Spiez (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spiez
Die Spiez im Ursprungszustand in Interlaken, 1903.
Die Spiez im Ursprungszustand in Interlaken, 1903.
Schiffsdaten
Flagge Schweiz   Schweiz
Schiffstyp Schraubendampfer
Eigner BLS Schifffahrt AG
Reederei BLS Schifffahrt AG
Bauwerft Gebruder Sulzer , Winterthur
Indienststellung 1901
Reaktivierung 2019
Außerdienststellung 2007
Schiffsmasse und Besatzung
Lange 28,0 m ( Lua )
Breite 5,05 m
Tiefgang (max.) 1,64 m
Verdrangung 53 t
Transportkapazitaten
Zugelassene Passagierzahl 100
Maschinenanlage ab 1901
Maschine Vertikale 2-Zylinder-Heissdampf-Verbundanlage
Maschinen­leistung 110 PS (81 kW)
Hochst­geschwindigkeit 9,8  kn (18  km/h )
Propeller 1
Maschinenanlage ab 1952 [1]
Maschine 6-Zyl.-Diesel
Maschinen­leistung 200 PS (147 kW)
Propeller 1
Maschinenanlage ab 196?
Maschine 8-Zyl.-Diesel
Maschinen­leistung 220 PS (162 kW)
Propeller 1
Maschinenanlage ab 2019
Maschine Zwillings-Dampfmaschine mit Stephenson-Steuerung und Fernbedienung
Hochst­geschwindigkeit 10  kn (19  km/h )
Propeller 1

Die Spiez ist ein 1901 erbauter Schraubendampfer auf dem Thunersee . Nachdem das Schiff zwischen 1952 und 2008 als Motorschiff mit Dieselantrieb fuhr, erhielt es anlasslich einer Komplettrevision in den Jahren 2017?2021 eine neue Dampfmaschine und wird ab Sommer 2021 wieder durch die BLS-Schifffahrt eingesetzt. [2] [3] Das Spiezerli ist das alteste Schiff im Bestand der BLS Schifffahrt .

Ursprunglich als Ausflugboot fur den Sommer gebaut, wurde das Schiff schon 1912 fur den Ganzjahrsbetrieb angepasst. [4]

Nach einer ausserlichen Erneuerung 1949 wurde 1951/52 die Dampfmaschine durch einen Dieselmotor ersetzt. Bis 1974 stand das Schiff regelmassig im Fahrplandienst im Einsatz, bis 2007 wurde es fur Extrafahrten eingesetzt. 1993/94 wurden dazu die gedeckten Raume vergrossert, so dass 70 Personen unter Dach Platz finden. [2]

Evaluation Erneuerung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Verein ?Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee“ setzte sich fur die Erneuerung des Schiffes als Schraubendampfer ein. [2] Benotigt wurde eine Dampfmaschine von mindestens 110 kW (150 PS), entweder eine gebrauchte Maschine oder eine neu gebaute. Die 90 kW-Maschine des Dampfschiffs Lutzelau , die im Dampfzentrum Winterthur steht, wurde untersucht, konnte aber wegen Rissen im Zylinderblock nicht aufgearbeitet werden. [5]

Die ursprungliche Absicht, den neuen Dampfkessel mit Holzpellets zu beheizen [6] , wurde nicht weiter verfolgt. Nach einer Evaluation verschiedener Kesseltypen erfolgte der Entscheid zu einem Dreizug-Kessel mit gewelltem Flammrohr fur Leichtolfeuerung. [7]

Revaporisierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der DLM AG in Winterthur wurde 2018 eine moderne Zwillings-Dampfmaschine bestellt. Deren beide Zylinder, gegenuber in V-Form im 45° Winkel gegen die Vertikale ausgerichtet, wirken auf die unten liegende Kurbelwelle.

Der Einbau des von der Firma BBS GmbH in Freiberg am Neckar hergestellten Kessels (16 bar, 420 °C, 1 Tonne Dampf pro Stunde, automatischer Betrieb) mit Uberhitzer erfolgte am 1. Dezember 2018 in Thun. Zu diesem Zeitpunkt hatte die DLM die Dampfmaschine noch nicht fertiggestellt. [8] Die Teile fur die neue Zwillingsdampfmaschine waren seit Fruhjahr 2019 bereit, der Zusammenbau erfolgte im Juli/August 2019, darauf folgten Tests, am 18. September 2019 wurde die neue Maschine in das erneuerte Schiff eingebaut. [9]

Die Inbetriebnahme war fur das Fruhjahr 2020 vorgesehen, sie musste wegen der Covid-19 -Problematik auf das Jahr 2021 verschoben werden, eine erste Probefahrt erfolgte am 26. Januar 2021. [10] Das Spiezerli wird seit Februar 2021 mit Fernbedienung der Dampfmaschine ab Brucke gefahren. [11] Am 8. April 2022 fand die offizielle Einweihung des wiedererstandenen Schraubendampfers statt. [12]

Wegen Problemen mit der Elektronik der Fernsteuerung war das Spiezerli von August 2022 bis Marz 2023 ausser Betrieb. [13] [14] Im April 2023 wurde ein Problem mit einem Ventil festgestellt. Dieses kann fruhestens im Herbst behoben werden. [14]

Commons : Spiez  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. DS Spiez. Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee, abgerufen am 26. Juli 2019 .
  2. a b c Website Rettet das Spiezerli .
  3. Medienstelle BLS: Das ≪Spiezerli≫ wird umfassend renoviert. Medienstelle BLS AG, 30. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2019 .
  4. Schifffahrtsfibeln Nr.2 Anton Raber: Schifffahrt auf den Schweizer Seen , Orell Fussli Verlag, Zurich, 1963.
  5. Peter Hitz: Schiffsmaschinen. In: Webprasenz des Dampfzentrums Winterthur. Dampfzentrum Winterthur, 1. Juli 2018, abgerufen am 21. Marz 2023 .
  6. Vorstudie fur die Revaporisierung von MS/DS Spiez mit einer Holzpelletsfeuerung , Okozentrum Langenbruck, 21. Dezember 2006.
  7. Wasserraumkessel mit Olfeuerung. Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee, abgerufen am 26. Juli 2019 .
  8. Schiffsdampfkessel Typ HDK 1.000. In: Webauftritt der Firma BBS. BBS GmbH, 1. Dezember 2018, abgerufen am 26. Juli 2019 .
  9. Roger Waller: Einbau der neuen Dampfmaschine im Trockendock der BLS-Werft in Thun. In: Webseite DLM AG. 7. Juli 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020 .
  10. Peter Zenger und Roger Waller: Probefahrt DS Spiez 2021-01-26. In: Youtube. DLM AG Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik, 26. Januar 2021, abgerufen am 15. Februar 2021 .
  11. Roger Waller: DS Spiez Testfahrt mit Fernbedienung. In: Youtube. DLM AG Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik, 16. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021 .
  12. RETTET DAS ≪SPIEZERLI≫. Abgerufen am 28. Marz 2022 (deutsch).
  13. DS ≪Spiez≫. In: BLS-Schiff. BLS Schifffahrt AG, August 2022, abgerufen am 25. Oktober 2023 .
  14. a b Aktuell ausser Betrieb - Freunde der Dampfschifffahrt. 12. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2023 .