Sonate (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SONATE
Typ: Technologieerprobungssatellit
Land: Deutschland   Deutschland
Betreiber: Julius-Maximilians-Universitat
COSPAR-ID : 2019-038Q
Missionsdaten
Start: 5. Juli 2019, 05:41 ( UTC )
Startplatz: Kosmodrom Wostotschny 1S
Tragerrakete: Sojus 2.1b / Fregat
Status: im Orbit, inaktiv
Bahndaten [1]
Umlaufzeit : 95,2 min
Bahnneigung : 97,6°
Apogaumshohe 550,7 km
Perigaumshohe 518,8 km
Am: 9. Oktober 2021

Sonate (Eigenscherweibweise SONATE , kurz fur SOlutus NAno satelliTE 2 ) ist ein Technologieerprobungssatellit der Julius-Maximilians-Universitat (JMU) in Wurzburg . Er war im Juli 2020 uber ein Jahr lang in Betrieb. [2]

Der Cubesat wurde an der JMU entworfen und gefertigt. Seine Ausrustung belauft sich lediglich auf eine Kamera, mit der er am 28. Februar 2020 das erste Bild der Erde schoss. Die Ubertragung des Bilds erfolgte durch einen S-Band - Transponder . Empfangen wurden die Daten von der Bodenstation der Universitat, einer 70-cm- und einer 2-Meter- Parabolantenne . [3]

Missionsverlauf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sonate wurde am 5. Juli 2019 auf einer Sojus-2-Tragerrakete zusammen mit dem Wettersatelliten Meteor-M 2 und 30 weiteren Kleinsatelliten vom Kosmodrom Wostotschny in Russland in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. [4] Er arbeitete uber ein Jahr lang und wurde von der Universitat als Erfolg eingestuft, da alle Missionsziele erreicht worden seien. [2]

  • SONATE auf der Website der Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Technical details for satellite SONATE. Abgerufen am 9. Oktober 2021 .
  2. a b Ein Jahr im Weltraum. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (deutsch).
  3. IARU Sat Coordinator. Abgerufen am 9. Oktober 2021 .
  4. SONATE. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch).