Sommerhit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sommerhit ist ein Ausdruck der Musikindustrie fur Lieder der Unterhaltungsmusik , die von vielen Musikkonsumenten mit dem Sommer eines bestimmten Jahres assoziiert werden und durch intensives Airplay bekannter werden als andere Musikstucke derselben Saison.

Entstehungsgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sommerhits, deren textlicher Inhalt auf Urlaubs- oder Sommerthemen fokussiert war, entstanden zunachst aus der eher zufalligen Veroffentlichung von Songs wahrend der Sommerzeit. So ist der am 11. Juni 1958 veroffentlichte Summertime Blues von Eddie Cochran oder Here Comes Summer von Jerry Keller vom Juni 1959 zu erklaren. Beide entwickelten sich zu Millionensellern [1] und waren damit Vorbild fur weitere Hits dieser Art. Erster Nummer-eins-Hit wurde dann ein Jahr spater Brian Hylands Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polkadot Bikini , der ebenfalls uber eine Million Mal verkauft wurde. Die ersten Sommerhits hatten somit auch mit dem Sommer zusammenhangende Themen zum Inhalt, was jedoch spater nicht immer der Fall war.

Inhalte eines Sommerhits

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Retrospektive lasst sich fast jedem Jahr mindestens ein Sommerhit zuordnen, obwohl es keinen offiziellen und neutralen Entscheidungstrager gibt, der ein Lied zum Sommerhit des Jahres deklariert. Vielmehr werden von der Musikindustrie schon im Fruhjahr eines jeden Jahres bestimmte Lieder aus Promotionsgrunden mit dem Pradikat ?Sommerhit“ beworben. [2] Bisweilen versuchen auch Unternehmen, die im Rahmen ihrer Kommunikationspolitik in der Werbung eingesetzte Musik zu Sommerhits zu stilisieren. [3]

Einer Studie der University of Huddersfield (Großbritannien) vom September 2005 fur das Inflight-Magazin British Airways High Life Magazine zufolge [4] gibt es eine stereotype Formel, die den perfekten Sommerhit entstehen lasst. Rupert Till analysierte die als Sommerhits klassifizierten Charthits und gelangte auf diese Weise zu einem ? Ohrwurm -Quotienten“ (?Catchiness Quotient“), der sich aus verschiedenen Variablen zusammensetzt. Hierzu gehoren insbesondere die Entfernung von Halbtonen zum hochsten und niedrigsten Ton im Refrain , die Anzahl der verwendeten Akkorde , Anzahl der Schritte in einer Tanzabfolge oder die Aufwendungen fur Promotion durch die Plattenfirma. Der Quotient bestatige, so die Studie, dass es eine Formel fur das Phanomen eines Sommerhits gebe und warum aus musikwissenschaftlichen Grunden in beinahe jedem Sommer die Hitparaden durch derart eingangige und einpragsame Songs uberfallen wurden. Die Studie lasst allerdings offen, ob alle von ihr untersuchten Sommerhits diesem Schema folgen und ob die Kaufer von Tontragern ihr Kaufverhalten danach richten.

Merkmale eines klassischen Sommerhits sind demnach in der Regel eine einfache Melodie, ein tanzbarer Rhythmus und einfacher Text. Als Rhythmusvorlage dienen haufig lateinamerikanische Tanze wie Samba , Salsa und Merengue . [2] Daruber hinaus wird ein Sommerhit sehr haufig mit einem sehr einfachen Partytanz verbunden, wahrend sich der Text zumeist zwischen Urlaubs- und Sommerthemen bewegt. [5]

Mungo Jerry: In the Summertime (Maxi-Single)

In der Regel ist der Sommerhit bzw. der Interpret ein One-Hit-Wonder oder jedenfalls nur von kurzlebiger Dauer im Musikgeschaft. [6] [7] Zudem heben sich Sommerhits durch intensives Airplay im Radio von anderen, gleichzeitig erschienenen Titeln heraus. Umsatztechnisch ist in der Musikindustrie bekannt, dass ein Sommerhit weniger Plattenumsatz erfordert als ein im Winter veroffentlichter Titel, wenn er den gleichen Rang in der Hitparade erreichen soll. Das liegt daran, dass der saisonale Umsatzschwerpunkt der Plattenindustrie im Winter liegt. Das Phanomen des Sommerhits ist lediglich in den umsatzstarksten Tontragermarkten bekannt (USA, Großbritannien, Japan, Deutschland u. a.). Hier erscheinen auch fast regelmaßig im Rahmen der Zweitverwertung Kompilationen von Sommerhits mit Titeln wie Biggest Hits of Summer oder Hit Giganten ? Sommerhits (jeweils Deutschland).

Als einer der erfolgreichsten Sommerhits aller Zeiten gilt In the Summertime von Mungo Jerry , der am 22. Mai 1970 veroffentlicht wurde und mindestens sechs Millionen Mal verkauft worden ist. Er verwirklicht alle Anforderungen an einen Sommerhit: textlich auf den Sommer bezogene Freizeitinhalte, tanzbarer Rhythmus, eingangige Melodie, rechtzeitige Veroffentlichung und Rang Nummer eins der Hitparaden in 26 Landern. Auch Lou Begas Mambo No. 5 von 1999 gehort in die Kategorie der umsatzstarksten Sommerhits.

Sommerhits in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die GfK Entertainment hat am 13. August 2014 erstmals den offiziellen ?Sommerhit des Jahres“ in Deutschland benannt, hierbei fiel die Wahl auf Prayer in C (Robin Schulz Remix) vom deutschen DJ Robin Schulz und dem franzosischen Folkpop-Duo Lilly Wood & the Prick . Im gleichen Jahr wurden ruckwirkend die Sommerhits bis ins Jahr 2009 prasentiert. [8] Mit der Prasentation fur den ?Sommerhit des Jahres 2016“ erweiterte man die Liste ruckwirkend bis ins Jahr 1990. Als Kriterien fur einen Sommerhit nennt GfK Entertainment: ?Er hat eine eingangige Melodie, ist zum Tanzen geeignet, verbreitet Urlaubsstimmung, stand moglichst auf Platz eins der Charts, wurde durch kein Großevent bekannt, wird in Clubs rauf und runter gespielt und stammt von einem Kunstler, der in den Jahren zuvor keine großen Charterfolge feiern konnte. Dazu kommen hohe Abrufe auf Musik-Streaming-Portalen und im Social Media Bereich.“ [9]

Wiktionary: Sommerhit  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Joseph Murrells: Million Selling Records. 1985, S. 130.
  2. a b Andreas Guntert: Wir basteln einen Sommerhit ? Abspielen, durchtanzen, einkassieren ? der Business-Plan zur großen Hitbombe des Sommers. In: Cash . Heft 29/1997, S. 17.
  3. Jens Holst: Die Beliebigkeit des Exzentrischen ? Coke will mit seiner Sommerkampagne einen Hingucker produzieren ? und vergisst daruber die Verbindung zu seiner Marke. In: Horizont . Heft 22/2009, S. 10.
  4. Proven By Science: The Catchiest Songs of All Time. nme.com, 16. September 2005
  5. vgl. Cornelie Dietrich und Volker Schubert: Bildung und Popmusik ? Selbst-Thematisierungen in der Darstellung asthetischer Erfahrung. In: Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2002, S. 326, 331.
  6. Peter Lau: Vom Industrieprodukt zur Kunstlerin ? Die Verwandlung des Technopop-Stars Blumchen in die Sangerin Jasmin Wagner. In: brand eins . Heft 4/2006, S. 128.
  7. Marcel Eng: In: Michel Clement, Oliver Schusser, Dominik Papier (Hrsg.): Okonomie der Musikindustrie. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8350-0685-0 , S. 104.
  8. gfk Entertainment: “Prayer In C” ist Sommerhit 2014. gfk-entertainment.com, 13. August 2014, abgerufen am 9. August 2020 .
  9. gfk Entertainment: GfK ermittelt offiziellen Sommerhit 2016: “Don’t Be So Shy” von Imany. gfk-entertainment.com, 2. August 2016, abgerufen am 9. August 2020 .