Sjonvarp Føroya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sjonvarp Føroya [ ??œnva?p ?fœ?ja ] (SvF) bedeutet Fernsehen der Faroer . SvF ist seit 1984 der erste und einzige faroische TV-Sender.

SvF ist Bestandteil der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Kringvarp Føroya und versorgt die 48.000 Inselbewohner flachendeckend mit Fernsehsendungen in faroischer Sprache . Durch das Internet sind die Nachrichten von SvF uberall auf der Welt als Video-Downloads abrufbar.

Die Plane fur ein eigenes faroisches Fernsehen gehen zuruck in die 1960er Jahre. 1969 beschloss das Løgting einen Landesfond zum Aufbau des offentlich-rechtlichen Fernsehsenders, aber erst 1978 kam das entsprechende Gesetz zur konkreten Grundung, die 1981 unter dem Namen Sjonvarp Føroya erfolgte. 1983 wurde ein altes Mobelhaus in Torshavn zu einem Fernsehstudio umgebaut, und am 1. April 1984 die erste Testsendung ausgestrahlt. Am 1. September des Jahres schließlich, nahm SvF seinen regularen Betrieb auf.

Im Fruhjahr 1985 folgte die Professionalisierung, als die Landesregierung der Faroer die faroischen TV-Pioniere (alles freie Mitarbeiter) fest einstellte. Ab 1990 wurden weitere Gebaude gekauft, um den Sender immer weiter auszubauen.

Gesetzliche Grundlagen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Rundfunkgesetz der Faroer verpflichtet den Staat, sicherzustellen, dass jeder Burger Fernsehen empfangen kann. Im ganzen Land befinden sich Sendemasten und Verstarkerstationen, um auch die entlegensten faroischen Dorfer und Inseln zu versorgen.

Der Intendant des SvF wird vom Kulturminister der Faroer ernannt. Er stellt weitere Mitarbeiter ein. Heute hat SvF etwa 50 Mitarbeiter. Daneben gibt es einen neunkopfigen Fernsehrat, der ebenfalls vom Kulturminister ernannt wird. Je ein Vertreter aus folgenden Institutionen kann dem Fernsehrat angehoren: Universitat, Kirche, Jugendrat, Gewerkschaften, Arbeitnehmerverband, Journalistenverband, Musikschule, Schriftstellerverband, Faroischer Sportbund, Rentnerverband und Betriebsrat des SvF.

Das faroische Fernsehen ist zu objektiver Berichterstattung, Gewahrleistung der Meinungsfreiheit, Vermittlung der faroischen Kultur und Pflege der faroischen Sprache verpflichtet.

Sendungen auf Faroisch

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Startjahr 1984 wurde insgesamt 790 Stunden lang gesendet, davon 143 Stunden Eigenproduktionen in faroischer Sprache . Der Rest kam aus Danemark (z. B. amerikanische Spielfilme mit danischen Untertiteln und Eigenproduktionen von Danmarks Radio ). Von den faroischen Sendungen waren 1984:

  • 58 Stunden Nachrichten und Kultur
  • 36 Stunden Gottesdienste und Andachten
  • 25 Stunden Kinder- und Jugendsendungen
  • 24 Stunden Sport und sonstiges

Der Rechenschaftsbericht fur 2003 uber den Anteil faroischer Sendungen sagt Folgendes aus: Von den insgesamt ausgestrahlten 2.799 Stunden waren 741 Stunden (27 %) in faroischer Sprache. Davon waren 448 Stunden (16,3 %) neue Eigenproduktionen:

  • 148 Stunden Nachrichten und Diskussionsrunden, darunter Dagur og vika , die wichtigste Nachrichtensendung
  • 81 Stunden verschiedene Dokumentationen, Informations- und Kultursendungen
  • 65 Stunden kirchliche Sendungen
  • 55 Stunden faroischer Sport
  • 38 Stunden Kinderprogramm
  • 29 Stunden Spielshow "Gekkur"
  • 24 Stunden Unterhaltung
  • 9 Stunden Kochsendungen "Soleiðis"

Die anderen Sendungen auf Faroisch waren teilweise Wiederholungen oder auslandische Sendungen mit faroischen Untertiteln. Einige Programme wurden sogar synchronisiert, wie zum Beispiel auslandische Sendungen fur Kleinkinder, die auf Danisch nicht verstandlich waren.

Diese 27 % Anteil faroischsprachiger Fernsehsendungen blieben unter dem gesetzlichen Ziel von mindestens einem Drittel faroischer Sendungen. Hierfur werden finanzielle Grunde verantwortlich gemacht.

Im Internet konnen folgende Sendungen heruntergeladen werden (jeweils aus einem Archiv, das einige Wochen zuruckreicht und wo die Sendungen kurz nach ihrer Ausstrahlung eingestellt werden):

  1. Dagur & Vika ("Tag und Woche" ? Nachrichten)
  2. Mentanartiðindi (MT ? Kulturnachrichten jeden Freitag)
  3. 3-2 (Kjakið ? Diskussionsrunden jeden Montag)