Songs for Drella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Songs for Drella
Studioalbum von John Cale & Lou Reed

Veroffent-
lichung(en)

1990

Label(s) Sire Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Rock, Artrock

Titel (Anzahl)

15

Lange

52:54

Besetzung
  • Gesang / Keyboards / Viola: John Cale
  • Gesang / Gitarre: Lou Reed

Produktion

John Cale & Lou Reed

Studio(s)

Sigma Sound, New York

Songs for Drella ist eine Hommage in Form eines Musikalbums von Lou Reed und John Cale uber Leben und Werk Andy Warhols , des bedeutendsten Vertreters der US-amerikanischen Pop Art . Das Album erschien 1990 auf dem Musiklabel Sire Records .

Entstehungsgeschichte und Hintergrunde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lou Reed
John Cale

Der amerikanische Sanger und Gitarrist Lou Reed und der aus Wales stammende, klassisch ausgebildete Bratschist und Pianist John Cale hatten 1965 gemeinsam mit Maureen Tucker und Sterling Morrison die experimentelle Rockband The Velvet Underground gegrundet. Andy Warhol, der gerade auf der Suche nach einer Band fur seinen neu gegrundeten Club Andy Warhol’s Up war und sich fur die ungewohnliche Band begeisterte, nahm sich der Musiker an und wurde ihr Forderer und Mentor. [1] Die Band war 1966 und 1967 ein Teil von Warhols Studiokomplex Factory und Warhol forderte als Manager und Produzent die Karriere der Gruppe entscheidend. So integrierte er sie als Zugpferd in seine provokativen Performanceshows . Ebenso entwarf er das Cover fur ihr beruhmtes Debutalbum The Velvet Underground & Nico mit der (in der ersten Auflage als Siebdruck abziehbaren) Banane.

Bereits 1968 kam es zum Streit zwischen Cale und Reed. Cale verließ The Velvet Underground und die beiden kreativen und klangpragenden Kopfe der Band sollten lange Zeit keinen Kontakt mehr zueinander pflegen. Erst anlasslich des Gedenk gottesdienstes nach Warhols Tod in der St. Patrick’s Cathedral am 1. April 1987 sprachen Cale und Reed wieder miteinander und auf Anregung des Malers Julian Schnabel kam es zur gemeinsamen Arbeit an Songs for Drella . Am 8. Januar 1989 fand eine erste Auffuhrung des nahezu vollstandigen Sets des spateren Albums in der Church of St. Anne's in Brooklyn statt. [2] Der Filmemacher Edward Lachman filmte am 4. und 5. Dezember 1989 eine spater veroffentlichte Liveperformance ohne Publikum des Werkes in der Brooklyn Academy of Music . [3] [4] In den folgenden zwei Monaten fanden dann die Studioaufnahmen fur das Album Songs for Drella im Sigma Sound Studio in New York City statt. Es wurde 1990 bei Sire Records veroffentlicht.

Die gemeinsame Arbeit von Cale und Reed am Album fuhrte in Folge zu einer kurzfristigen Wiedervereinigung von Velvet Underground im Jahr 1993, auch wenn diese nicht lange anhalten sollte. Die unuberbruckbaren Differenzen zwischen den beiden exzentrischen Kunstlern fuhrten am Ende wieder zum Bruch.

Der Spitzname ?Drella“ fur Andy Warhol stammt von Warhols ?Superstar“ Ondine . Er ist eine Zusammensetzung aus Dracula und Cinderella .

Maßgeblich fur die Stimmung von Songs for Drella ist die Reduzierung auf Gesang, Tasteninstrumente, Viola und Gitarren ? es handelt sich gewissermaßen um minimalistische, repetitive Rockmusik. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von Anklangen an die Minimal Music (beispielsweise beim ersten Titel des Albums Small Town ) uber Songwriter - Balladen bis zu Spoken-Word -Kompositionen (wie beim langsten Titel A Dream ).

Andy Warhol

Lou Reed beschreibt das Album in einem beigefugten Booklet folgendermaßen: ? Songs for Drella ? A Fiction. Is a brief musical look at the life of Andy Warhol and is entirely fictitious.“ [5] ( ? Lieder fur Drella ? Eine Erfindung. Ist ein kurzer musikalischer Blick auf das Leben von Andy Warhol und vollstandig erfunden.“ )

Außerdem gibt er jeweils kurze Erlauterungen zu den Stucken:

  1. Smalltown ? 2:03 (Beschreibt Warhols Jugend als Außenseiter in einer ?Kleinstadt“ und dessen Flucht nach New York. [ ?There’s no Michelangelo coming from Pittsburgh .“ ])
  2. Open House ? 4:16 (Warhol, der tschechoslowakischer Abstammung war, pflegte in seinem Appartement und der Factory den ?tschechoslowakischen Brauch der unverschlossenen Tur“.)
  3. Style it Takes ? 2:54 (Warhol erkennt die ?Bedeutung von Stil“ und Geld in der Kunstszene …)
  4. Work ? 2:36 (… und folgt seiner eigenen ?Arbeit“sethik, die er an seine Schuler weitergibt [ ?Work, the most important thing is work.“ ]).
  5. Trouble with Classicists ? 3:40 (Warhols gespaltenes Verhaltnis und sein ?Arger mit den Klassikern“ der Kunst.)
  6. Starlight ? 3:26 (Warhols Versuche als avantgardistischer Filmemacher. [ ?We’re all improvising, five movies in a week … “ ])
  7. Faces and Names ? 4:11 (Warhols Wunsch, alle Menschen hatten dieselben ?Gesichter und Namen“ fuhrt zum … )
  8. Images ? 3:28 ( … Konzept der seriellen Reproduktion seiner ?Bilder“ als wichtigem Merkmal von Warhols Schaffen. [ ?I think images are worth repeating.“ ])
  9. Slip Away (A Warning) ? 3:04 (Warhol wird vor seinem ?Brauch der unverschlossenen Tur“ gewarnt, aber er weigert sich in Angst zu leben um seine Kreativitat nicht zu verlieren. [ ?If I have to live in fear my ideas will slowly slip away.“ ])
  10. It Wasn’t Me ? 3:29 (Warhol wird die Schuld an zahlreichen Todesfallen im Umfeld der Factory zugewiesen und er wehrt sich gegen Vorwurfe, er sei dafur verantwortlich.)
  11. I Believe ? 3:17 (Die Folgen des Anschlags auf Warhol durch Valerie Solanas 1968 fuhren zu Warhols Vereinsamung und … )
  12. Nobody But You ? 3:44 ( … verandern seine Beziehungen.)
  13. A Dream ? 6:33 (?Ein Traum“ beruht auf postum veroffentlichten Tagebuchaufzeichnungen Warhols.)
  14. Forever Changed ? 4:49 (Warhols Reisen um die Welt haben ihn ?fur immer verandert“.)
  15. Hello It’s Me ? 3:03 (Lou Reeds Abschied und Ausdruck des Bedauerns uber sein Verhalten gegenuber Warhol bis zum Tod seines Mentors infolge einer Gallenoperation. [ ?But when I saw you last I turned away.“ ])

Samtliche Kompositionen: John Cale / Lou Reed

Das Album erhielt allgemein wohlwollende bis gute Kritiken.

Robert Christgau schrieb: ?Lousy background music ? absorb it over three or four plays, then read along once and file it away like a good novel. But like the novel it will repay your attention in six months, or 10 years.“ ( ?Miserable Hintergrundmusik ? nimm sie beim drei? oder viermaligen Abspielen in dich auf, lies noch einmal daruber und stell sie ins Regal wie einen guten Roman. Aber wie beim Roman wird sich deine Aufmerksamkeit in sechs Monaten oder in zehn Jahren auszahlen.“ ) [6]

Paul Evans schrieb im Rolling Stone : ?This isn't a blockbuster like Reed's New York or Cale's Paris 1919, but it's a shining, tense merger of visions.“ ( ?Es ist kein Blockbuster wie Reeds New York oder Cales Paris 1919, aber es ist eine leuchtende, angespannte Verschmelzung von Visionen.“ ) [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andy Warhol And The Dom (Aufgerufen am 30. April 2012)
  2. werksman.home (Aufgerufen am 30. April 2012, englisch)
  3. werksman.home (Aufgerufen am 30. April 2012, englisch)
  4. Songs for Drella auf imdb.com (Aufgerufen am 30. April 2012)
  5. Textheft des Albums
  6. Robert Christgau auf robertchristgau.com (Aufgerufen am 3. Mai 2012)
  7. Paul Evans auf rollingstone.com (Aufgerufen am 3. Mai 2012)