter dem Titel Xypnise mesa tis o erotas . [2]

Das Lexikon des internationalen Films bescheinigt dem Film eine ?... unterhaltsame, romantische Liebeskomodie nach dem Muster von Großmutters Backfischromanen .“ zu sein. [3] Stefanie hatte einen großen Erfolg in den Kinos und wurde 1960 unter dem Titel Stefanie in Rio fortgesetzt. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Stefanie. In: filmportal.de . Deutsches Filminstitut , abgerufen am 1. September 2015 .
  2. Stefanie (1958) - Release Info. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 1. September 2015 (englisch).
  3. Stefanie. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .