Stadler KISS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Stadler Dosto )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadler KISS
Vierteiliger Kiss als RABe 515 009 MUTZ der BLS in Thun
Vierteiliger Kiss als RABe 515 009 MUTZ der BLS in Thun
Vierteiliger Kiss als RABe 515 009 MUTZ der BLS in Thun
Anzahl: >500 verkauft, Feb. 2024
Hersteller: Stadler Rail
Baujahr(e): seit 2011
Achsformel : je nach Ausfuhrung
Spurweite : 1435 mm
1520 mm
Lange: je nach Ausfuhrung
Hohe: 4595 ? 5240 mm
Breite: 2800 ? 3400 mm
Hochstgeschwindigkeit: 120?200 km/h je nach Ausfuhrung
Dauerleistung : pro Triebdrehgestell
400 ? 750 kW
Anfahrzugkraft: pro Triebdrehgestell
67,5 ? 100 kN
Beschleunigung: 0,63?1,32 m/s²
Raddurchmesser: 920 mm
Stromsystem : 25 kV, 50 Hz  ~
25 kV, 60 Hz ~
15 kV, 16,7 Hz ~
3 kV  =
Stromubertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2 pro Triebdrehgestell
Sitzplatze: je nach Ausfuhrung
Klassen : 1, 2

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise fur ? k omfortabler i nnovativer s purtstarker S -Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstock triebzuge des Schweizer Herstellers Stadler Rail . Die Zuge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) fur Normal- und Breitspur verfugbar. Die Kiss konnen fur Bahnsteighohen von 550 und 760 mm optimiert werden. [1] Vom Hersteller werden die Zuge als KISS 160 fur den Regionalverkehr und als KISS 200 fur den Fernverkehr (mit 200 km/h Hochstgeschwindigkeit) angeboten. [2]

Die Zuge, welche von 2008 bis 2010 unter dem Namen ?Stadler Dosto“ entwickelt und verkauft wurden, werden seit 2011 ausgeliefert. [3] Seitdem sind 297 Kiss in 11 Lander verkauft worden (Stand: Dezember 2018). [4]

Technische Beschreibung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Triebdrehgestell mit Hohlwellen­antrieb eines RABe 511 der SBB
Sandstreueinrichtung an einem RABe 511 der SBB

Bei der Konzeption des Doppelstockers setzte sich Stadler zum Ziel, einen Triebzug mit einer hoheren Leistung als eine Lokomotive zu entwickeln. [5] Ein Merkmal der von Stadler entwickelten Fahrzeuge ist die Anwendung einheitlicher Baugruppen uber die einzelnen Produktfamilien. Die Antriebe stammen von den GTW und Flirt , wobei die Leistung auf 750 kW gesteigert wurde. Die Trieb drehgestelle wurden von den Flirt ubernommen, die Antriebsausrustung ist wie bei den Flirt uber den Triebdrehgestellen angeordnet. [1] Die Sekundarfederung erfolgt durch zwei Luftfedern. Die Laufdrehgestelle sind mit den Triebdrehgestellen weitgehend baugleich, aber leichter aufgebaut. [6] Sind Doppelstockzuge nicht leicht gebaut, wird die zulassige Achslast schnell uberschritten. [5] Deshalb sind die Wagenkasten aus vollstandig geschweißten Aluminium- Strangpressprofilen gefertigt. [7] Die Masse eines Rohbauwagenkastens betragt bei einer Leermasse des Dosto-Triebwagens von 66 Tonnen nur 10 Tonnen. [5]

Die Wagenkasten der in Deutschland eingesetzten Zuge mussten im Dachbereich seitlich eingezogen werden, weil die DB Netz die fur die Bombardier-Doppelstockwagen gewahrte Ausnahmeregelung nicht mehr langer aufrechterhalten wollte. [1] Die Version ODEG weist wegen verscharfter Crash-Vorschriften erstmals eine geanderte Stirnfront auf. [8]

Um bei der in der Schweiz ublichen Bahnsteighohe von 550 Millimeter einen stufenlosen Einstieg zu ermoglichen, wurden die Turen neben den Drehgestellen im Unterdeck angeordnet. [9] Unter der Zwischendecke der Kiss befindet sich auf beiden Seiten in der Seitenwand je ein Kabelkanal. In einem Kanal befindet sich die Heizleitung 3 × 400 Volt, auf der anderen Seite eine Hochspannungsleitung, die die beiden Endtriebwagen miteinander verbindet. Damit kann eine Triebzugeinheit mit nur einem angelegten Stromabnehmer verkehren. [1] Um Platz zu sparen, sind in den Seitenwanden und Fußboden Flachenheizungen eingebaut. [5]

Die antriebslose Version mit einem Steuerwagen und mehreren Mittelwagen fur den Einsatz in lokomotivbespannten Wendezugen wurde [1] bis Stand 2020 [10] von keinem Kunden bestellt. [1]

Patentstreit mit Bombardier

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bombardier Berlin als Inhaberin des Schweizer Teils eines Europaischen Patents ?Schienenfahrzeug mit einer Antriebsausrustung“ klagte 2012 gegen Stadler Rail. Stadler forderte ein Mitbenutzungsrecht an der Erfindung, weil diese bereits vor der Hinterlegung des Bombardier-Patents gebraucht wurde. Das Bundespatentgericht wies die Klage am 10. Juni 2016 ab. Gegen das Urteil hat Bombardier Beschwerde beim Bundesgericht in Lausanne erhoben. Dessen Erste zivilrechtliche Abteilung hat die Beschwerde am 28. November 2016 abgewiesen. Um das Patent nicht zu verletzen, hat Stadler bei der zweiten Serie der Kiss-Zuge fur die Westbahn eine vermutlich technisch nutzlose Anderung vorgenommen. Wahrscheinlich speisen der Transformator und der Stromrichter nicht das darunterliegende, sondern das andere Drehgestell. [11]

Schweizerische Bundesbahnen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
RABe 511 der SBB

Weil Stadler bei den 2002 ausgeschriebenen Doppelstockzugen der zweiten Generation fur die S-Bahn Zurich die kurzen Lieferfristen nicht einhalten konnte, ging der Auftrag an Siemens . Trotzdem setzte Stadler die Entwicklung des Doppelstockzuges fort. Diese Vorinvestitionen machten sich bezahlt, [9] denn am 31. August 2008 bestellten die SBB 50 Doppelstocktriebzuge bei Stadler fur die S-Bahn Zurich. [7] Diese Bestellung bildete die Grundlage fur die Produktfamilie Kiss.

Die RABe 511 werden von den SBB als ?Regio-Dosto“ bezeichnet und bilden die dritte Fahrzeuggeneration von Doppelstockzugen der S-Bahn Zurich. Am 15. April 2010, noch vor der Ablieferung des ersten Zugs, losten die SBB eine Option fur weitere 24 Triebzuge desselben Typs ein. Wahrend es sich bei der ursprunglichen Bestellung um sechsteilige Triebzuge handelte, wurden bei der Nachbestellung vierteilige Einheiten geordert. Nachdem die Auslieferung der ersten Einheit im Marz 2011 erfolgt war, wurde die erste Fahrgastfahrt am 5. September 2011 absolviert. [12]

Wahrend der Auslieferung der SBB-Doppelstockzuge entwickelte Stadler eine Fahrkomfortoptimierung fur die Trieb- und Laufdrehgestelle. In der Sekundarstufe wurde die Steifigkeit des Luftfedersystems reduziert und modifizierte Langslenkerlager, Stabililsatorruckenlager und Querfederrollen eingesetzt. Grund dieser Maßnahmen ist die Tatsache, dass im Schweizer Eisenbahnnetz Radien von weniger als 250 Meter vorkommen. Die zu Beginn nicht entsprechend ausgerusteten Laufwerke wurden umgerustet, da die Gummi-Metall-Teile aufgrund der Alterung ohnehin ersetzt werden mussten. Die hydraulischen Achslenkerlager weisen eine weiche Grundsteifigkeit fur Bogenfahrten auf. [13]

Im Juni 2015 gaben die SBB bekannt, weitere 19 sechsteilige Zuge fur die vierte Teilerganzung des Netzes der S-Bahn Zurich zu beschaffen. [14] Der erste Zug wurde im Januar 2016 an die SBB ubergeben.

Seit 2012 werden KISS-Zuge auch im Regionalverkehr eingesetzt. [15] Bereits vorhandene RABe 511, welche kunftig im Fernverkehr eingesetzt werden, werden seit 2020 bis 2024 fur rund 20 Millionen Franken von Regio-Dosto (RVD) zu Interregio-Dosto (IRD) aufgewertet. Eine weitere Bestellung von 60 neu gestalteten Interregio-Dosto (RABe 512) erfolgte im April 2021; sie erganzt die vorhandenen 93 IR/RE-Dosto-Fahrzeuge. Die SBB will die ersten der neuen Zuge ab Fahrplanwechsel im Dezember 2023 einsetzen. [16] Seit Juli 2023 sind die ersten Zuge im gelenkten Einsatz, zunachst auf dem RE Zurich HB ? Schaffhausen, danach folgten auch Leistungen auf dem IR36 Basel ? Brugg ? Zurich HB. [17]

Westbahn/DB Fernverkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Westbahn (erste und zweite Serie)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kiss 1: 4010 der Westbahn
Kiss 2: 4110 der Westbahn

Die osterreichische Westbahn nahm am 11. Dezember 2011 sieben Einheiten einer Fernverkehrsvariante (adaptiert fur 200 km/h, großerer Sitzabstand) in Betrieb. [18] Die sechsteiligen Zuge haben eine Kapazitat von 501 Sitzplatzen, die Hochstgeschwindigkeit betragt 200 km/h. Da sich bei Zugbegegnungen mehrfach Turen aus der Verankerung gelockert hatten, wurde die Hochstgeschwindigkeit anfangs auf 160 km/h reduziert. [19] Die Turen wurden danach uberarbeitet und der hoheren Geschwindigkeit angepasst. Die vier Mittelwagen sind mit je einem Cafebereich uber einem Drehgestell ausgestattet, uber dem anderen Drehgestell liegen je zwei Toiletten (m/w getrennt). Der Wagen 400 bietet eine große Universaltoilette fur Personen mit eingeschrankter Mobilitat. In den Endwagen finden sich Sitzgruppen mit großen Tischen. [20]

Im Jahr 2015 wurden zusatzlich ein sechsteiliger und neun vierteilige Kiss-2-Triebzuge bestellt, die 2017 in Betrieb gingen und mit den bestehenden Fahrzeugen kuppelbar sind. [21] [22] Außerlich fallen die kleineren Frontscheiben auf. Das Auswechseln erforderte zuvor 16 Stunden, ist nun aber bei den Kiss-2-Zugen in etwa zwei Stunden zu schaffen. Die einflugeligen Außenturen verbessern die Druckdichtheit. Ein zusatzlicher Druckbehalter macht die Drehgestelle weicher, zusatzliche Schlingerdampfer sorgen fur eine bessere Laufruhe. Nach der Lieferung der neuen Garnituren wurden die sieben Triebzuge der ersten Generation angepasst. Dazu gehorten der Einbau der kleineren Frontscheibe und die Erneuerung der Sitzbezuge und Teppiche. [23]

Am 23. August 2017 kollidierte ein neuer Kiss-Triebzug der Westbahn im Verschiebebahnhof Linz Ost mit einem Erzzug von CargoServ . Der Westbahn-Zug hatte nach einem Probeeinsatz als Leerfahrt an einem Fahrverbot zeigendem Schutzsignal die Vorbeifahrt des Guterzugs abwarten sollen. Der Triebfahrzeugfuhrer der Westbahn wurde schwer verletzt, zwei Personen im Triebzug erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden belief sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag. [24]

4110 615 (Leipzig Hbf, Hallesche Gruppe)
DB-Einheit der Reihe 4010 im Intercity-Einsatz in Zurich HB

Am 21. Juli 2019 wurde bekannt, dass die osterreichische Westbahn ihre 17 Zuge in zwei Tranchen an die DB Fernverkehr verkauft, um sie durch 15 Neuanschaffungen zu ersetzen. [25] [26] Der Kaufvertrag wurde am 22. Juli 2019 unterzeichnet. Ein weiterer Kaufinteressent waren die OBB , deren Offerte aber preislich deutlich unter der DB lag. [27] Mitte Oktober 2019 gab DB Fernverkehr AG im Europaischen Amtsblatt bekannt, dass Stadler beauftragt wird, die 17 Triebzuge bis Marz 2022 umzubauen; sie sollen fur den Betrieb in Deutschland, Osterreich und der Schweiz zugelassen werden. [28] [29]

Die erste Tranche umfasste die neun neueren, vierteiligen [30] Kiss-2-Einheiten der Baureihe 4110 aus dem Jahr 2017. Seit Fruhjahr 2020 sind sie auf den neuen Intercity -Linien zwischen Dresden ? Berlin ? Rostock im Einsatz. [31] [26] Sie verfugten zunachst uber 271 Sitzplatze der zweiten sowie 31 der ersten Klasse. Die Sitzplatzzahl wurde durch den Einbau von Ablagen fur Großgepack ab Mai 2020 nochmals reduziert. [30] Stadler wurde beauftragt, die Vierteiler mit zwei Zwischenwagen zu verlangern. [29] Eine zunachst beabsichtigte Verlangerung der vierteiligen Kiss 2 um je zwei Mittelwagen wurde verworfen, da laut Betreiber ?Kosten und Nutzen der Umbaumaßnahmen (…) in keinem sinnvollen Verhaltnis gestanden“ hatten. [32] Von der Verlangerung wurde Abstand genommen, nachdem das Eisenbahnbundesamt einwendete, dass dafur eine erneute Zulassung notig ware. Die Zuge behalten bei der DB ihre Fahrzeugnummern; die vierteiligen Zuge werden nach wie vor als Reihe 4110, die Sechsteiler als 4010 gefuhrt. Wie bei der Westbahn (CH-WESTBA) sind die Zuge auch nach dem Halterwechsel in der Schweiz immatrikuliert (CH-DB). [33]

Sitzbereich der zweiten Klasse im Oberdeck eines Kiss von DB Fernverkehr

Die acht sechsteiligen Einheiten wurden von der DB im ersten Quartal 2022 ubernommen und mit deren Umrustung begonnen, [34] [35] nachdem die neuen Kiss der Westbahn seit Herbst 2021 im Einsatz sind. [36] Ihr Einsatzgebiet stand zunachst nicht fest. Im Januar 2021 wurde bekannt, dass die acht sechsteiligen Triebzuge ab Dezember 2022 auf der Strecke Stuttgart?Zurich eingesetzt werden sollen, was dann auch erfolgte. [37] [38]

Am 5. Februar 2020 wurde der erste Triebzug im DB-Design in Berlin Hauptbahnhof prasentiert. Die Hochstgeschwindigkeit in Deutschland blieb zunachst auf 160 km/h beschrankt. [30] Am 13. Januar 2022 erteilte die Europaische Eisenbahnagentur eine (Wieder-)Zulassung fur den Betrieb mit 200 km/h in Deutschland und Osterreich. [35] Die Triebzuge wurden mit Baseline-3 -ETCS ausgerustet, Testfahrten dazu erfolgten im August 2020. [39] Die Unterhaltungsarbeiten der Triebzuge erfolgt wie bislang bei OBB Stadler Services in Wien Westbahnhof . [30] Die dafur notwendigen Uberstellfahrten sind in regulare Umlaufe eingebaut. Sechsmal wochentlich verkehrt in der Nacht ein Kiss auf der Intercity-Linie 17 von Rostock uber Berlin, Leipzig und Nurnberg nach Wien. [40]

Westbahn (dritte Serie)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 29. Oktober 2019 gaben Westbahn, Stadler und die Austrian Train Finance AG die Lieferung von 15 sechsteiligen Doppelstocktriebzugen fur knapp 300 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierungsgesellschaft gehort vollstandig dem Stadler-Eigentumer Peter Spuhler . Die neuen Westbahn-Zuge sind baugleich mit den Kiss 2, die 2017 in Betrieb genommen wurden. Sie weisen 526 Sitzplatze und vier kleine Selbstbedienungs-Cafes auf. [29]

Der erste Zug wurde am 26. Februar 2021 ubergeben. [41] Im Spatsommer 2021 wurden die 15 Zuge in Betrieb genommen; laut Betreiber sind sie ?mit vielen Erneuerungen in den Bereichen Komfort, Technik und Sicherheit“ ausgestattet. [36]

Die Osterreichische Post verewigte die Doppelstockzuge der Westbahn auf einer Briefmarke mit einem Nennwert von 1,80 Euro. [42]

Taufnamen
Außerdem wurden bisher zehn der Zuge auf
Stadtenamen getauft: [43]
515 001 Stadt Bern Taufname BLS RABe 515 001
515 003 Dudingen Taufname BLS RABe 515 003
515 004 Ville de Neuchatel Taufname BLS RABe 515 004
515 006 Koniz [44] Taufname BLS RABe 515 006
515 009 Muri bei Bern [45] Taufname BLS RABe 515 009
515 012 Lyss [46] Taufname BLS RABe 515 009
515 013 Freiburg/Fribourg [47] Taufname BLS RABe 515 013
515 014 Interlaken Taufname BLS RABe 515 014
515 018 Stadt Langenthal Taufname BLS RABe 515 018
515 020 Schwarzenburg [44] Taufname BLS RABe 515 020
515 035 Olten Taufname BLS RABe 515 035
515 036 Biel/Bienne Taufnamen BLS RABe 515 036
BLS RABe 515 in Burglen

Die BLS AG bestellte am 30. Marz 2010 insgesamt 28 vierteilige Stadler Dosto, die seit Dezember 2012 auf der S-Bahn Bern eingesetzt werden. Die Zuge bieten 335 Sitz- und 566 Stehplatze (4 Personen/m²) und erreichen bei einer Anfahrbeschleunigung von 1,3 m/s² eine Hochstgeschwindigkeit von 160 km/h. [48] [49] Die verscharften Crash-Vorschriften fuhrten zu neu gestalten Stirnfronten und verlangerten Endwagen. Auf ausdrucklichen Wunsch der BLS konnen die Kiss der BLS nicht gemeinsam mit den RABe 511 der SBB eingesetzt werden. [50] Bei der BLS lautet der Typenname Mutz ( M oderner, u niverseller T rieb z ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort fur ?Bar“. [43] Sie kamen zunachst auf der S1 zum Einsatz, spater auch auf der S6 und auf der S3/S31. [51]

Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Zuge. Sie sind seit Ende 2017 als Verstarkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz. [52]

Im Juli 2018 gab die BLS acht weitere Zuge in Auftrag, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Ausfuhrungen. Sie waren fur die IR-Linien Bern ? Biel und Bern ? Burgdorf ? Olten bestimmt, welche die BLS ab Fahrplanjahr 2020 betreiben wollte. [53]

Im Februar 2021 standen insgesamt 39 MUTZ-Zuge bei der BLS im Einsatz. Nach einem Zusammenstoss zweier MUTZ-Zuge im Dezember 2020 wurde von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ein ungewohnliches Bremsverhalten bei diesem Fahrzeugtyp festgestellt, das auf Storungen an einem von drei Bremssystemen zuruckgefuhrt wurde. [54] [55] In der Folge wurden auf der S6 (Bern?Schwarzenburg) andere Fahrzeugtypen eingesetzt, [56] [57] bis die Ursache gefunden und durch ein Softwareupdate bei allen Zugen behoben wurde. Seit November 2021 verkehren die 39 Triebzuge wieder fahrplanmassig. [58]

Einer gewissen Tradition folgend ? heißt doch der RABe 535 Nr. 113 ?Lotschbergerin“ und der RABe 525 Nr. 013 ?Nino“ statt ?Nina“ ? ist der RABe 515 013 nicht als ?Mutz 013“, sondern als ?Ours 013“ unterwegs (Ours ist das franzosische Wort fur Bar). Dieser Triebzug verkehrt auf der Linie S1 zwischen Thun und dem mehrheitlich franzosischsprachigen Fribourg .

Vom 30. Juni 2018 bis im Herbst 2023 verkehrte der Triebzug 515 008 mit einer Ganzwerbung fur den SC Bern . [59] Seit dem 11. November 2023 tragt der Triebzug eine angepasste Werbung als ≪Hockeyzug≫ aller vier Hockeyclubs SCL Tigers , HC Fribourg-Gotteron , EHC Biel und SC Bern, die im Einzugsgebiet der BLS liegen. [60]

Ostdeutsche Eisenbahn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Video eines vorbeifahrenden Stadler KISS der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG)

Von der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) wurden am 11. Januar 2010 insgesamt 16 vierteilige Stadler Dosto bestellt, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt wurden und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr zum Einsatz kommen sollten. [61]

Die vier Wagen eines Triebzuges sind unterschiedlich aufgebaut: [62]

  • 445 1xx (A-Wagen): Sitzplatze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Ubergangsende zum Wagen C.
  • 446 1xx (C-Wagen): Sitzplatze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), behindertengerechtes WC, Stromabnehmer
  • 446 6xx (D-Wagen): Sitzplatze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), kein WC, Stromabnehmer
  • 445 6xx (B-Wagen): Sitzplatze 1. Klasse (oben) und 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Ubergangsende zum Wagen D.

Der erste Zug wurde im Februar 2012 fertiggestellt und war u. a. auf dem Eisenbahnversuchsring Velim zu Testfahrten unterwegs. Im Herbst 2012 wurde jedoch bekannt, dass nicht alle Zuge bis zur Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 fertiggestellt werden konnten. [63] [64] Tatsachlich startete die ODEG am 9. Dezember 2012 mit geliehenen Fahrzeugen anderer Hersteller, weil zu diesem Zeitpunkt noch keine Zulassung vorlag. Die ersten vier der 16 bestellten Zuge erhielten am 21. Dezember 2012 die Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt [65] und wurden ab dem 8. Januar 2013 nach und nach im Fahrgastbetrieb auf der Linie RE 4 eingesetzt und losten ab dem 10. Marz 2013 allmahlich die Ersatzzuge der DB Regio auf der Linie RE 2 ab. [66] [67] Am 21. Juni 2013 erhielt der 15. und damit vorletzte KISS 0445 108 seine Zulassung. [68] Der 16. und letzte KISS (0445 115) wurde am 16. Juli ausgeliefert und am 17. August zum ?Tag der offenen Tore“ auf den Namen Eberswalde getauft. [69] [70]

Seit Marz 2020 verkehrt der erste Triebzug mit einem inneren Redesign. Die neuen Boden bestehen zu 80 Prozent aus recyclingfahigem Material, die erste Klasse wurde in den Servicewagen verlegt, die Sitze in der zweiten Klasse erhielten lederbezogene Kopfstutzen, FIS-Anlagen wurden ausgetauscht und der Einbau von WLAN -Routern wurde vorbereitet.

Chemins de Fer Luxembourgeois

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
CFL-Doppelstocktriebzug bei Versuchsfahrt in Augsburg (2014)

Die Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) gaben am 7.   Oktober 2010 die Bestellung von acht doppelstockigen Triebwagen von Stadler im Auftragswert von 60 Millionen Euro bekannt. Die Zuge weisen eine Lange von 80 Meter auf und bieten 284 Sitzplatze, davon 29 in der ersten Klasse. Daneben sind Mehrzweckabteile mit Raum fur 24 Fahrrader sowie drei Rollstuhlplatze vorgesehen. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 160   km/h. Sie konnen mit Fahrdrahtspannungen von 25   kV bei 50   Hz und 15   kV bei 16,7   Hz verkehren und sollten ursprunglich ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 auf der Linie Luxemburg ? Koblenz eingesetzt werden. [71] Ab dem 16.   Februar 2013 unternahm der Triebzug 2301 Testfahrten auf dem Eisenbahnversuchsring Velim . [72]

Die offizielle Vorstellung der neuen Zuge fand allerdings erst am 29.   September 2014 im Grenzbahnhof Wasserbillig statt. Der Einsatz als RE   11 zwischen Luxembourg Ville und Koblenz begann zum Fahrplanwechsel am 14.   Dezember 2014. Seit dem 16.   Marz 2015 fahren die CFL-Kiss auf dem Abschnitt zwischen Trier und Koblenz gemeinsam mit den Flirts der DB Regio Sudwest in gemischten Mehrfachtraktionen. [73] Dass ein- und zweistockige elektrische Triebzuge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, durfte europaweit einmalig sein. [74] Dieses Rollmaterial wird auch beim Zugpaar Luxemburg?Dusseldorf eingesetzt.

2017 lieferte Stadler Pankow elf weitere Dreiteiler 2309?2319 an die CFL. Die Sitzzahl in der zweiten Klasse wurde auf 254 verringert, die erste Klasse bietet 38 Sitzplatze. In Deutschland verkehren die Kiss mit dem Zugbeeinflussungssystem PZB 90 , in Luxemburg mit ETCS Level 1 . [75] Funf Zuge sollen fur die voraussichtlich 2024 in Betrieb gehende Trierer Weststrecke genutzt werden. [76] [77] 2020 wurden noch 2 weitere Zuge an die CFL ausgeliefert.

Premierenfahrt der Westfalenbahn in Lohne (Westf) im Dezember 2015
Anzeige im KISS der Westfalenbahn

Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzuge auf den Linien RE 60 (Braunschweig?Hannover?Minden?Rheine) und RE 70 (Braunschweig?Hannover?Minden?Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. [78] Die Zuge sind 156 Meter lang und verfugen uber je 627 Sitzplatze. Somit sind sie die langsten Triebzuge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden und auch die langsten Zuge, die von einer Wettbewerbsbahn unterhalten werden. [79]

Probleme im Betrieb

Bei der Westfalenbahn gab es kurz nach der Betriebsaufnahme diverse Probleme mit den Fahrzeugen aufgrund von ungewollten Schnellbremsungen, ausgelost durch die Fahrzeugsteuerung bzw. Software, und mit fehlerhaften Klimaanlagen, die die Wagen nicht ausreichend beheizten. [80] [81]

Elektronetz Ost (DB Regio Schleswig-Holstein)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Juni 2019 gab DB Regio Schleswig-Holstein bekannt, dass Stadler die Ausschreibung uber 18 Doppelstockeinheiten mit dem Modell KISS gewonnen hat. Die Einheiten ? bestehend aus zwei Trieb- und zwei Mittelwagen ? werden seit Januar 2023 nach und nach auf dem ?Elektronetz Ost“ in Schleswig-Holstein eingesetzt. [82] [83] Die Fahrzeuge verfugen uber Echtzeit-Auslastungsanzeigen und ein elektronisches Reservierungssystem, bis zu drei Triebzuge konnen in Mehrfachtraktion verkehren. Im Rahmen der ETCS -Ausrustung der Hinterlandanbindung der festen Fehmarnbeltquerung sollen die Triebzuge ebenfalls mit ETCS nachgerustet werden.

Nord-Sud (DB Regio Nordost)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitte September 2022 erhielt DB Regio den Zuschlag fur das Netz "Nord-Sud" des VBB ab 2026. Dafur bestellte DB Regio zwolf funfteilige Triebzuge des Typs KISS. Außerdem wurden drei vierteilige Stadler FLIRT 3XL bestellt, welche mit den KISS kuppelbar sind. [84]

Varianten Kiss Eurasia

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur Bahnen mit russischer Breitspur wurde eine Version entwickelt, die das großere Lichtraumprofil voll ausnutzt. Im Unterschied zu den Normalspurversionen befindet sich hier der Antrieb in einem Teil der Mittelwagen, wobei angetriebene Wagen kurzer gebaut sind. Diese Variante erhielt den Namen ?Eurasia“. [85]

Prasentation des ESh2-002 Eurasia in Schtscherbinka (Expo-1520, 2015)
ESh2-001 Eurasia bei Versuchs­fahrt in Schtscherbinka (Expo-1520, 2015)

Der russische Bahnbetreiber Aeroexpress schloss Mitte Februar 2013 mit Stadler einen Vertrag uber die Lieferung von 25 Kiss-Zugen, darunter 16 vier- und 9 sechsteilige, fur 350 Millionen Euro mit einer Option fur 13 weitere Zuge. Diese verbinden das Zentrum Moskaus mit den drei Flughafen Domodedowo , Scheremetjewo und Wnukowo . Die Klimatisierung ist dem rauen russischen Klima angepasst. [86] Die Maße der Triebzuge unterscheiden sich deutlich von den bisher produzierten Fahrzeugen. [87] Als erste Fahrzeuge der Baureihe fur das russische Breitspurnetz sind sie deutlich breiter und hoher als die bisher bestellten Versionen. [88] Mit einer Breite von 3400 statt 2800 mm und einer Hohe von 5240 statt 4500 mm weisen die Wagenkasten deutlich großere Dimensionen auf. [87] Der Bau fand sowohl in der Schweiz als auch im neu entstandenen Werk in Fanipal bei Minsk statt. Im Unterschied zu allen anderen bisherigen Versionen liegen die Einstiegturen uber den Drehgestellen, da die Einsatzstrecken hohe Bahnsteige aufweisen.

Aufgrund der russischen Wirtschaftskrise bat der Kaufer um Nachverhandlungen und einigte sich 2016 unter anderem auf eine reduzierte Abnahmemenge von 11 Garnituren, [89] davon 9 sechsteilige und 2 vierteilige Kompositionen.

Az?rbaycan D?mir Yolları

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kiss der Georgischen Eisenbahn
Kiss ЭШ2-019 der aserbaidscha­ni­schen Eisenbahn in Sumqayıt

Uberraschend bestellte am 13. Mai 2015 die Aserbaidschanische Eisenbahnen Az?rbaycan D?mir Yolları (ADY) funf vierteilige Triebzuge fur die Strecke Baku ? Sumqayıt . [90] Die Doppelstockzuge stammten aus der laufenden Produktion des Auftrags fur Aeroexpress. Nur zehn Tage nach Vertragsunterzeichnung nahm die ADY die ersten beiden Zuge im Stadler-Werk Fanipal ab. [91] Die ersten drei Zuge wurden ab September 2015 eingesetzt. Im Fruhjahr 2016 wurden zwei weitere Triebzuge geliefert. [92]

2018 ubernahmen die Aserbaidschanischen Eisenbahnen die letzten vier noch nicht verkauften Doppelstockzuge, die von Aeroexpress bestellt wurden. Vor der Ablieferung wurden sie mit Transformatoren und Gleichrichtern ausgestattet, damit sie unter 25 Kilovolt verkehren konnen. Die schon 2015 gelieferten Zuge wurden entsprechend nachgerustet. [93]

Sakartwelos Rkinigsa (Georgien)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Sakartwelos Rkinigsa (SR) in Georgien haben am 25. Mai 2016 vier vierteilige Kiss bestellt. Seit dem 25. Juli 2016 sind zwei der vier Kiss-Triebzuge im Fernverkehr im Einsatz [94] und verbinden Tiflis mit den Badeorten am Schwarzen Meer . [95] Die restlichen zwei wurden bis zum Fruhjahr 2017 ausgeliefert. Die Kompositionen bieten insgesamt 400 Sitzplatze in drei Wagenklassen, sind klimatisiert und erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 160 km/h. [96]

Magyar Allamvasutak

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Stadler KISS 815 002 fur die MAV-Start auf Uberfuhrungsfahrt 2019 in Dresden Hauptbahnhof

Im April 2017 unterzeichneten MAV-Start und Stadler einen Rahmenvertrag mit achtjahriger Laufzeit uber die Lieferung von bis zu 40 sechsteiligen Doppelstocktriebzugen. Diese sollen mit den vorhandenen Flirt kuppelbar sein. Ausgerustet wurden die Fahrzeuge mit Fahrzeuggeraten fur die Zugbeeinflussungen ETCS Level 2 und EVM . Die Einheiten weisen eine Lange von 156 sowie eine Breite von 2,8 Metern auf und bieten Platz fur 600 Fahrgaste. Die Zuge bieten jeweils vier Toiletten, davon eine fur mobilitatseingeschrankte Personen. Sie besitzen Stellplatze fur 4 Rollstuhle in den Multifunktionsbereichen, Platz fur zwolf Fahrrader und funf Kinderwagen. Den hohen Komfort erganzen kostenloses WLAN, eine fortschrittliche Klimaanlage und Fahrgastinformationssysteme . [97] [98]

Im August 2017 wurden daraus elf Einheiten fur die Budapester Vorortlinien Budapest ? Vac ? Szob und Budapest? Cegled ? Szolnok abgerufen; die Zuge wurden 2020 in Betrieb genommen. Weitere acht Einheiten wurden Mitte Dezember 2018 abgerufen und sollten 2021 auf der Linie Budapest? Szabadbattyan?Balatonfured in den Regelbetrieb kommen. Im August 2019 wurden schließlich die letzten 21 Einheiten des Rahmenvertrages abgerufen. [99] Obwohl laut Vertrag die ersten Triebzuge ab Februar 2020 im Fahrgastverkehr eingesetzt werden sollten, traten bei Produktion, Genehmigungsverfahren und Ausbildung der Triebfahrzeugfuhrer nicht vorhersehbare Probleme auf, die den Betriebsbeginn verzogerten. Am 31. Januar 2020 veroffentlichte die MAV-Gruppe eine Mitteilung, [100] dass die erste Einheit erst ab dem 15. Marz auf der Linie 100a (Budapest?Cegled?Szolnok) verkehren solle. In April bekommt die zweite Einheit eine vorlaufige Genehmigung fur die Linie 70 (Budapest?Vac?Szob) und bis August sollten elf Einheiten ausgeliefert sein. Ab 2022 soll nahezu der gesamte Vorortsverkehr in der Agglomeration Budapest mit Zugen der Bauarten Kiss und Flirt abgewickelt werden. [101]

Der erste KISS der MAV-Gruppe beim Rollout in der Waggonfabrik Dunakeszi.

Im November 2018 wurde der erste fertiggestellte Wagenkasten [102] aus dem Werk Minsk zu Dunakeszi Jarm?javito in Ungarn gebracht, wo die MAV-Zuge endmontiert werden. Die Drehgestelle werden von Stadlers Komponentenwerk in Szolnok geliefert. [103]

Am 16. Juli 2019 wurde der Rollout des ersten Zuges in Dunakeszi gefeiert, wo die geladene Presse [104] die erste endmontierte Einheit besichtigen konnte. Am 20. Juli 2019 verließen die ersten beiden Triebzuge 815 001 und 815 002 Ungarn in Richtung VU? Velim und Prufcenter Wegberg-Wildenrath . [105] Fur den 13. Marz 2020 plante die MAV-Gruppe eine offentliche, feierliche Prasentation der ersten Zuge mit dem Namen ?Kiss by Night“ [106] am Budapester Ostbahnhof (Budapest-Keleti), welche in Zusammenhang mit dem am 11. Marz ausgerufenen COVID-19 -Notstand [107] abgesagt wurde. Die Generalprobe am 12. Marz [108] fand jedoch statt. Als Ersatzprasentation fungierte am 15. Marz 2020 ein kurzer Presseevent [109] am Westbahnhof (Budapest-Nyugati), wo die ungarische Presse in der Wendezeit die Einheit Nummer 7 besichtigen konnte und Fahrgaste zwischen Budapest, Monor , Cegled und Szolnok im fahrplanmaßigen Zug mitfahren konnten. Der vorlaufige Betriebsaufnahme musste am 17. Marz annulliert werden, weil Stadler Rail die umgehende Heimreise der Ingenieure und Techniker in die Schweiz forderte. Daher waren die Testfahrten mit Fahrgasten nicht mehr umsetzbar [110] und die Einheiten 1, 2, 3 und 7 wurden wieder in Dunakeszi abgestellt. Am 1. Juni 2020 verließ der Triebzug 815 007 Ungarn [111] mit Hilfe eines Westbahn-Kiss [112] in Richtung Wien Westbahnhof , wo die Einheit vor den spater auszufuhrenden Hochtastfahrten abgestellt wurde. Seit dem 24. August 2020 [113] sind die ersten Einheiten wieder im Einsatz, seit Januar 2021 fahren taglich sieben bis acht Einheiten.

Varianten in Schweden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kiss von Malardalstrafik auf dem Eisenbahnversuchsring Velim

Das regionale Eisenbahnverkehrsunternehmen Malardalstrafik bestellte 2016 33 Doppelstockzuge der Baureihe Transitio ER1 durch das Leasing-Unternehmen Transitio . Sie wurden 2019 und 2020 geliefert und erreichen 200 km/h. Sie werden im Regionalverkehr von Stockholm Richtung Sudwest eingesetzt. Transitio bestellte fur das Eisenbahnverkehrsunternehmen Upplands Lokaltrafik 2018 acht weitere Zuge, sie sind fur den Verkehr Uppsala ?Gavle vorgesehen. Der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb erfolgte am 15. Dezember 2019. [114]

Im Dezember 2020 erhielt Stadler einen Auftrag aus Mittelschweden. Tag i Bergslagen bestellte sieben Doppelstockzuge mit je 233 Sitzplatzen und 23 Klappsitzen, die funf altere X14-Zuge ersetzen. Weil diese KISS mit denen von Malardalstrafik baugleich sind, konnen sie untereinander ausgetauscht werden. [115]

Slovenske ?eleznice

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im April 2018 schlossen die Slowenische Eisenbahn (S?) und Stadler Rail einen Rahmenvertrag uber 52 elektrische Triebzuge vom Typ Kiss und Flirt , die bei Bedarf kombiniert eingesetzt werden konnen. Die ersten 26 Triebzuge wurden direkt abgerufen und wie folgt aufgeteilt: zehn dreiteilige Kiss, elf vierteilige elektrische Flirt und funf dreiteilige dieselelektrische Flirt. Die dreiteiligen, 79,8 Meter langen Doppelstocker werden im Gegensatz zu den Flirt nur im Inland unter 3000 Volt Gleichspannung eingesetzt. Sie weisen 292 Sitzplatze auf, davon 16 in der ersten Klasse. [116] Die restlichen 26 Flirt-Triebzuge wurden im Mai 2019 bestellt. [117] Die KISS-Triebzuge werden in die Baureihe 313 eingeordnet. [118]

Stadler KISS 308 Caltrain von schräg vorne an Bahnsteig in Dämmerung. Links hinten Stadtvillen, davor ein anderer Bahnsteig. Im Zentrum des Bilds ist an Mittelbahnsteig lange Caltrain-Komposition, weiß lackiert mit rot aerodynamisch fließend abgesetzten Flächen und dunkelgrauen Akzenten.
KISS von Caltrain in San Jose 2023

Caltrain bestellte im Sommer 2016 16 sechsteilige elektrische Kiss fur 551 Millionen Dollar. Die kalifornische Bahngesellschaft ersetzt mit den Doppelstockern ab 2020 veraltete Dieselzuge auf der Strecke von San Francisco nach San Jose . Ende 2018 wurde die ursprungliche Bestellung auf siebenteilige Triebzuge erweitert. Die Wagenkasten werden im Stadler-Werk in Salt Lake City in Utah gefertigt. Zunachst hatte Stadler eine Halle angemietet, doch in Erwartung weiterer US-Auftrage wurde im Oktober 2017 mit dem Bau des eigenen Werks begonnen. [119] Die Zuge besitzen vier Turen je Seite pro Wagen auf zwei verschiedenen Hohen und sind fur eine Geschwindigkeit von 177 km/h (110 mph) ausgelegt. [120] Im August 2023 wurden funf weitere Triebzuge, davon ein vierteiliger Akkutriebzug, bestellt. [121]

?eleznice Srbije

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 8. April 2020 schlossen die Srbija Voz (?S) und Stadler Rail einen Vertrag uber drei vierteilige elektrische Triebzuge vom Typ KISS 200 [122] fur den Verkehr auf der Neubaustrecke Beograd ? Novi Sad , welche ein Teilstuck der von chinesischen und russischen Firmen gebauten Schnellfahrstrecke Belgrad?Budapest ist. Fur die Triebzuge erhalt die Firma Stadler 62,2 Millionen Euro und soll noch bis Jahresende 2021 abliefern. [123] Der erste Triebzug wurde am 8. September 2021 von St. Margrethen ins Inbetriebsetzungszentrum Erlen uberfuhrt. [124]

?elezni?na spolo?nos? Slovensko (ZSSK)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dezember 2021 vereinbarte Stadler mit der slowakischen Eisenbahngesellschaft ?elezni?na spolo?nos? Slovensko (ZSSK) die Lieferung von vier Kiss-Doppelstocktriebzugen ( ZSSK-Baureihe 561 ). Die sechsteiligen Fahrzeuge sind nur fur den Einsatz auf dem Streckennetz mit Wechselstrom in der West- und Mittelslowakei vorgesehen. Da es sich um keine Mehrsystemtriebzuge handelt ist ein Einsatz auf dem Gleichstromnetz, welches auf Wechselstrom umgerustet werden soll, nicht vorgesehen. [125] Der Einsatzbeginn verzogerte sich um einige Monate und erfolgte schließlich im Februar 2024. [126]

Osterreichische Bundesbahnen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Osterreichischen Bundesbahnen (OBB) und Stadler Rail schlossen im Februar 2022 einen Rahmenvertrag fur die Lieferung von bis zu 186 Doppelstocktriebwagen des Typs KISS ab, die als vier-, funf- und sechsteilige Einheiten fur eine zugelassene Hochstgeschwindigkeit von 160 km/h und optional fur 200 km/h bestellt werden konnen. Der Vertrag hat einen Wert von bis zu 3 Mrd. Euro. [127] Der erste Abruf mit einem Umfang von 600 Mio. Euro erfolgte am 7. April 2022 und umfasst 20 sechsteilige sowie 21 vierteilige Triebzuge. Diese sind fur die Ostregion (Wien, Niederosterreich, Burgenland) vorgesehen und sollen dort ab 2026 zum Einsatz kommen [128] [129] und die SGP-Doppelstockwagen ersetzen. [130] Im Oktober 2022 wurde bekannt, dass man weitere 21 Triebzuge in einer unbekannten Konfiguration bestellt habe. Dadurch steigt die Gesamtbestellung auf 62 Zuge. [131]

Im Mai 2023 wurden von den OBB aus dem bestehenden Rahmenvertrag 14 Exemplare des KISS 200 fur den Fernverkehr sowie weitere 21 KISS-Zuge fur den Einsatz als Cityjet im Nahverkehr abgerufen. [132] [133]

Am 12. Oktober 2023 wurde bekannt gegeben, dass die City Air Terminal Betriebsgesellschaft drei Triebwagen in der 5-teiligen Variante fur den Einsatz als City Airport Train (auch von Typ KISS 200) aus dem OBB-Rahmenvertrag abgerufen hat. [134] [135]

B?lgarski D?r?avni ?eleznici

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 26. April 2024 wurde zwischen dem Ministerium fur Transport und Kommunikation der Republik Bulgarien und Stadler Rail Polska ein Vertrag zur Lieferung von sieben Triebzugen mit einer Option auf drei weitere Triebzuge fur die B?lgarski D?r?avni ?eleznici mit einem Auftragswert von 154 Mio. € vereinbart. [136] Der Vertrag beinhaltet außerdem die Instandhaltung der Fahrzeuge uber einen Zeitraum von 15 Jahren, welche uber eine Kapazitat von mindestens 300 Fahrgasten verfugen und eine Hochstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen sollen. Die Herstellung der Fahrzeuge, deren Auslieferung innerhalb von 26 Monaten nach Vertragsunterzeichnung realisiert werden soll, wird in Siedlce durchgefuhrt werden. [137]

Technische Daten der Varianten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Varianten von Stadler Altenrhein

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngroße Version SBB

(RV-Dosto)

Version SBB

Interregio KISS

Version Westbahn
Version DB Fernverkehr
(ex Westbahn)
Version BLS, MUTZ Version Schweden Version Srbija voz Version OBB

Cityjet

Version OBB CAT Version OBB

Railjet

Stadler Dosto, Version SBB
Stadler Dosto, Version SBB
Stadler Kiss, Version SBB
Stadler Kiss, Version SBB
Stadler KISS, Version WESTbahn
Stadler KISS, Version WESTbahn
Stadler KISS, Version BLS
Stadler KISS, Version BLS
Stadler KISS, Version Schweden
Stadler KISS, Version Schweden
Stadler KISS, Version Serbien
Stadler KISS, Version Serbien
Baureihe/Bezeichnung SBB: RABe 511
UIC-FER :
94 85 0511 001?069 (sechsteilig)
94 85 0511 101?124 (vierteilig)
SBB: RABe 512
UIC-FER :
94 85 0512 001-060 (sechsteilig)
Westbahn bzw. DB: Baureihe 4010 (sechsteilige Zuge) Baureihe 4110 (vierteilige Zuge)
UIC-FER: 93 85 4010 001-007 (KISS 1, sechsteilig)
93 85 4010 008 (KISS 2, sechsteilig)
93 85 4010 018-nnn (KISS 2, sechsteilig)
93 85 4110 009?017 (KISS 2, vierteilig)
Die Nummerierung der Triebzuge blieb auch nach Ubernahme der Fahrzeuge durch DB Fernverkehr erhalten.
BLS: RABe 515 001?034 (vierteilig)
RABe 515 035?039 (sechsteilig)
UIC-FER: 94 85 7515 001 ff.
ER1 OBB: Reihe 4734 (vierteilig)

Reihe 4736 (sechsteilig)

Reihe 4735 ( funfteilig )
Anzahl 69 (sechsteilig)
24 (vierteilig)
60 (sechsteilig) bestellt in Bau 7 (KISS1 sechsteilig)
1 (KISS2 sechsteilig)
9 (KISS2 vierteilig)
15 (KISS2 sechsteilig)
34 (vierteilig)
5 (sechsteilig)
53 (bestellt) (vierteilig) 3 (bestellt) (vierteilig) 20 (bestellt) (sechsteilig)
42 (bestellt) (vierteilig)
3 (bestellt) (funfteilig) 14 (bestellt) (sechsteilig)
Hersteller Stadler Rail Altenrhein
Baujahre ab 2010 (sechsteilig)
ab 2012 (vierteilig)
ab 2023 (sechsteilig) ab 2011 (KISS1 sechsteilig)
ab 2017 (KISS2 vier- und sechsteilig)
ab 2021 (KISS2 sechsteilig)
2012?2014, 2017?2020 (vierteilig)
2020 (sechsteilig)
ab 2019 2021 Betriebsaufnahme 2026 Ab 2027 bis Ende 2027
Achsformel Bo’Bo’+2’2’+…+Bo’Bo’ 2’Bo’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’ (vierteilig)
Spurweite 1435 mm
Lange uber Kupplung 150 000 mm (sechsteilig)
100 360 mm (vierteilig)
151 880 mm (sechsteilig) 150 000 mm (sechsteilig) 102 240 mm (vierteilig)
151 880 mm (sechsteilig)
104 810 mm 106 940 mm (vierteilig)
159 860 mm (sechsteilig)
ca. 160 m (sechsteilig)
Hohe 4595 mm 4700 mm 4630 mm
Breite 2800 mm 2920 mm 2800 mm
Achsabstand der Fahrgestelle 2500 mm 2500 mm
Leermasse 297 t (sechsteilig)
211,9 t (vierteilig)
296 t (sechsteilig) 216 t (vierteilig)
301 t (sechsteilig)
Betriebliche Hochstgeschwindigkeit 160 km/h 160 km/h 200 km/h 160 km/h 200 km/h 160 km/h (bestellt)
200 km/h (bestellt) 200 km/h (bestellt)
Kurzzeitleistung 6000 kW 4,800 kW (vierteilig) 5,200 kW (sechsteilig)
Dauerleistung 4000 kW 4500 kW 4,000 kW
Anfahrzugkraft 400 kN (bis 54 km/h) 400 kN (bis 54 km/h) 320 kN (bis 68 km/h) 400 kN (bis 54 km/h) 240 kN (bis 67 km/h) 380 kN
Beschleunigung 1,1 m/s² (alle Sitze belegt) 0,85 m/s² (sechsteilig) 1,3 m/s² (vierteilig), 1,1 m/s² (sechsteilig) 0,95 m/s² 1,1 m/s² (vierteilig)

0,95 m/s² (sechsteilig)

Raddurchmesser neu 920 mm
Spannungsversorgung 15 kV, 16,7 Hz  ~ 25 kV, 50 Hz ~ 15 kV, 16,7 Hz ~,
25 kV, 50 Hz
Stromubertragung Oberleitung , Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren 8 × 500 kW 8 × 500 kW 8 × 500 kW 8 × 500 kW 6 × 750 kW
Sitzplatze 1. + 2. Kl. 120 + 415 (sechsteilig)
60 + 277 (vierteilig)
94 + 372 (sechsteilig) 501 (KISS, sechsteilig)
523 (KISS 2, sechsteilig) [138]

302 (KISS 2, vierteilig) [139]
61 + 274 (vierteilig), 122 + 424 (sechsteilig) 333 371 (vierteilig) 591 (sechsteilig) 300 480
Stehplatze 838 (sechsteilig)
548 (vierteilig)
838 (sechsteilig) 566 520 (vierteilig) 490 (sechsteilig)
Fussbodenhohe
   Einstieg
   Unterdeck
   Oberdeck

0 550 mm
0 440 mm
2515 mm

0 495 mm
0 443 mm
2527 mm

0 570 mm
0 440 mm
2515 mm

1285 mm
0 685 mm
2975 mm
550 mm

440 mm
2524 mm

Klassen 1./2. Klasse 1./2. Klasse Einheitsklasse ( Westbahn) , 1./2. Klasse ( Deutsche Bahn ) 1./2. Klasse 2. Klasse 2. Klasse 1./2. Klasse
Einsatzgebiet S-Bahn Zurich , RegioExpress IR-Kiss RegioExpress Fernverkehr Munchen ? Salzburg ? Wien ( Westbahn )

Intercity : Warnemunde ? Dresden / Wien ( DB Fernverkehr )

S-Bahn Bern , IR17 und IR65 um Stockholm und Netz von Upplands Lokaltrafik Beograd?Novi Sad Verkehrsverbund Ost-Region City Airport Train Railjet 3. Generation
Vorganger Re 450 (DPZ) , RABe 514 (DTZ) Nahverkehrs-Doppelstockwagen
Quellen sechsteilig [7] [140] [20] [49] [114] [128] [141] [135] [142] [143]

Varianten der Stadler Deutschland GmbH

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngroße Version ODEG Version CFL Version Westfalenbahn Version DB Regio
Stadler KISS, Version ODEG
Stadler KISS, Version ODEG
Stadler KISS, Version CFL
Stadler KISS, Version CFL
Stadler KISS, Version Westfalenbahn
Stadler KISS, Version Westfalenbahn
Stadler KISS, Version DB Regio
Stadler KISS, Version DB Regio
Baureihe/Bezeichnung ODEG: ET 445 100 ff.
UIC-FER:
94 80 0445 100 (Endwagen)
94 80 0446 100 (Mittelwagen)
94 80 0446 600 (Mittelwagen)
94 80 0445 600 (Endwagen)
CFL: 2301?2321
UIC-FER:
94 82 0023 011 (Endwagen)
94 82 0023 013 (Mittelwagen)
94 82 0023 012 (Endwagen)
WFB: ET 601?613
UIC-FER:
94 80 0445 001?013 (Endwagen)
94 80 0446 201?213 (Mittelwagen)
94 80 0446 301?313 (Mittelwagen)
94 80 0446 401?413 (Mittelwagen mit Antrieb)
94 80 0446 501?513 (Mittelwagen)
94 80 0445 701?713 (Endwagen)
DB: 445 116 ff. [144]
UIC-FER:
94 80 0445 116?133 (Endwagen)
94 80 0446 116?133 (Mittelwagen)
94 80 0446 616?633 (Mittelwagen)
94 80 0445 616?633 (Endwagen)
Anzahl 16 (vierteilig) 21 (dreiteilig) 13 (sechsteilig) 18 (bestellt) (vierteilig) 12 (bestellt) (funfteilig)
Hersteller Stadler Pankow GmbH / Stadler Deutschland GmbH
Baujahre ab 2012 ab 2013 2015 Einsatz: ab 2023 Einsatz: voraussichtlich 2026
Achsformel 2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’ 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ 2’Bo’+2’2’+Bo’2’+ 2’2’+2’2’+Bo’2’ Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite 1435 mm
Anfahrzugkraft 200 kN (bis 54 km/h)
Lange uber Kupplung 105 220 mm 79 840 mm 156 450 mm 105 220 mm
Hohe 4630 mm
Breite 2800 mm
Achsabstand der Fahrgestelle 2500 mm
Leermasse 206,4 t
Dienstmasse 205,8 t 170,1 t
Betriebliche Hochstgeschwindigkeit 160 km/h
Kurzzeitleistung 3000 kW 4500 kW 6000 kW
Dauerleistung 2000 kW 3000 kW 4000 kW
Beschleunigung 0,63 m/s² bis 80 km/h 0,83 m/s² bis 80 km/h
1,32 m/s² Anfahrbeschleunigung voll besetzt
1,16 m/s² ? 0?100 km/h voll besetzt
0,83 m/s² bis 80 km/h
Raddurchmesser neu 920 mm
Spannungsversorgung 15 kV, 16,7 Hz ~ 15 kV, 16,7 Hz ~ und 25 kV, 50 Hz 15 kV, 16,7 Hz ~
Stromubertragung Oberleitung , Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren 4 × 750 kW 6 × 750 kW 8 × 750 kW
Sitzplatze 1. + 2. Kl. (+Klappsitze) 24 + 324+80 29 + 219+34 34 + 592 38 + 367
Stehplatze 661 147 844 475
Fußbodenhohe
   Einstieg
   Unterdeck
   Oberdeck

0 580 mm
0 440 mm
2515 mm

0 600 mm
0 440 mm
2515 mm
Klassen 1./2. Klasse
Einsatzgebiet RE 8 Wismar ? Flughafen BER ,
RE 8 Berlin ? Elsterwerda
RE 11 Luxemburg ? Trier ? Koblenz

(ein Zugpaar weiter als IC 5106/5107 nach Dusseldorf )

RE 60 Braunschweig ? Rheine ,
RE 70 Braunschweig? Bielefeld
RE 8/80 Hamburg ? Lubeck
RB 85 Lubeck ? Puttgarden (nach Fertigstellung FBQ )
RB 86 Lubeck Hbf ? Lubeck Travemunde
RE3 Stralsund / Schwedt?Berlin Hbf?Juterbog
Quellen [62] [145] [71] [145] [78] [83] [146] [147]

Varianten von anderen Stadler-Werken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngroße Version Eurasia Version Ungarn Version Slowenien Version USA
Stadler KISS, Version GRS (Eurasia)
Stadler KISS, Version GRS (Eurasia)
Stadler KISS, Version MÁV
Stadler KISS, Version MAV
Stadler Kiss, Version slowenien
Stadler Kiss, Version slowenien
Baureihe/Bezeichnung R?D: ЭШ2 [148] (ESch2)
ADY: E?2 [149]
SR : GRS [150]
MAV-START : 815 001ff.

UIC-FER:
94 55 1815 001-2 H-START (Endwagen)
94 55 3815 001-8 H-START (Mittelwagen)
94 55 4815 001-6 H-START (Mittelwagen mit Fahrradstandern)
94 55 5815 001-3 H-START (behindertengerechter Mittelwagen)
94 55 6815 001-4 H-START (Mittelwagen)
94 55 2815 001-0 H-START (Endwagen)

313/318
Anzahl 16 (vierteilig)
0 9 (sechsteilig)
40 (sechsteilig) 10 23
Hersteller Stadler Rail Minsk Stadler Rail Polska Stadler US Inc.
Baujahre ab 2014 ab 2019 2021 ab 2019
Achsformel 2’2’+Bo’2’+Bo’Bo’+2’2’ (vierteilig)
2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’ (sechsteilig)
Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ (sechsteilig) 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ (dreiteilig) 2’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’2’ (siebenteilig)
Spurweite 1520 mm 1435 mm
Lange uber Kupplung 101 700 mm (vierteilig)
155 100 mm (sechsteilig)
155 880 mm (sechsteilig) 79 840 mm  182 560 mm
Hohe 5240 mm 4595 mm 4630 mm 4840 mm
Breite 3400 mm 2800 mm 2800 mm 3000 mm
Achsabstand der Fahrgestelle 2500 mm
Leermasse 237 t (vierteilig)
349 t (sechsteilig)
314 t
Betriebliche Hochstgeschwindigkeit 160 km/h 177 km/h
Kurzzeitleistung 3900 kW (vierteilig)
5200 kW (sechsteilig)
6000 kW 3000 kW 7000 kW
Dauerleistung 2400 kW (vierteilig)
3200 kW (sechsteilig)
4000 kW
Anfahrzugkraft 300 kN (vierteilig)
400 kN (sechsteilig)
400 kN (bis 54 km/h) 200 kN 645,85 kN
Beschleunigung 0,8 m/s² 1,1 m/s² 1,3 m/s² 1,0 m/s²
Raddurchmesser neu 920 mm
Spannungsversorgung 3 kV  = 25 kV, 50 Hz  ~ 3 kV = 25 kV, 60 Hz ~
Stromubertragung Oberleitung , Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren 6 × 400 kW (vierteilig)
8 × 400 kW (sechsteilig)
8 × 500 kW 4 × 750 kW 14 × 500 kW
Sitzplatze 1. + 2. Kl. 84 + 312+8 (vierteilig)
84 + 616+8 (sechsteilig)
600 16 + 256+20
Stehplatze 523 (vierteilig)
842 (sechsteilig)
277
Fussbodenhohe
   Einstieg
   Unterdeck
   Oberdeck

1285 mm
0 685 mm
2975 mm

0 550 mm
0 440 mm
2515 mm

440 mm

 

203 mm / 559 mm / 1283 mm

 
Klassen 1./2. Klasse 2. Klasse 1./2. Klasse
Einsatzgebiet R?D: Flughafenshuttle Moskau
GRS: Tbilisi ? Batumi
Z 50 Budapest ? Cegled
S 50 Budapest? Monor ?(Cegled? Szolnok )
Z 70 Budapest? Vac ? Szob
S 70 Budapest?Vac
Z 72 Budapest? Esztergom
G 10 Budapest? Gy?r
Z 60 Budapest?Ujszasz?Szolnok
IR 87 Agria Budapest? Eger
IR 85 Matra Budapest? Gyongyos
IR Civis Budapest? Debrecen
San Francisco Peninsula, durch den South Bay nach San Jose und Gilroy
Quellen [86] [87] [97] [117] [120] [151]

Der Stadler KISS ist im Jahr 2010/2011 mit dem Innovationspreis des Privatbahn Magazins ausgezeichnet worden.

Commons : Stadler KISS  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f Stadlers Kiss-Familie in Entwicklung und Prufung. In Schweizer Eisenbahn-Revue , Nr. 4/2011, S. 170?171
  2. Produkte . Stadler Rail, abgerufen am 5. September 2021
  3. Stadler prasentiert den KISS. (PDF) In: Stadler Rail Medienmitteilung. 22. September 2010, abgerufen am 30. September 2019 .
  4. Thomas Griesser Kym: Stadler in Zahlen: Vom KMU zum Weltkonzern mit 8000 Mitarbeitern. In: St. Galler Tagblatt (online), 7. Dezember 2018
  5. a b c d Theo Weiss: Stadler ? Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug. Minirex, Luzern 2010, ISBN 978-3-907014-33-2 , S. 93.
  6. Theo Weiss: Stadler ? Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug. S. 94.
  7. a b c Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS (6-teilig) fur die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Schweiz. Datenblatt von Stadler Altenrhein AG (PDF; 5,3 MB)
  8. Mathias Rellstab: Weitere Stadler-Doppelstocker im Anrollen. In Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 4/2012, S. 181
  9. a b Theo Weiss: Stadler ? Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug. S. 90.
  10. 2020, siehe Abschnitt Technische Daten der Varianten
  11. Walter von Andrian: Der Patentstreit zwischen Bombardier und Stadler. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 2/2017, S. 72?73
  12. Neue KISS-Doppelstocker der Zurcher S-Bahn mit Fahrgasten unterwegs. In: bahnonline.ch. 5. September 2011, abgerufen am 29. September 2019 .
  13. Markus Oppliger, Jurgen Edmaier, Thomas Falk: Innovative Komponenten fur Gleisbogen mit kleinen Radien optimieren den Regio-Dosto RABe 511. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 5/2017, S. 228?233.
  14. Zurich, Waadt und Zug: SBB kauft weitere Zuge fur S-Bahnverkehr bei STADLER. In: bahnonline.ch. 4. Juni 2015, abgerufen am 19. Oktober 2018 .
  15. Tobias Keller: Falsches Gleis: SBB setzen S-Bahn als Regio-Express ein. In: Handelszeitung. 13. Dezember 2012, abgerufen am 3. September 2021 .
  16. Konrad Staehelin: SBB brauchen Interregio ? und kaufen S-Bahn bei Stadler. In: tagesanzeiger.ch. 28. Mai 2021, abgerufen am 3. September 2021 .
  17. Matthias Rellstab: RABe 512 im Fahrgastbetrieb . In: Schweizer Eisenbahn-Revue . Nr.   10 . Minirex, 2013, ISSN   1022-7113 , S.   451 .
  18. Frankreich steigt bei Westbahn ein. In: wien. orf.at . 23. August 2011, abgerufen am 28. Mai 2022 .
  19. Gefahrliches Treffen auf der Westbahn. In: kurier.at. 10. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23. Oktober 2013 ; abgerufen am 4. September 2013 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/kurier.at
  20. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS fur die WESTbahn Management GmbH, Osterreich. (PDF; 0,2 MB) Datenblatt von Stadler Altenrhein AG ( Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive )
  21. Westbahn kauft neue Zuge. In: Der Standard . 11. Mai 2015, abgerufen am 11. Mai 2015 .
  22. Westbahn to order more trains. In: Railway Gazette International . 12. Mai 2015, abgerufen am 12. Mai 2015 (englisch).
  23. Peter Sehlmann: EVU Westbahn stellt neue Triebzuge vor. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 7/2017, S. 331?332.
  24. Alfred Horn: Westbahn-Kiss kollidiert in Linz mit Guterzug. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10/2017, S. 500?501.
  25. Luise Ungerboeck: Westbahn verkauft Zuge an Deutsche Bahn und wechselt auf Stundentakt. In: derStandard.at. 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 .
  26. a b Die WESTbahn gibt den ungleichen Kampf nicht auf! (PDF; 92 kB) Westbahn (Pressemitteilung), 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 .
  27. Alfred Horn: Westbahn verkauft Flotte an DB und bestellt neue Kiss 3. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 10/2019, S. 541.
  28. Veroffentlichung vom 15. Oktober 2019 im Europaischen Amtsblatt. In: ted.europa.de. Abgerufen am 15. Oktober 2019 .
  29. a b c Stadler baut Westbahn-Kiss um. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 12/2019, S. 621.
  30. a b c d Jurgen Lorenz: KISS als DB-IC . In: Eisenbahn-Kurier . Nr.   571 , April 2020, ISSN   0170-5288 , S.   34?38 .
  31. Mehr Zuge: DB erweitert Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzuge. Deutsche Bahn AG, 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 .
  32. DB Fernverkehr: Kiss bleiben kurz . In: Rail Business . Nr.   5 , 1. Februar 2021, ISSN   1867-2728 , ZDB -ID 2559332-8 , S.   6 .
  33. Auffalliges bei den Anschriften der DB-Fernverkehrs-Kiss. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 2/2020, S. 100.
  34. Die Sechsteiler kommen. In: eurailpress-archiv.de. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022 .
  35. a b Die Sechsteiler kommen. In: Rail Business . Nr.   6 , 7. Februar 2022, ISSN   1867-2728 , ZDB -ID 2559332-8 , S.   6 .
  36. a b Neue WESTbahn-Flotte: Mobilitat nachhaltig gestalten! Entgeltliche Einschaltung. In: heute.at. WESTBAHN, 15. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2022 .
  37. Verstarkung fur die Gaubahn: Mit KISS-Doppelstockzugen in die Schweiz. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 25. Januar 2021, abgerufen am 30. Januar 2021 .
  38. Thomas Griesser Kym: Bahnverkehr. ≪Das lastige Umsteigen entfallt≫. Im modernisierten Stadler-Doppelstocker direkt von Zurich via Schaffhausen nach Stuttgart reisen. In: St. Galler Tagblatt. 9. Februar 2021, abgerufen am 5. September 2021 .
  39. ETCS-Testfahrten mit Kiss-Vierteiler von DB Fernverkehr . In: Eisenbahn-Revue International . Nr.   10 , Oktober 2020, ISSN   1421-2811 , S.   527 .
  40. Tim Schulz: Rasant unterwegs . In: Regionalverkehr . Band   23 , Nr.   3 , Mai 2020, ISSN   1615-7281 , S.   58?61 .
  41. WESTbahn receives first new KISS . In: Today's railways Europe . Nr.   302 , 2021, ISSN   1354-2753 , S.   51 .
  42. Thomas Griesser Kym: Stadler baut 25 Trams furs Baselbiet und wird auf einer Briefmarke verewigt. In: St. Galler Tagblatt (online), 11. Februar 2021
  43. a b Fahrzeuge ? Niederflur-Doppelstocktriebzug RABe 515 (Mutz) auf bls.ch
  44. a b MUTZ-Taufen in Koniz und Schwarzenburg. In: koeniz.ch. Abgerufen am 17. Marz 2016 .
  45. Neubau beim Bahnhof Guemligen offnet seine Turen. In: bahnonline.ch. 16. Juli 2014, abgerufen am 18. Oktober 2018 .
  46. Neue Haltestelle Lyss-Grien feierlich eingeweiht. In: bahnonline.ch. 27. November 2013, abgerufen am 18. Oktober 2018 .
  47. Einweihung der Bahnhaltestelle Fribourg/Freiburg Poya. In: agglo-fr.ch. Archiviert vom Original am 24. Marz 2016 ; abgerufen am 17. Marz 2016 .
  48. BLS buys double-deckers for Bern S-Bahn. In: railwaygazette.com. 30. Marz 2010, abgerufen am 30. Marz 2010 .
  49. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS fur die BLS AG, S-Bahn Bern, Schweiz. Datenblatt von Stadler Altenrhein AG (PDF; 3,9 MB)
  50. Mathias Rellstab: Erster Doppelstockzug fur die BLS geboren. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 5/2015, S. 234?235
  51. Fahrplanwechsel 2012 Der Mutz fahrt neu auf der S1 , Medienmitteilung der BLS, 27. November 2012 ( Memento vom 31. Januar 2013 im Internet Archive )
  52. Fabian Scheeder: Weitere RABe 515 fur die BLS . In: Schweizer Eisenbahn-Revue . Nr.   1 . Minirex, 2017, ISSN   1022-7113 , S.   2 .
  53. Matthias Rellstab: BLS bestellt acht Mutz-Triebzuge fur ihre Fernverkehrslinien . In: Schweizer Eisenbahn-Revue . Nr.   8-9 . Minirex, 2018, ISSN   1022-7113 , S.   394 .
  54. Julian Witschi: Mehrere Vorfalle. Die BLS kampft mit Bremsproblemen bei Doppelstockzugen. In: bernerzeitung.ch. Berner Zeitung , 26. Februar 2021, abgerufen am 5. September 2021 .
  55. Schweiz: BLS reagiert mit Sofortmaßnahmen auf Mutz-Unfall. DVV Media Group, 26. Februar 2021, abgerufen am 5. September 2021 .
  56. BLS reagiert mit Sofortmassnahmen auf ungewohnliches Bremsverhalten der MUTZ-Zuge. Ad-hoc-Medienmitteilung. BLS AG, 26. Februar 2021, abgerufen am 29. Marz 2021 .
  57. Bund attestiert gefahrliche Bremsprobleme bei BLS-Zugen. In: 20min.ch. 28. Februar 2021, abgerufen am 5. September 2021 .
  58. Auf der S6 Bern ? Schwarzenburg fahren wieder MUTZ-Doppelstockzuge. In: bahnonline.ch. 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 .
  59. Vom Eis aufs Gleis - SCB schickt Werbebotschafter auf die Schiene In: bahnblogstelle.net, 4. Juli 2018, abgerufen am 20. Februar 2022
  60. Die BLS hat einen neuen Hockey-Zug ? auch watson ist Teil davon In: watson.ch, 13. November 2023, abgerufen am 14. November 2023
  61. Großter Auftrag in der Geschichte der Stadler Pankow. Medienmitteilung. Stadler Pankow GmbH, 11. Januar 2010, archiviert vom Original am 31. August 2011 ; abgerufen am 11. Januar 2010 .
  62. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS fur die BeNEX GmbH/NEtINEra Deutschland GmbH (PDF; 6,2 MB), Datenblatt von Stadler Pankow GmbH
  63. First ODEG KISS in test comercial service . In: Railvolution . Band   12 , Nr.   1 , 2012, S.   26 .
  64. Neue Odeg-Flotte ausgebremst. In: Markische Oderzeitung . 23. Oktober 2012, archiviert vom Original ; .
  65. Eisenbahnbundesamt lasst erste KISS-Zuge der Odeg zu. 21. Dezember 2012, archiviert vom Original am 5. Februar 2015 ; abgerufen am 22. Dezember 2012 .
  66. Erstes ODEG-KISS-Fahrzeug im Fahrgasteinsatz. In: bahninfo.de. 8. Januar 2013, abgerufen am 11. Januar 2013 .
  67. EINSTEIGEN BITTE, IN DEN KISS AUF DER RE2. In: odeg.de. 10. Marz 2013, abgerufen am 13. Marz 2013 .
  68. Revisionsdaten [0445] KISS. In: drehscheibe-foren.de. 21. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2013 .
  69. Revisionsdaten ET 445.115. In: revisionsdaten.de. 19. August 2013, abgerufen am 19. August 2013 .
  70. ODEG KISS "Zugtaufe in Eberswalde". In: drehscheibe-foren.de. 19. August 2013, abgerufen am 19. August 2013 .
  71. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS fur die Societe Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) ( Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive ) Datenblatt von Stadler Pankow GmbH (PDF; 2,3 MB)
  72. Jaromir Perni?ka: CFL KISS Dynamic Testing Begins . In: Railvolution . Nr.   1 , 2013, S.   6 .
  73. Die CFL nimmt neue Doppelstock-Triebzuge in Betrieb. (PDF; 360 kB) In: www.cfl.lu. Archiviert vom Original am 28. Februar 2019 ; abgerufen am 26. Mai 2015 .
  74. Mathias Rellstab: Flirt und Kiss fahren gemeinsam. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 5/2015, S. 238?239
  75. Zweite Kiss-Serie an die CFL geliefert. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 7/2017, S. 355.
  76. Resume des travaux du 18 mars 2015. Le Gouvernement du Grand-Duche de Luxembourg, 18. Marz 2015, archiviert vom Original am 22. Marz 2015 ; abgerufen am 19. Marz 2015 (franzosisch).
  77. Roland Morgen: Regionalbahn West fur Trier und Umland kommt fruhestens Ende 2021. In: Trierisches Volksfreund. 14. Marz 2018, abgerufen am 9. Marz 2019 .
  78. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS fur Alpha Trains ( Memento vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive ) Datenblatt von Stadler Pankow GmbH (PDF; 0,2 MB)
  79. Bericht der WestfalenBahn uber den Festakt zum Betriebsstart der WestfalenBahn auf den EMIL-Linien RE 15, RE 60 und RE 70 ( Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive )
  80. Westfalenbahn raumt ein: ?Wir haben noch einige Probleme“ . In: Westfalische Nachrichten . 18. Januar 2017.
  81. Verspatungen und Zugausfalle bremsen Westfalenbahn aus. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 18. Januar 2017 ; abgerufen am 18. Januar 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.haz.de
  82. Johanna Pankow: Bahn: Neue Doppelstockwagen zwischen Hamburg, Lubeck und Travemunde. In: ln-online.de. Abgerufen am 25. Februar 2023 .
  83. a b Stadler gewinnt Auftrag fur 18 KISS fur die DB Regio. (PDF) Stadler Rail, 5. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2019 .
  84. Vergabeverfahren Netz Nord-Sud - DB Regio Nordost erhalt den Zuschlag. In: vbb.de. Abgerufen am 20. September 2022 .
  85. aeroexpress.ru, 13. November 2014: Stadler shipped the first double deck Aeroexpress train to Moscow ( Memento vom 18. April 2015 im Internet Archive )
  86. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug Kiss. Aeroexpress, Moskau. Datenblatt von Stadler Minsk (PDF; 3,9 MB)
  87. a b c Walter von Andrian: Stadler baut Moskauer Flughafenzuge. In Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 6/2014, S. 284?285
  88. Stadler gewinnt S-Bahn-Auftrag in Moskau. Stadler Rail, 13. Februar 2013, archiviert vom Original am 17. Februar 2013 ; abgerufen am 13. Februar 2013 .
  89. Benjamin Triebe: Stadler Rail rettet Prestigeauftrag. In: Neue Zurcher Zeitung . 26. Mai 2016, abgerufen am 20. April 2020 .
  90. KISS Double-Decker Electric Railcar for the Azerbaijan Railways. Datenblatt von Stadler Rail (PDF; 3,4 MB)
  91. Mathias Rellstab, Fabian Scheeder: Funf Aeroexpress-Zuge werden nach Aserbaidschan geliefert. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 7/2015, S. 346?347.
  92. Ivan Plokhikh, Dietmar Schwarz: Erfolgsgeschichte der neuen Doppelstocktriebzuge fur die GUS-Staaten . In: Eisenbahn-Ingenieur-Kompendium . 2022, ISSN   2511-9982 , ZDB -ID 2878509-5 , S.   147?173 .
  93. Mathias Rellstab: ADY ubernehmen uberzahlige Aeroexpress-Kiss. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 4/2018, S. 204.
  94. Mathias Rellstab: Georgische Kiss im Einsatz . In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10/2016, S. 511.
  95. Thomas Griesser Kym: Expansion: Stadler Rail fasst Fuss im Kaukasus. In: St. Galler Tagblatt (online), 12. Juli 2017
  96. Vier KISS fur Georgien. Medienmitteilung vom 25. Mai 2016.
  97. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS. MAV-START Zrt., Budapest. Datenblatt von Stadler Bussnang (PDF; 2,9 MB)
  98. Eisenbahn-Kurier 03/2020 "Bahn-Industrie" EK-Verlag Freiburg, Seite 16
  99. Alairtak a kovetkez? 21 KISS motorvonat gyartasarol szolo szerz?dest. In: mavcsoport.hu. 3. September 2019, abgerufen am 4. September 2019 (ungarisch).
  100. Marcius 15-t?l utazhatunk emeletes KISS motorvonaton. In: mavcsoport.hu. MAV-csoport, 31. Januar 2020, archiviert vom Original am 6. Februar 2020 ; abgerufen am 6. Februar 2020 (ungarisch).
  101. MAV-Start bald mit 40 Kiss. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 3/2020, S. 145.
  102. Peter Adorjan: FLIRT utan KISS ? gyarlatogatas Belaruszban. In: regionalbahn.hu. 24. Mai 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 (ungarisch).
  103. Stadler KISS for MAV-START: the first car body ready for assembly. Railcolor News , abgerufen am 16. Januar 2019 (englisch).
  104. Peter Adorjan: Kifert a gyarkapun a KISS! In: regionalbahn.hu. 17. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 (ungarisch).
  105. Juraj Streber: Supravy Flirt Kiss MAV na bratislavskych spojkach. In: railpage.net. 20. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019 (slowakisch).
  106. KISS BY NIGHT. In: Facebook. Abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  107. Veszelyhelyzetet hirdet a kormany. In: kormany.hu. Magyarorszag Kormanya, 11. Marz 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  108. Rizsavi Tamas: KISS - KISS. In: Facebook. 12. Marz 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  109. Peter Adorjan: Mozgo kozkilato ? utasforgalomban a Stadler KISS. In: regionalbahn.hu. 15. Marz 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  110. Marcius 17-t?l nem kozlekedik az emeletes motorvonat. In: www.mavcsoport.hu. MAV-csoport, 16. Marz 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. Marz 2020 ; abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mavcsoport.hu
  111. Laszlo Nagy: Tekeredik a Kiss kigyo. In: Facebook. 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  112. Laszlo Nagy: Kiss puszi. In: Facebook. 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (ungarisch).
  113. Peter Adorjan: KISS. Reloaded. In: regionalbahn.hu. 24. August 2020, abgerufen am 15. Februar 2021 (ungarisch).
  114. a b Dosto Malartag. AB Transitio, Schweden. Datenblatt von Stadler Rail Altenrhein (PDF; 3,8 MB)
  115. Thomas Griesser Kym: Stadler kommt in Schweden mit Doppelstockern zum Zug. In: St. Galler Tagblatt (online), 29. Dezember 2020.
  116. 26 Flirt und Kiss fur Slowenien. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 6/2018, S. 295.
  117. a b Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS. Slovenske ?eleznice, Slowenien. Datenblatt von Stadler Polska (PDF; 9,5 MB)
  118. [SI / Expert] DMU, EMU, KISS ? Riding the new S? ‘space ships’. In: Railcolor News. 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021 (britisches Englisch).
  119. Thomas Griesser Kym: Stadler legt im Silicon Valley nach: Zusatzliche Zuge fur Caltrain. In: St. Galler Tagblatt (online), 13. Dezember 2018
  120. a b KISS double-decker electric multiple unit EMU for Peninsula Corridor Joint Powers Board (Caltrain), California, USA. Datenblatt von Stadler US Inc. (englisch; PDF; 6,8 MB)
  121. Battery train to take Caltrain electric operation beyond the wires. In: railwaygazette.com. Abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
  122. Thomas Griesser Kym: Stadler: Schnelle Zuge fur Serbien. In: tagblatt.ch. St. Galler Tagblatt, 9. April 2021, abgerufen am 15. September 2021 .
  123. Radomir Ralev: Serbia signs 62 mln euro high-speed train delivery deal with Stadler. In: SeeNews. 8. April 2021, abgerufen am 15. September 2021 (englisch).
  124. Erster Stadler KISS fur Serbien zur Inbetriebsetzung nach Erlen uberfuhrt. In: bahnonline.ch. 9. September 2021, abgerufen am 15. September 2021 (deutsch).
  125. Stadler liefert erstmals Doppelstocktriebzuge in die Slowakei. (PDF) Medienmitteilung. Stadler Rail, 16. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2022 .
  126. ZSSK's Class 561 started passenger service. In: Railvolution. Abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch).
  127. OBB: Dosto-Auftrag an Stadler nun rechtskraftig. In: Eurailpress. 23. Februar 2022, abgerufen am 9. Marz 2022 .
  128. a b OBB bestellen 41 neue Cityjet Doppelstockzuge fur die Ostregion. OBB Presseinfo. In: presse-oebb.at. 6. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 .
  129. OBB bestellen 41 neue Doppelstocktriebzuge bei Stadler. (PDF) In: Stadler Rail. 7. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 .
  130. Zukunft der neuen Ostregion-Zuge noch unklar. In: noe.orf.at. ORF, 27. Juli 2021, abgerufen am 9. Marz 2022 .
  131. OBB: Bahnboom bringt neue Verbindungen & Investitionen in die Zugflotte. OBB Presseinfo. In: presse-oebb.at. 20. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2022 .
  132. Thomas Griesser Kym: Nach neuem OBB-Grossauftrag: Stadler baut Standort Wien aus. In: tagblatt.ch. 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023 .
  133. Neue Railjets: OBB bestellen erstmals Doppelstockzuge fur den Fernverkehr. In: bahnblogstelle.com. 8. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023 .
  134. Osterreich: Kiss-Zuge fur CAT-Angebot. In: eurailpress.de. Abgerufen am 12. Oktober 2023 .
  135. a b Niki Schmolz: 20 Jahre City Airport Train: Investition in neue Zuge. In: Eisenbahn.blog. 12. Oktober 2023, abgerufen am 10. Dezember 2023 (deutsch).
  136. Sieben KISSes fur Bulgarien: Stadler liefert Doppelstockzuge. Abgerufen am 27. April 2024 .
  137. Stadler KISS erobert erfolgreich bulgarischen Markt. In: Stadler Rail. Stadler Rail Group, 26. April 2024, abgerufen am 27. April 2024 .
  138. KISS-Doppelstock fur Westbahn im Plan. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.db-systemtechnik.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf der Webseite von DB Systemtechnik, 2018
  139. https://data.deutschebahn.com/dataset/fahrzeuglexikon/resource/18565e20-b22e-4956-bee2-20210605.html
  140. Elektrischer IR-Doppelstocktriebzug KISS. (PDF) Stadler Rail , abgerufen am 5. Mai 2023 .
  141. Stadler Rail: ELECTRIC DOUBLE-DECKER MULTIPLE UNIT - KISS OBB Passenger Transport AG, Austria (Vienna). In: Stadler Rail. Stadler Rail, abgerufen am 30. Oktober 2023 (englisch).
  142. Bestehender Rahmenvertrag ? Stadler erhalt weitere OBB-Bestellung. In: fuw.ch. 5. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 .
  143. OBB: Erstmalig Railjet Doppelstockzuge. In: presse-oebb.at. 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023 .
  144. [DE / Expert] NAH.SH KISS train starts testing at VUZ Velim. In: Railcolor News. 27. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022 (britisches Englisch).
  145. a b Ronny Wandtke: Neuentwicklungen der Stadler Pankow GmbH. (PDF; 3,88 MB) Prasentation von Stadler Pankow bei der 40. Schienenfahrzeugtagung 2011 in Graz. In: schienenfahrzeugtagung.at. 15. September 2011, abgerufen am 17. Marz 2015 .
  146. Stadler gewinnt Auftrag uber 18 KISS fur die DB Regio AG. In: deutschebahn.com. Abgerufen am 27. Mai 2020 .
  147. Vergabeverfahren Netz Nord-Sud - DB Regio Nordost erhalt den Zuschlag. In: vbb.de. Abgerufen am 20. September 2022 .
  148. У "Аэроэкспресса" возникли сложности с двухэтажными поездами
  149. Новая электричка уже в Баку
  150. Stationierung der Fahrzeuge (ЭШ2, E?2, GRS) auf TrainPix
  151. Stadler Rail: Datenblatt KISS Caltrain. Abgerufen am 25. Februar 2024 .