Sportmanager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Sportdirektor )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sportmanager oder Vereinsmanager (spezifisch auch Geschaftsfuhrer Sport , Sportdirektor , Sportlicher Leiter usw.) ist die Bezeichnung fur eine Person, die in einem Verein , meist einem Sportverein , wesentliche Sportmanagementfunktionen innehat.

Tatigkeitsfelder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tatigkeitsfelder von Vereinsmanager sind sehr vielfaltig. Sie konnen allgemeine Verwaltung und Mitgliederbetreuung genauso umfassen wie Personal- und Gremien-Management. Auch Aufgaben wie Budgetierung , Recht und Versicherung, Offentlichkeitsarbeit und Marketing gehoren in den Bereich von Vereinsmanagern.

Im Profisport obliegt den Managern meist auch die Leitung des Sportbetriebs, also die Verpflichtung von Spielern und Trainern .

In englischsprachigen Landern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von der Verwendung des Wortes ?Manager“ im deutschen Fußball, wie im vorliegenden Artikel dargestellt, kann die Verwendung in englischsprachigen Landern erheblich abweichen. So ist der ?Manager“ im englischen Fußball neben Spielertransfers und Entscheidungen uber den Verein auch fur die Aufstellung der Mannschaft, die Ausarbeitung der Strategie auf dem Platz und die Entscheidung uber Auswechslungen im Spiel verantwortlich und entspricht damit in Deutschland eher einem stark aufgewerteten Trainer oder einer Kombination aus Funktionar und Trainer.

Lizenzausbildung im DOSB

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Manchmal bringen Menschen, die sich in einem Vereinsvorstand engagieren, bereits grundlegende Kenntnisse aus dem Managementbereich mit. Jedoch unterscheiden sich die Anforderungen im Verein oft von denen eines Unternehmens. Andere Vereinsfunktionare bringen Kenntnisse aus anderen Feldern des Berufslebens mit oder besitzen keinerlei Fuhrungserfahrung. Deswegen bietet der Deutsche Olympische Sportbund den Ausbildungsgang Vereinsmanager an, den man auf den Lizenzstufen (C und B) abschließen kann.

1. Lizenzstufe C (Einstiegsebene)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vereinsmanager-C

In diesem Ausbildungsgang eignen sich zukunftige Vereinsmanager in 120 Lerneinheiten grundlegende Kenntnisse in vier thematischen Bereichen an:

  1. Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit
  2. Mitgliederverwaltung und Sportbetriebs-Management
  3. Finanzen , Steuern , Recht und Versicherungen
  4. Marketing , Kommunikation , Veranstaltungen und Neue Medien

2. Lizenzstufe B (Mittlere Ebene)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vereinsmanager-B

Auf der zweiten Lizenzstufe werden die Vereinsmanager profund auf spezifischen Aufgaben vorbereitet. Sie vertiefen ihre sportpolitischen Handlungskompetenzen und setzen sich mit Fragen der Sportentwicklung auseinander. Dabei erweitern sie ihr Grundlagenwissen und bauen die speziellen Kenntnisse fur ihr Themengebiet im Verein aus. Dabei richtet sich der Ausbildungsgang direkt an die jeweiligen Bedurfnisse der Vereinsmanager. Hier konnen sie ihre individuellen Fragestellungen zu ihrem konkreten Tatigkeitsfeld thematisieren. Dabei kann es sich beispielsweise um Fragen zu Sportbetriebsmanagement, Marketing oder betriebswirtschaftlichen Themen handeln. Nach 60 Lerneinheiten ist dieser Ausbildungsgang abgeschlossen.

3. Lizenzstufe A (Obere Ebene)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vereinsmanager-A

Die Lizenzstufe A des DOSB Vereinsmanagers wurde 2005 eingestellt. Bis dahin hatte die Fuhrungs-Akademie des DOSB die Ausbildung zum Vereinsmanager koordiniert und betreut. Seit 2005 ist eine Verlangerung der vorhandenen Lizenzen mit Besuch ausgewahlter Seminare der Fuhrungs-Akademie noch moglich. Die aktuell hochste Lizenzstufe ist somit die Vereinsmanager-B Lizenz.

Der Landessportbund Sachsen fuhrt z. B. aktuell noch eine Ausbildung zum Vereinsmanager A durch. Diese Landeslizenz ist in Sachsen als forderfahig anerkannt. Bei entsprechender Nachfrage wird diese Lizenzstufe auch zusammen mit anderen Landessportbunden durchgefuhrt. Diese Lizenz der hochsten Stufe (= 3. Lizenzstufe) vermittelt als alle Themenbereiche zusammenfassendes Seminar den Anspruch an den Einzelnen, dass er sowohl alleine als auch im Team in jeder Funktion / jedem Projekt, ganzheitlich und vernetzt denkend und handelnd, jetzige und kunftige Herausforderungen im Sport meistert. Die Teilnehmer realisieren im Zeitraum ein strategisches Projekt, welches am Ende verteidigt werden muss.