Smederevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Смедерево
Smederevo
Смедерево
Смедерево
Wappen von Smederevo
Smederevo (Serbien)
Smederevo (Serbien)
Basisdaten
Staat : Serbien   Serbien
Okrug : Podunavlje
Koordinaten : 44° 40′  N , 20° 56′  O Koordinaten: 44° 39′ 48″  N , 20° 55′ 44″  O
Hohe : 70  m. i. J.
Einwohner : 77.808 (2002)
Telefonvorwahl : (+381) 026
Postleitzahl : 11 300
Kfz-Kennzeichen : SD
Struktur und Verwaltung
Gliederung : 27 Ortsteile
Burgermeisterin : Jasna Avramovic (KBS)
Webprasenz :
Sonstiges
Stadtfest : Smederevska jesen

Smederevo ( serbisch - kyrillisch Смедерево ; deutsch Semendria ) ist eine serbische Stadt und Gemeinde an der Mundung der Jezava in die Donau , 46 Kilometer von Belgrad entfernt. Sie ist der Hauptverwaltungssitz bzw. die Hauptstadt des Bezirks Podunavlje ( Podunavski Okrug ) und hat etwa 110.000 Einwohner.

Teilansicht der Festung
Rathaus
Kirche des hl. Georg am Stadtplatz
Festung mit Mundung der Jezava in die Donau

Die zurzeit alteste bekannte Erwahnung Smederevos ist aus dem Jahr 1019, in einer Urkunde des byzantinischen Kaisers Basileios II. Darin wird Smederevo als ein Bistum des Erzbistums Ohrid genannt. Die Stadt gehorte in den folgenden Jahrhunderten zu Byzanz, Bulgarien und anschließend zu Serbien.

Als 1427 der serbische Despot đurađ Brankovi? die damalige Hauptstadt Belgrad an Ungarn zuruckgeben musste (gemaß dem Abkommen von Tatra, in dem Ungarn die Nachfolge Brankovi?’ bestatigte; im Gegenzug sollte Belgrad an die ungarische Krone zuruckfallen), verlegte er seine Hauptstadt nach Smederevo, das er in den folgenden Jahrzehnten zur großten befestigten Stadt Serbiens ausbauen ließ. Die an der Mundung des Flusses Jezava in die Donau gelegene Stadt bot auch wegen ihrer Nahe zu Ungarn ? lediglich die Donau trennte beide Lander ? strategische Vorteile bezuglich der anruckenden Osmanen . Bis 1430 wurde die innere Festung, auch kleine Stadt genannt, erbaut, weswegen das Jahr 1430 auch als das offizielle Grundungsdatum Smederevos gilt. 1439 wurde Smederevo nach einer dreimonatigen Belagerung erstmals von den Osmanen erobert. 1444 mussten sich die Osmanen allerdings zuruckziehen, und Brankovi? trieb den Befestigungsbau weiter voran. Die außere Festung, auch große Stadt genannt, wurde ausgebaut. 1453 und 1456 konnten zwei osmanische Belagerungen uberstanden werden.

Bis zur endgultigen Eroberung des serbischen Despotats durch die Osmanen im Jahre 1459 blieb Smederevo dessen Hauptstadt. Unter den Osmanen wurde es Verwaltungssitz des Sandschak Smederevo , verlor diese Stellung aber an das 1521 eroberte Belgrad. Nach dem Frieden von Passarowitz gehorte Smederevo von 1718 bis 1738 zum Erzherzogtum Osterreich , danach wurde es wieder an das Osmanische Reich abgetreten. 1806 eroberten serbische Aufstandische im Ersten Serbischen Aufstand die Stadt. Smederevo sollte bis 1807 Hauptstadt des aufstandischen Serbiens werden, als es diese Stellung wieder an Belgrad verlor. 1854 wurde die serbisch-orthodoxe Stadtkirche Hl. Großmartyrer Georg nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt.

Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde die mittelalterliche Festung aus dem 15. Jahrhundert als Kriegsgefangenenlager benutzt. Im August 1919 besuchten Dr. Roger Steinmetz und Paul Schazmann vom Komitee des Internationalen Roten Kreuzes das Lager und hielten ihre Beobachtungen in dem Bericht Documents publies a l´occasion de la Guerre 1914-1919 fest. Das Lager befand sich demnach in einem katastrophalen Zustand, sowohl was Hygiene als auch Versorgung betraf.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch die Wehrmacht besetzt, die in der dortigen Festung ein Waffenlager errichtete. Am 5. Juni 1941 wurde die Festung durch eine schwere Explosion beschadigt, wobei Tausende von Menschen in der Stadt starben. Das Ganze geschah in unmittelbarer Nahe des Bahnhofs, in dem ein vollbesetzter Zug stand. Es wurde nie geklart, wie es zu diesem Ungluck kam.

Am 4. August 1971 ereignete sich bei Lipe , 8 km ostlich von Smederevo, ein weiterer schwerer Eisenbahnunfall : Auf der eingleisigen Strecke wartete der Lokomotivfuhrer eines Guterzugs im Bahnhof von Lipe nicht die Durchfahrt eines Messe-Sonderzugs ab, sondern fuhr in den noch belegten Streckenabschnitt hinein. Bei dem folgenden Frontalzusammenstoß starben 35 Menschen. [1]

Smederevo ist heute eine der bedeutendsten Industriestadte Serbiens. Das großte Stahlwerk Serbiens, ehemals MKS, spater SARTID, dann U.S. Steel Serbia, dann ?elezara Smederevo hat dort seinen Sitz, ebenso hat es einen großen Industriehafen an der Donau. Im Jahr 2003 kam es im Rahmen der Privatisierung des Stahlwerks zu politischen Verstimmungen, als das amerikanische Unternehmen U.S.Steel das Stahlwerk fur einen geringen Betrag erwarb (laut Presse ca. 25 Mio. USD), nachdem es kurz zuvor mit EU -Mitteln aufwendig saniert worden war. Im Jahre 2005 wurde die Produktion des Stahlwerkes verdoppelt. Die Anwohner hoffen seit Jahren, dass die stillgelegten Abgasreinigungsanlagen bald wieder reaktiviert werden. Aufgrund der Unrentabilitat hat U.S. Steel Serbia das Stahlwerk fur einen symbolischen Preis Anfang 2012 an den serbischen Staat verkauft. Danach wurde das Stahlwerk unter dem Namen ?elezara Smederevo unter der Eigentumerschaft des Serbischen Staats betrieben. Juni 2016 kaufte das chinesische Staatsunternehmen HBIS das Stahlwerk. Nach Darstellung von Eurofer versuchen chinesische Staatsunternehmen, unter Einstandskosten produzierte 400 Millionen Tonnen Uberproduktion in Europa loszuschlagen und damit die heimische Branche zu gefahrden. [2]

Metallverarbeitung hat eine starke Tradition in der Stadt. Dazu gehoren unter anderem Metallbau und die Produktion von Kunstschmied-Produkten.

Seit ca. 2000 Jahren wird in der Umgebung von Smederevo Wein angebaut. Die ersten Reben wurden nach Smederevo von Romern gebracht. Anfang September wird in der Stadt das Weinerntedankfest Smederevska Jesen (deutsch: Smederevoer Herbst ) gefeiert.

Die großten Potentiale der Stadt und der Region liegen allerdings noch brach:

  • Das gute Klima, Boden und die Tradition im Anbau von Obst resultieren in ergiebigen und hochqualitativen Ernten, fur welche keine organisierte Abnahme vorhanden ist. Das Kuhlhaus des ehemaligen staatlichen Kombinats ?Godomin“ und der Weinkeller sind außer Betrieb.
  • Die ganze Region liegt nach Untersuchungen aus den 1980er Jahren auf großen Reserven an Mineral- und Thermalwassern. Eine baldige Erschließung ist nicht in Sicht.
  • Die seit Jahren angekundigte zollfreie Zone wird nur schleppend realisiert.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Stadt verbunden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Smederevo  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Public Waterworks Company
  • Illustration von Mathias van Somer von 1665: Abbildung der Vostung Sendrae in Ungarn 1665 ( Digitalisat )
  • A report by Mr. Paul Schazmann and Dr. Roger Steinmetz on their visits to the prisoners of war in Greece, in Thessaloniki in Macedonia and in Serbia scribd.com

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3 , S. 177.
  2. orf.at China nutzt Serbien im Stahlstreit mit der EU, orf.at, 13. Juli 2016, abgerufen am 13. Juli 2016.