Staatstheater Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatstheater Mainz
Staatstheater Mainz
Lage
Adresse: Gutenbergplatz 7, 55116 Mainz
Stadt: Mainz
Koordinaten: 49° 59′ 58″  N , 8° 16′ 16″  O Koordinaten: 49° 59′ 58″  N , 8° 16′ 16″  O
Architektur und Geschichte
Bauzeit: 1829?1833
Architekt: Georg Moller
Internetprasenz:
Website: Staatstheater Mainz

Das Staatstheater Mainz (bis 1989 Stadttheater Mainz ) wurde zwischen 1829 und 1833 von Georg Moller errichtet.

Die Entwicklung des Staatstheaters Mainz vom einstigen romischen Buhnentheater, dem großten nordlich der Alpen, bis hin zum wieder sanierten Mollerbau erstreckt sich uber mehr als 2000 Jahre.

Das Staatstheater Mainz ist ein Mehrspartenhaus. Es vereint Musiktheater, Schauspiel und Tanz unter einem Dach. Neben den drei Hauptsparten zeigt das Staatstheater Mainz Konzerte sowie Stucke fur Kinder und Jugendliche. Die drei Spielstatten ? Großes Haus, Kleines Haus und die Studiobuhne U17 befinden sich im Zentrum der Stadt.

Seitenansicht des Staatstheaters nach dem Umbau 2001
Mollerbau vor dem Umbau von 1910

Der Bau des Staatstheaters Mainz am Gutenbergplatz wurde zwischen 1829 und 1833 durch den Darmstadter Hofbaumeister Georg Moller errichtet. Der Bau war bereits seit Jahrzehnten vom Burgertum der Stadt Mainz gefordert worden, kostete rund 280.000 Gulden (der Haushalt der Stadt belief sich damals auf 300.000 Gulden) und loste den ehemaligen kurfurstlichen Marstall auf der Großen Bleiche als Theaterraum ab. Im Zuge der Eroffnung des Baus wurde die Großherzogliche Nationalbuhne Mainz in Stadttheater Mainz umbenannt.

Der Theaterbau stellte erstmals, in Anlehnung an das Kolosseum in Rom, das Halbrund des Zuschauerraums nach außen hin dar. Dies war eine deutliche Abkehr von der bisherigen Praxis, Theaterbauten eckig und symmetrisch im Stil antiker Tempel zu errichten. Die neue Formgebung wirkte sich positiv auf die Sichtverhaltnisse aus. Allerdings verfugte das Theater uber kein großeres Foyer, in welchem die Zuschauer die Vorstellungspausen hatten verbringen konnen. Ein solches wurde 1910 dem Moller-Bau vorgebaut, wodurch die charakteristische Rundung der Frontfassade allerdings verloren ging. Das Theater wurde durch die Luftangriffe auf Mainz teilweise zerstort und unbespielbar. Die franzosische Administration der Stadt sorgte fur eine Verbesserung der Situation. Der franzosische Hohe Kommissar in Deutschland, Andre Francois-Poncet , regte 1949 den Wiederaufbau des Theaters an und unterstutzte auch die Umsetzung dieses Kulturziels. Der Mainzer Oberbaurat Richard Jorg leitete 1949 bis 1951 den Wiederaufbau des zerstorten Stadttheaters. Die feierliche Wiedereroffnung fand am 24. November 1951 statt und wurde durch Serge Lifar mit dem Ballett der Pariser Oper in Anwesenheit von Francois-Poncet gestaltet.

Erweiterung und Umbau 1989?2001

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1989 wurde zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz der Vertrag zur Grundung der Staatstheater Mainz GmbH geschlossen, das Stadttheater Mainz wurde demzufolge in Staatstheater Mainz umbenannt. 1997 eroffnete das Mainzer Theater eine zweite Spielstatte, das Kleine Haus, welches uber ca. 400 Sitzplatze verfugt. Dieses befindet sich als vermeintlich eigener Baukorper direkt hinter dem Großen Haus, ist neben zwei glasernen Brucken aber auch unterirdisch mit dem Großen Haus verbunden. Nach der Eroffnung des Kleinen Hauses wurde das Große Haus in den Jahren 1998 bis 2001 einer vollstandigen Renovierung unterzogen. Das alte Gebaude wurde komplett entkernt, sodass nur die Außenmauern und die unter Denkmalschutz stehenden Fassaden erhalten blieben. Wahrend der Bauarbeiten war das große Haus in der Phonixhalle untergebracht, einer ehemaligen Fabrikhalle, die heute als Konzert- und Musicalhalle dient. Bei der Wiedereroffnung des rund 1000 Zuschauer fassenden Großen Hauses im Jahr 2001 zahlte das Staatstheater Mainz zu den modernsten Theaterbauten uberhaupt. Außerdem wurde auf dem Dach des Großen Hauses eine Glaskuppel errichtet, die bis 2009 ein Restaurant beherbergte. Seit der Spielzeit 2012/2013 befindet sich dort die Studiobuhne Glashaus (ehemals Deck 3) mit 90 bzw. 190 Platzen.

Skulptur ?Der Flug“ (1988) von Rainer Fetting auf dem Kleinen Haus

Intendanten (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Spielplan des Staatstheaters Mainz umfasst die Sparten Oper mit Konzert, Tanz und Schauspiel. Zusatzlich wird ein breites Programm fur Kinder und Jugendliche (justmainz) angeboten.

Die Auseinandersetzung mit der Region pragt das Programm ebenso wie große Klassiker, ungewohnliche Projekte und zeitgenossische Werke. Im Zentrum der kunstlerischen Auseinandersetzung mit Themen und Stoffen steht immer die Frage nach dem Bezug zum Jetzt: Was geht uns das heute an?

Das Schauspiel ist pradestiniert fur die explizite inhaltliche Auseinandersetzung mit den Verhaltnissen, in denen wir leben und die wir gestalten ? und dieser Anspruch lasst sich in zeitgenossischen Stucken und Urauffuhrungen wie ?Stirb, bevor du stirbst“, ?Verbrennungen“, ?Ramstein Airbase ? Game of Drones“, ?Kopflohn“, ?Water by the spoonful“ oder ?Begehren“ ebenso gultig einlosen wie in modernen Klassikern wie ?Ein Volksfeind“, ?Die Ratten“, ?Die Physiker“ oder ?Nathan der Weise“ und in den großen klassischen Stoffen wie ?Orestes“ oder ?Hamlet“.

Der Tanz am Staatstheater Mainz ist seit der Spielzeit 2014/15 zeitgenossisch. Die Zusammenarbeit mit wechselnden renommierten Choreografen aus aller Welt und die starke internationale Vernetzung locken herausragende und vielseitige Tanzerinnen und Tanzer in das Ensemble von tanzmainz an den Rhein. Arbeiten wie ?Plafona Now“ und ?Soul Chain“ der beruhmten israelischen Choreografin Sharon Eyal, der Doppelabend ?Magma“ oder die spartenubergreifende Produktion ?Hochzeit“ im Großen Haus sorgten fur hohe kunstlerische Anerkennung ebenso wie einen großen Besucheransturm. Die Tanzsparte des Staatstheaters konnte bereits dreimal den renommierten Deutschen Theaterpreis ? Der Faust fur die beste Choreografie gewinnen: im Jahr 2017 fur ?Fall Seven Times“ von Guy Nader und Maria Campos [1] , 2018 fur ?Soul Chain“ von Sharon Eyal [2] und 2022 fur ?Sphynx“ von Rafaele Giovanola . [3]

Nicht zuletzt durch das 2015 und 2017 vor ausverkauftem Haus gefeierte tanzmainz festival ist Mainz zu einem uberregional wahrgenommenen neuen Anziehungspunkt fur Tanzfreunde geworden. Honne Dohrmann zeichnet als kuratierender Tanzdirektor fur das Programm verantwortlich.

Zuvor waren Martin Schlapfer und Pascal Touzeau Ballettdirektoren. Pascal Touzeau holte immer wieder namhafte Choreographen nach Mainz, seit 2009 waren u. a. Werke von Rafael Bonachela, Marc Spradling, Jacopo Godani, Georg Reischl, Didy Veldman, Ji?i Kylian und William Forsythe zu sehen. Martin Schlapfers Programm beinhaltete neben eigenen Arbeiten ein breites Repertoire an Balletten von Hans van Manen, Nils Christe , Christopher Bruce, Paul Lightfoot/Sol Leon und Twyla Tharp sowie wegweisende Werke des 20. Jahrhunderts von George Balanchine, Kurt Jooss und Antony Tudor. Zudem kreierten jungere Kunstler wie Regina van Berkel, Philipp Egli, Nick Hobbs, Eric Oberdorff, Gisela Rocha und Stijn Celis fur ballettmainz.

Das Mainzer Musiktheater bietet eine große Vielfalt. Neben Opern, Operetten und Musicals verschiedener Musikstile werden auch Konzerte diversen Charakters geboten. Historisch entwickelte sich das Musiktheater in Mainz seit 1760. In diesem Jahr wollte der damalige Mainzer Theaterdirektor, Konrad Ackermann, dem standigen Wechsel der Bretterbuden und Wanderbuhnen ein Ende setzen und errichtete auf dem Ballplatz ein holzernes Schauspielhaus. Hier fanden die ersten Opernauffuhrungen in Mainz statt. 1763 beendete der neue Kurfurst Emmerich Josef von Breidenbach auch dieses Provisorium. ?Weil das Theater zur Verbesserung der Sitten beitragen konne“, beschloss der Kurfurst den ersten festen Theaterbau und stellte auch gleich sein personliches Orchester, die Mainzer Hofkapelle, fur die Opernauffuhrungen zur Verfugung.

Produktionen wie ?Armide“, ?Mathis der Maler“, ?Norma“ oder ?Medee“ sind hier neben vielen anderen beispielhaft fur ein Musiktheater zu nennen, das die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit hochstem asthetischen und musikalischen Anspruch verbindet. Lydia Steiers Inszenierung von ?Perela“ wurde fur den Theaterpreis DER FAUST 2015 nominiert. Neben dem festen Solistenensemble besteht am Staatstheater Mainz das Junge Ensemble, welches qualifizierten Gesangsstudierenden die Moglichkeit bietet, Buhnenerfahrungen unter professionellen Rahmenbedingungen zu sammeln.

Generalmusikdirektoren seit 1936

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Konzertprogramm des Staatstheaters Mainz wird vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz gestaltet, das sich zu einem der bedeutendsten Klangkorper der gesamten Rhein-Main-Neckar-Region entwickelt hat. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist Hermann Baumer Chefdirigent und Generalmusikdirektor des Staatstheaters Mainz. Er stand u. a. bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, beim Radiosinfonieorchester Oslo oder den Bamberger Symphonikern am Pult und war bei Festivals wie dem Rheingau Musik Festival und dem Heidelberger Fruhling zu Gast. Als Geschaftsfuhrer zeichnet Jan-Claudius Hubsch verantwortlich, Orchesterdirektor ist Wolfram Schatz.

Pro Spielzeit prasentiert das Orchester im Großen Haus neun Sinfoniekonzerte an jeweils zwei Abenden. Die anspruchsvollen Programme verbinden meist moderne mit klassischen Werken, bekanntes mit unbekanntem Repertoire. Sonderkonzerte erganzen die sinfonischen Konzerte im Großen Haus, neben denen seit vielen Jahren die kammermusikalischen Matineen im Orchestersaal stehen. Mit vier Konzerten fur junge Leute pro Spielzeit und mehreren Kinderkonzerten richtet sich das Staatsorchester ebenfalls an junge Zuhorer und ihre Eltern sowie an Schulklassen. Bei den meisten Kinder- und Jugendkonzerten findet vorher im Foyer des jeweiligen Saales eine Klangwerkstatt statt, bei der die Kinder unter Anleitung durch Orchestermusiker Instrumente ausprobieren durfen.

Das Junge Ensemble Philharmonie, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der Hochschule fur Musik, ermoglicht den Studierenden der Orchesterstudiengange fruhzeitig Einblicke in die Berufspraxis. Seit dem Wintersemester 2007/2008 konnen ausgewahlte Studierende an Proben und Auffuhrungen von Werken der Sparten Konzert, Musiktheater und Ballett teilnehmen. Das Programm umfasst neben der werkorientierten Arbeit auch Probespieltraining und die Betreuung durch die entsprechenden Stimmgruppen des Philharmonischen Staatsorchesters. Die qualifizierten Studierenden werden in der Regel fur die Dauer einer Spielzeit in das Junge Ensemble Philharmonie aufgenommen.

Das junge Staatstheater justmainz spielt eine zentrale Rolle im Programm des Hauses ? alle Sparten produzieren Stucke fur Kinder und Jugendliche, alle Ensemblemitglieder stehen auch mit großer Begeisterung fur justmainz auf der Buhne. Auch fur das junge Publikum wird ein Spielplan mit aktuellem gesellschaftlichen Bezug ? und zugleich hohem identifikatorischen Potential ? entworfen. Stucke wie ?Als mein Vater ein Busch wurde“, ?Spinnerling“ (eingeladen zum Schaxpir Festival Linz), ?Deportation Cast“, ?Anders“ und ?Der Kleine und das Biest“ belegen dies. Kulturelle Bildung und Partizipation werden im Staatstheater Mainz durch einen abwechslungsreichen Spielplan fur alle Altersgruppen, durch enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergarten ebenso wie durch zahlreiche theaterpadagogische Angebote mit viel Lust am Spiel großgeschrieben. Im noch jungen Genre des zeitgenossischen Kindermusiktheaters setzt die Opernsparte des Staatstheaters mit eigenen Kompositionsauftragen wie fur ?Hamed und Sherifa“ und ?Zweieinander“ (als einzige deutsche Produktion eingeladen zum FRATZ Festival Berlin) wichtige Akzente.

Schwarzes Theater

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1975 bis 1984 bestand eine eigene Sparte fur Schwarzes Theater mit dem Ensemble des Velvets Theater , welches heute ein eigenes Haus in Wiesbaden betreibt.

Sonstige Angebote

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fastnachtsposse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Hommage an die Mainzer Fastnacht wird an den ?Hauptfeiertagen der funften Jahreszeit“ jeweils eine Fastnachtsposse aufgefuhrt, deren Darsteller von den Mainzer Korporationen gestellt werden. Diese Tradition wurde bereits seit Fastnachtssonntag 1838 vom Mainzer Carneval-Verein begrundet.

Traditionell werden zwei Wochen vor Fastnacht an einem Samstag ab 11:11 Uhr im Foyer des Kleinen Hauses im Windhundprinzip Kostume, wie beispielsweise Ballettkostume, Samt-, Neopren- und Chiffonkleider, Kosakenhemden, Trachten und Matrosenanzuge , Leinenmantel fur Cowboy-Outfits, historische Boleros , Zaubermantel verschiedener Art, Livreen , Capes und Westen , aber auch Kopfbedeckungen und Stoffreste, aus dem Fundus des Theaters verkauft um die Lagerkapazitaten wieder zu vergroßern. [4]

Weihnachtsmarchen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Weihnachtsmarchen wird jedes Jahr zur Weihnachtszeit aufgefuhrt und zieht sowohl Kinder als auch Erwachsene ins Staatstheater Mainz.

Fuhrungen und Einfuhrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben Theaterfuhrungen bietet das Staatstheater Mainz auch weitere Rahmenveranstaltungen rund um das Programm an: Viele Inszenierungen werden mit Publikumsgesprachen, offentlichen Proben und Stuckeinfuhrungen beleuchtet.

Die Politik - Talkshow ? Quergefragt “ des SWR Fernsehens wurde bis 2007 im Staatstheater Mainz aufgezeichnet. Ab Januar 2016 erfolgt dort die Aufzeichnung der Sendung ? Spatschicht ? Die Comedy Buhne “.

Den großten Anteil zur Finanzierung des Theaterbetriebs tragen die Stadt Mainz und das Land Rheinland-Pfalz mit jeweils 11 Millionen Euro jahrlich als ?Aufwandszuschuss“. Zusatzlich werden durch den Verein Gesellschaft der Freunde des Mainzer Theaters e. V., die Stiftung Mainzer Theaterkultur und den Forderverein Ballett Mainz e. V. Spenden geworben.

Kooperation mit den Hochschulen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen dem Staatstheater Mainz, der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz und der Hochschule Mainz besteht eine umfassende Kooperation. Neben einer verstarkten inhaltlichen Zusammenarbeit beinhaltet diese ein solidarisches Finanzierungsmodell (uber den Semesterbeitrag) zwischen dem Theater und der jeweiligen Studierendenvertretung, das jedem Studierenden ermoglicht, Theater ohne weitere Kosten zu erleben.

Am 21. November 2015 sangen 120 Mitarbeiter des Hauses die Ode an die Freude , wahrend die rechtspopulistische Partei Alternative fur Deutschland , vor dem Staatstheater auf dem Gutenbergplatz , eine Kundgebung unter dem Motto ?Gegen das Asylchaos“ abhielt. Intendant Muller hatte alle Mitarbeiter des Hauses dazu eingeladen. Auf einem Banner am Theater prangte das Lessing Zitat: ?Es eifre jeder seiner unbestochenen von Vorurteilen freien Liebe nach!“ (aus Nathan der Weise ). Die Polizei Mainz sah sich daraufhin gezwungen, Strafanzeige, wegen des Verdachts der ?groben Storung einer genehmigten Versammlung“ , nach § 21 VersG , gegen den Intendanten des Staatstheaters Markus A. Muller, zu stellen. ≫Wenn man dafur eine Anzeige bekommt, dann ist das eben so≪ , kommentierte dieser den Vorgang anschließend. [5] Das Strafverfahren stellte die Staatsanwaltschaft Mainz am 1. Mai 2016 ein, da Muller keine Absicht, die Versammlung zu vereiteln, nachzuweisen sei. [6] Auch das von der Stadt Mainz betriebene Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ihn wurde eingestellt. [7]

Das Staatstheater und das Landespolizeiorchester gaben am 24. Januar 2016 als Reaktion auf die Ereignisse ein Benefiz-Konzert fur Vielfalt und Toleranz und zugunsten von Mainzer Organisationen, die sich fur Fluchtlinge einsetzen. [8] [9]

  • Gunter Walz: Die Geschichte des Theaters in Mainz . Zabern-Verlag, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3333-1 .
  • Susanne Armbruster: Der Theaterbau von Georg Moller . In: Mainz. Vierteljahreshefte fur Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 4 (1981). Verlag Dr. Hanns Krach Mainz, S. 36?47, ISSN   0720-5945 .
  • Jochen Meyer: Theaterbautheorien zwischen Kunst und Wissenschaft . gta-Verlag Zurich 1998, ISBN 3-7861-1764-0 .
  • Wieder im Moller-Bau 400 Jahre Oper ? Theater ? . In: Opernhauser: Bau ? Vernichtung ? Wiederaufbau.
  • Friedrich Schutz : Die moderne Mainzer Fastnacht . In: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schutz (Hrsg.): Mainz ? Die Geschichte der Stadt . Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998 (Erstauflage, S. 811).
  • Staatstheater Mainz. Die Intendanz Matthias Frontheim 2006?2014 . Theater der Zeit, Berlin 2014, ISBN 978-3-943881-73-8 .
  • Sascha M. Salzig: Von der burgerlichen Reprasentation zur Eventkultur. Die Architektur des Mainzer Stadttheaters von Georg Moller im kulturhistorischen Wandel . Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2016, ISBN 978-3-95976-011-9 .
Commons : Staatstheater Mainz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. DER FAUST 2017. Abgerufen am 1. Juni 2023 .
  2. Deutscher Theaterpreis DER FAUST verliehen. In: Dance for You Magazine. 7. November 2018, abgerufen am 1. Juni 2023 (deutsch).
  3. Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2022 - Die Preistragerinnen und Preistrager. 27. November 2022, abgerufen am 1. Juni 2023 (deutsch).
  4. Kostumverkauf des Staatstheaters am 15. Februar um 11.11 Uhr auf sensor-magazin.de vom 12. Februar 2014
  5. AfD-Kundgebung in Mainz ? Staatstheater ubertont AfD mit Beethoven ? Polizei erstattet Anzeige Suddeutsche Zeitung (online) vom 24. November 2015
  6. StA Mainz stellt Verfahren ein - Beethoven-Protest gegen AfD-Demo nicht strafbar. In: Legal Tribune Online . Abgerufen am 27. Mai 2018 .
  7. Beethoven-Protest des Staatstheaters gegen AfD-Kundgebung in Mainz: Verfahren eingestellt. In: Allgemeine Zeitung . 26. September 2016, archiviert vom Original am 9. Juli 2018 ; .
  8. Polizeiorchester und Staatstheater Rheinland-Pfalz: Musizieren fur Toleranz und Vielfalt. In: Deutschlandfunk . Abgerufen am 28. Mai 2018 .
  9. Benefizkonzert von Polizeiorchester und Staatstheater Mainz. Abgerufen am 27. Mai 2018 .