Skanor med Falsterbo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Skanor-Falsterbo )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skanor med Falsterbo
Wappen von Skanör med Falsterbo
Skanor med Falsterbo
Lokalisierung von Schonen in Schweden
Staat : Schweden   Schweden
Provinz   (lan): Skane lan
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinde   (kommun): Vellinge
Koordinaten : 55° 24′  N , 12° 51′  O Koordinaten: 55° 24′  N , 12° 51′  O
SCB-Code : 3672
Status: Tatort
Einwohner : 7077 (31. Dezember 2015) [1]
Flache : 5,79 km² [1]
Bevolkerungsdichte : 1222 Einwohner/km²
Liste der Tatorter in Skane lan
Der Bahnhof von Skanor bei seiner Einweihung
Die Zementfabrik in Skanor
Die Kirche von Skanor

Skanor med Falsterbo ist eine Stadt in der sudschwedischen Provinz Skane lan und der historischen Provinz Schonen .

Der Ort in der Gemeinde Vellinge ist durch das Zusammenwachsen der beiden vormals selbstandigen Stadte Skanor und Falsterbo entstanden ? mit Skanor als dem bevolkerungsreicheren Teilort.

Skanor-Falsterbo liegt im langlichen, riffahnlichen Westteil der sudschwedischen Halbinsel Falsterbo zwischen Oresund und Ostsee mit Falsterbo im Suden und Skanor im Norden.

Skanor und Falsterbo zahlen zu den altesten Stadten Schwedens. Zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert wurde jahrlich von Ende Juli bis Oktober, manchmal bis in den November verlangert, am Strand zwischen den beiden Stadten einer der wichtigsten Handelsmarkte Nordeuropas, der sogenannte Skanemarknaden (? Schonenmarkt “), abgehalten, der auch Handelsplatz der Hanse war. Seine Bedeutung erhielt er durch die reichen Heringsvorkommen im Norden der Halbinsel. Die aus dem Marktbetrieb erzielten Steuern waren die Haupteinnahmequelle unter anderem des danischen Konigs Waldemar IV. Atterdag .

Als die Heringsbestande im 16. Jahrhundert abnahmen, verlor der Markt an Bedeutung und wurde nicht mehr fortgefuhrt, wodurch auch die Bedeutung der beiden Stadte abnahm. Falsterbo und Skanor waren fortan kleine Fischerorte mit Stadtrechten .

Im Jahre 1754 wurden die beiden eigenstandigen Stadte Skanor und Falsterbo zusammengelegt, und es entstand die Stadt Skanor-Falsterbo.

1904 wurde die Eisenbahnlinie Malmo ? Vellinge mit den zwei Haltestellen Skanor und Falsterbo gebaut. Entlang der Eisenbahn wuchsen neue Wohngebiete heran. Die Eisenbahn wurde schließlich 1971 stillgelegt und im folgenden Jahr vollstandig abgebaut.

Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde eine Stichstrecke zum heutigen Kleinboothafen in Skanor verlegt, an dem seinerzeit eine Zementfabrik errichtet wurde. Angeblich war sie eigentlich ein Kriegsmateriallager fur den Fall, dass Schweden in den Krieg involviert werden sollte. Anderen Berichten nach wurde die Fabrik unter dem Einfluss deutscher Interessen erbaut. Das gewaltige Fundament, das heute das einzige Zeugnis der alten Anlage ist, sollte demnach Standort einer großeren Kanone gewesen sein, die zusammen mit ihrem Gegenstuck im danischen Køge die Meerenge bewachen sollte.

  • Die Kirchen von Skanor und Falsterbo stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
  • Falsterbo veranstaltet ein jahrliches Spring - und Dressurreitturnier , die Falsterbo Horse Show (Wertungsprufung des Nations Cups der Springreiter und der World Dressage Masters ).
  • Skanor hat einen kleinen Fischerei- und Yachthafen, der heute uberwiegend von der Sportschifffahrt genutzt wird.
  • Leuchtturm Falsterbo, gebaut von 1793 bis 1796, mit dem heutigen Laternenhaus von 1843 bis heute in Betrieb. Er steht unter Denkmalschutz und wurde 1993 zum schwedischen Kulturerbe erklart.

Von Skanor-Falsterbo bestehen Busverbindungen nach Malmo , die im Auftrag des schonischen Verkehrsverbundes Skanetrafiken betrieben werden. Die Busse passieren dabei den Falsterbo-Kanal , der den Seeweg zwischen der Ostsee und dem Oresund verkurzt. Der Kanal markiert die Grenze zwischen Schonen und der Halbinsel Falsterbo .

Commons : Skanor med Falsterbo  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Statistiska centralbyran : Landareal per tatort, folkmangd och invanare per kvadratkilometer. Vart femte ar 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)