Sprachgrenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege fuhren aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze.

Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevolkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verstandigung auch auf dialektaler Ebene nicht moglich ist.

Sprachgrenzen werden auf ublichen Karten nicht eingezeichnet ? und spezielle Sprachgrenzenkarten sind oft sehr grob. Eine Sprachgrenze lasst sich jedoch oft aufgrund von entsprechenden Flurnamen auf detaillierten Karten erkennen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht immer offensichtlich ist, ob es sich um eine aktuelle oder eine historische Sprachgrenze handelt.

Innerhalb eines Dialektkontinuums gibt es zwar keine Sprachgrenzen ? es gibt aber sehr wohl Dialektgrenzen. Diese betreffen jedoch oft jeweils nur einzelne Aspekte oder Worter; in einer linguistischen Karte werden die Gebiete mittels eingezeichneten Isoglossen voneinander unterschieden. Auch wenn sich die Dialektsprecher aus weit auseinanderliegenden Dialektgebieten kaum noch gegenseitig verstehen konnen, besteht keine Sprachgrenze dazwischen.

Sprachgrenzen befinden sich haufig an naturlichen Grenzen (wie Gebirgskammen oder Flussen), und viele sind deckungsgleich mit Staatsgrenzen. Letzteres ist aber nicht generell die Regel; insbesondere ist die deutsch-franzosische ein Beispiel fur eine Sprachgrenze, die sich uber weite Strecken fernab der Landesgrenzen befindet (siehe dazu auch die Grenzorte des alemannischen Dialektraums ). Als weitere bedeutende Sprachgrenzen in Europa sind jene zwischen den Zweigen von Sprachfamilien wie die germanisch-romanischen oder slawisch-germanischen zu nennen.

Innerhalb Deutschlands gibt es nur wenige Sprachgrenzen, so zum Beispiel die deutsch- sorbische Sprachgrenze im Osten oder die Saterfriesisch -deutsche Sprachgrenze in Ostfriesland.

Die Eider markierte uber Jahrhunderte die Sprachgrenze zwischen Deutsch , genauer Niederdeutsch , und Danisch .

Dagegen stellt die nach dem Dusseldorfer Stadtteil Benrath benannte Benrather Linie (maken-machen-Grenze) einen Ubergang von den hochdeutschen zu den niederdeutschen sowie niederfrankischen Dialekten dar und wurde hier festgelegt, um Sprachforschungsgebiete voneinander abzugrenzen. Sie ist aber keine Sprachgrenze und auch keine wirkliche Dialektgrenze zwischen dem niederfrankischen, nieder- und hochdeutschen Sprachraum , da ein Dialektkontinuum besteht. Die sogenannte ?maken-machen-Grenze“ beginnt im belgischen Eupen .

Sprachgebiete in Belgien

Eine sehr bedeutende, von vielen politischen Konflikten belastete romanisch-germanische Sprachgrenze zieht sich durch Belgien . Sie spaltet das Land in einen wallonischen ( franzosischsprachigen ) und einen flamischen ( niederlandischsprachigen ) Teil. In der belgischen Hauptstadt Brussel , in der ursprunglich niederfrankische Mundarten gesprochen wurden, leben inzwischen uberwiegend Franzosisch sprechende Einwohner. Sie ist damit zur ?sprachlichen Enklave “ inmitten Flanderns geworden, wobei sich diese Sichtweise relativiert, wenn man bedenkt, dass inzwischen auch in vielen flamischen Umlandgemeinden viele franzosische Muttersprachler leben. Die Flamische Gemeinschaft und die Franzosische Gemeinschaft haben jeweils in Brussel ihren Sitz. Rund 59 Prozent der Belgier sprechen muttersprachlich Niederlandisch und etwa 40 Prozent muttersprachlich Franzosisch.

Eine weitere romanisch-germanische Sprachgrenze in Belgien besteht in der franzosisch-deutschen Sprachgrenze im Osten des Landes zwischen den Wallonen und der deutschsprachigen Bevolkerung in Ostbelgien ( Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ). Die deutsche Minderheit macht nur knapp ein Prozent der belgischen Gesamtbevolkerung aus. Die franzosisch-deutsche Sprachgrenze ist von wesentlich weniger politischen Konflikten gepragt als die franzosisch-niederlandische.

Verbreitung der Landessprachen in der Schweiz (2000)
Sprachen mischen sich am so genannten Rostigraben

Auf Bundesebene gibt es in der Schweiz vier Amtssprachen, namlich:

Die Sprachgrenzen in der Schweiz folgen keinen politischen Grenzen (Kantonsgrenzen). So durchlauft eine Sprachgrenze z. B. den Kanton Wallis und teilt ihn auf in das deutschsprachige Oberwallis im Osten und das franzosischsprachige Unterwallis im Westen. Da die Sprachgrenze teilweise innerhalb des Kantons verlauft, kann es vorkommen, dass sie sich verschiebt, so z. B. in der Stadt Biel/Bienne . Die Stadt liegt im zweisprachigen Kanton Bern am Rande des franzosischsprachigen Berner Juras. Ursprunglich waren die Stadtbewohner deutschsprachig, erst mit der Zuwanderung von Franzosisch sprechenden Uhrmachern aus dem Jura wurde die Stadt mit der Zeit zweisprachig. So etwas kann auch heute noch passieren, da jede Gemeinde ihre Amtssprache(n) selber wahlen kann.

In der Schweiz gibt es vier Sprachgrenzen:

  • zwischen der Deutschschweiz und der Romandie (Deutsch/Franzosisch), wird auch ? Rostigraben “ genannt;
  • zwischen der Deutschschweiz und der Italienischen Schweiz (Deutsch/Italienisch);
  • zwischen der Deutschschweiz und dem romanischen Sprachraum (Deutsch/Ratoromanisch);
  • zwischen der Italienischen Schweiz und dem romanischen Sprachraum (Italienisch/Ratoromanisch).
Sprachenverteilung in Elsass-Lothringen

In Frankreich bestehen zwar mehrere Sprachgrenzen, aber Franzosisch ist Amts- und Schulsprache fur alle Burger Frankreichs. Eine bedeutende Sprachgrenze befindet sich in Elsass-Lothringen (Deutsch und Franzosisch).

Geographische Verteilung der Sprachgruppen in Sudtirol (2011)

Die Dolomiten ( Sudtirol ) bilden etwa die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch. Das Ladinische wird noch in den Dolomitentalern Groden und Alta Badia gesprochen. [1] Grob gesagt gibt es entlang den Dolomiten eine Sprachgrenze zwischen dem Italienischen, dem Deutschen und dem Ladinischen. [2]

Teilung Luxemburgs 1839

Das Großherzogtum Luxemburg wurde 1839 entlang der deutsch-franzosischen Sprachgrenze geteilt bis auf das Gebiet des Areler Landes , das aus verschiedenen Grunden zur belgischen Provinz Luxemburg kam.

Wiktionary: Sprachgrenze  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sprachen in Sudtirol: Deutsch, Italienisch und Ladinisch . suedtirol.info, abgerufen am 16. Marz 2018.
  2. Dolomiten . eppan.travel, abgerufen am 16. Marz 2018.