Skansen (Stockholm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hazeliusporten , der ursprungliche Haupteingang beim Biologiska Museet

Skansen ( schwedisch fur Die Schanze ) ist ein Stockholmer Freilichtmuseum im Westteil der Halbinsel Djurgarden . Es wurde von Artur Hazelius ursprunglich als Anhang zum Nordischen Museum geschaffen und am 11. Oktober 1891 eroffnet.

Beschreibung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herrenhaus Skogaholm im Skansen (2013)
Der Bauernhof Delsbogarden mit ?Bewohner“ in nordischer Tracht
Volkstanzgruppe in Tracht (1904)

?Skansen“ ist ein Ausdruck der nationalromantischen Stromungen dieser Zeit und sollte den Schweden die eigene, durch die beginnende Industrialisierung bedrohte Volkskultur in Form eines lebenden Museums naherbringen. Die Idee oder Aufgabe war die Sicherung, Erhaltung und Konservierung bzw. die Wiederaufstellung und Rekonstruktion von typischen Bauten und authentischen Objekten, deren Ausstattung, Einrichtungen, Mobeln, Gerate, Werkzeugen usw. Die skandinavische Holz architektur macht das Versetzen von ganzen Gebauden ein wenig leichter, doch es sind auch Hauser aus Stein und Backstein in Skansen erfolgreich ubersiedelt worden. Der Moragarden zeigt das erste Haus sowie das alteste Gebaude, die nach Skansen versetzt wurden.

Ungefahr 150 Gebaude aus allen Landesteilen und aus unterschiedlichen sozialen Umgebungen wurden in das Museum transloziert : von Bauernhofen aus unterschiedlichen Regionen uber ein Handwerksviertel und Burgerhauser, der Seglora-Kirche und der Schule von Vala, Hutten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm. Die Gebaude sind in die fur die jeweilige Region typische Flora eingebettet.

Von Anfang an wollte Hazelius auch die Tierwelt Skandinaviens zeigen. Der Lagerplatz der Samen wurde mit einem Rentiergehege versehen, und nach und nach entstand ein Tierpark, der heute ungefahr 300 Tiere vorwiegend aus der nordischen Fauna umfasst. Im April 2019 wurde das Baltic Sea Science Center in Skansen eroffnet.

Da Skansen als lebendes Museum gedacht ist, gibt es zahlreiche Aktivitaten in den Museumsgebauden, die Volksbrauche und -traditionen sowie Kunsthandwerk zeigen. Exemplarisch hervorzuheben sind unter anderem die Glasmanufaktur, Schreinerei und Metallwerkstatt. Diese Betriebe sind historisch ausgestattet und arbeiten mit den Methoden vergangener Tage. Des Weiteren werden auch historische und nationale Feste im Museum gefeiert und die Freilichtbuhne wird regelmaßig fur Veranstaltungen wie Konzerte genutzt.

Der Name des Stockholmer Museums ist seit langem eine international benutzte Bezeichnung fur Anlagen ahnlicher Art. Besonders in den baltischen Republiken, Polen , Tschechien , der Slowakei und der West- Ukraine , Ungarn und Slowenien sind ?Skansen“ (bzw. haufiger in der Schreibweise ?Skanzen“) beliebte Anziehungspunkte des Fremdenverkehrs .

Veranstaltungen und Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mittsommer in Stockholms Skansen (2005)

Seit Mitte der 1890er Jahre wird zu Beginn des neuen Jahres um Mitternacht die schwedische Version des Gedichts ?Ring Out, Wild Bells“ von Alfred Tennyson auf der Buhne vorgetragen, was auch im schwedischen Fernsehen ubertragen wird.

Die alljahrlich und wahrend der Sommersaison in Skansen stattfindende Show Allsang pa Skansen (? Singalong in Skansen“) hat vor Ort ein sehr großes Publikum und wird im schwedischen Fernsehen ubertragen. [1]

Seit 1903 findet der Weihnachtsmarkt an den Adventswochenenden statt, welcher sich ebenso großer Beliebtheit erfreut.

Skansen hatte ? seit seiner Eroffnung ? uber 120 Jahre lang taglich geoffnet. Dies wurde erstmals ab dem 27. November 2020 wegen der COVID-19-Pandemie unterbrochen. Der Weihnachtsmarkt wurde ebenso abgesagt. [2] Am 1. April 2021 offnete Skansen wieder, zunachst mit einer Begrenzung auf 5000 Besucher. [3]

Andere Freilichtmuseen in Schweden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben Skansen gibt es auch Museen mit mehr regionalem Fokus:

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Heinz Grevenstett: Das Freilichtmuseum Skansen. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 19 (1904/05), Bd. 2, Heft 10, Juni 1905, S. 409?423.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Skansen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. http://www.svt.se/allsang/
  2. https://via.tt.se/pressmeddelande/skansen-stanger-sina-entreer-for-forsta-gangen-pa-129-ar?publisherId=303403&releaseId=3287497
  3. https://www.svt.se/nyheter/lokalt/stockholm/trots-smittspridningen-skansen-nyoppnade-idag

Koordinaten: 59° 19′ 34″  N , 18° 6′ 13″  O