Social Democratic Party (Vereinigtes Konigreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Social Democratic Party
Logo der SDP
Partei­fuhrer William Clouston
Grundung 1990
Haupt­sitz 272 Bath Street,
Glasgow ,
G2 4JR 69
Jugend­organisation Young Social Democrats (YSD)
Aus­richtung EU-Skepsis
Regionalismus
Sozialdemokratie
Sozialkonservatismus
Farbe(n) Blau und Rot
Website www.sdp.org.uk

Die Social Democratic Party ist eine politische Partei im Vereinigten Konigreich . Die Vorgangerpartei war zwischen 1981 und 1988 unter dem gleichen Namen aktiv. Die jetzige Partei besteht aus den Resten dieser SDP nach einer Fusion (1988) und einer Selbstauflosung des ersten Nachfolgers (1990).

Geschichte der alten Partei

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Abspaltung von Labour

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Partei entstand als Abspaltung aus dem rechten Flugel der Labour Party , die in den 1980er Jahren innerhalb des politischen Spektrums weiter links stand als heute und viele sozialistische Positionen vertrat. Die Grundung ging am 26. Marz 1981 von der damit unzufriedenen sogenannten Gang of Four (deutsch Viererbande ) aus, den ehemaligen Labour-Politikern Roy Jenkins , David Owen , Bill Rodgers und Shirley Williams .

Fusion mit der Liberal Party

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da sie auf Grund des britischen Mehrheitswahlrechts von Anfang an in ihrer parlamentarischen Existenz bedroht war, arbeitete die SDP bereits kurz nach der Grundung mit der vom Wahlrecht ebenfalls benachteiligten Liberal Party zusammen. Gemeinsam traten Liberal Party und SDP bei den Unterhauswahlen 1983 und 1987 als The Alliance auf. 1988 schlossen sich die beiden kleineren Parteien in der Mitte des politischen Spektrums zur heutigen Partei Liberal Democrats (anfangs Social & Liberal Democrats ) zusammen.

Parteifuhrer ( Leader )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name Amtszeit (Beginn) Amtszeit (Ende)
Roy Jenkins 7. Juli 1982 13. Juni 1983
David Owen 13. Juni 1983 6. August 1987
Robert Maclennan 29. August 1987 3. Marz 1988
Jahr Wahl Stimmen Stimmenanteil Sitze
1983 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 1983 3.507.803 11,5 %
6/650
1987 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 1987 3.168.183 9,7 %
5/650

Neugrundungen durch Minderheiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Minderheit der Partei, darunter Mitbegrunder David Owen, vollzog 1988 die Fusion mit der Liberal Party nicht mit. Sie trat aus der Fusionspartei aus und grundete die SDP neu. Auf Grund der Erfolglosigkeit dieser ubrig gebliebenen Partei beschloss sie 1990 mehrheitlich ihre Selbstauflosung.

Jahr Wahl Stimmen Stimmenanteil Sitze
1989 Europa Europawahl 1989 75.886 0,5 %
0/81

Geschichte der neuen Partei

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Selbstauflosung im Jahr 1990 war auch eine Minderheit der damaligen Mitglieder nicht einverstanden. Am Tag nach Auflosung grundete diese die Partei, ahnlich wie zwei Jahre davor, erneut, erreichte jedoch nicht mehr ihre vorherige Bedeutung. Als Kleinpartei existiert sie im Vereinigten Konigreich bis heute. Sie war in einzelnen Regionalparlamenten vertreten und versucht sich gegenuber Labour durch einen europakritischen Kurs zu profilieren. Von November 2018 bis zum 1. Juli 2019 war sie durch den Ubertritt von Patrick O’Flynn von der UKIP im Europaischen Parlament vertreten. [1]

Parteifuhrer ( Leader )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name Amtszeit (Beginn) Amtszeit (Ende)
Jack Holmes 1990 1991
John Bates 1991 2008
Peter Johnson 2008 2018
William Clouston 2018
Jahr Wahl Stimmen Stimmenanteil Sitze
1992 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 1992 35.248 0,1 %
0/651
1997 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 1997 1.246 0,0 %
0/659
2010 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 2010 1.551 0,0 %
0/650
2015 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 2015 125 0,0 %
0/650
2017 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 2017 469 0,0 %
0/650
2019 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Unterhauswahlen 2019 3.295 0,0 %
0/650
2021 Schottland Parlamentswahl in Schottland 2021 405 0,0 %
0/129
2021 England England Wahl zur London-Versammlung 2021 7.782 0,3 %
0/25
2024 England England Wahl zur London-Versammlung 2024 23.021 0,9 %
0/25

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jon Stone: Ukip MEP Patrick O'Flynn quits party in protest at growing Tommy Robinson links. In: independent.co.uk. 27. November 2018, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).