Singende Revolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Estland, Lettland und Litauen
Litauer beim Gorbatschow -Treffen in ?iauliai , 12. Januar 1990

Als Singende Revolution wird die Periode der nationalen Bewegungen im Baltikum 1987 bis 1991 und des gewaltlosen Kampfes um die Wiedererlangung der staatlichen Unabhangigkeit bezeichnet.

Bedeutung der Lieder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Sowjetunion war es streng verboten, Lieder zu singen, in denen die Vaterlandsliebe einem anderen Vaterland galt als dem offiziellen, vermeintlich ?einzigen“ ubernationalen Vaterland, namlich der Sowjetunion. Zu diesen ?verponten“ (wortlich: strafbaren) patriotischen Liedern gehorten die Hymnen der seit dem Zweiten Weltkrieg von der UdSSR gewaltsam inkorporierten baltischen Staaten: Wer sie zu singen wagte, dem drohten der Verlust des Arbeitsplatzes und drakonische Strafen bis hin zur Deportation in ein Gulag -Lager in Sibirien .

Zeit der Perestroika

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend der Perestroika (1988?1991) sang man bei nationalen Versammlungen und friedlichen Demonstrationen (in Vingio parkas und Kaln? parkas in Litauen , in Me?aparks in Lettland , in Hirvepark in Estland etc.). Hunderttausende Menschen versammelten sich auf offentlichen Platzen und in Stadien, um ihre Bestrebungen zu verkunden und ihre Meinung uber die sowjetische Okkupation und Annexion zu außern. Man sang insbesondere traditionelle Volkslieder, Dainas , die das Volk ideell und emotional vereinigten und von der gemeinsamen kulturellen Erfahrung und Vergangenheit zeugten.

Um fur die Unabhangigkeit der Baltischen Staaten zu demonstrieren, bildeten am 23. August 1989, genau 50 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt , rund zwei Millionen Menschen den Baltischen Weg , eine 600 Kilometer lange Menschenkette von Tallinn uber Riga nach Vilnius .

Volkslieder werden auch heute in den baltischen Staaten an staatlichen Gedenktagen in uberlieferter bzw. ?moderner‘ Fassung (z. B. mit bekannten Rockbands) auf den Buhnen der Großstadte gesungen. Sie werden auch als CDs und DVDs verbreitet.

Demonstration auf dem Lauluvaljak

Da der finnische Rundfunk YLE , dessen Radio- und Fernsehprogramme im Norden zu empfangen waren, die Nationalhymne Finnlands zum taglichen Sendeschluss spielte, blieb auch die estnische Hymne im offentlichen Bewusstsein prasent, da die Melodie dieselbe ist.

Wahrend der ?Singenden Revolution“ in Estland wurde das Lied wieder oft angestimmt. Auf einer Demonstration auf dem Lauluvaljak (Sangerfestplatz) 1988 sangen 300.000 Esten erstmals wieder ihre verbotene Hymne.

Mit der Unabhangigkeit des Landes wurde sie wieder offizielle Nationalhymne.

Nachdem die Bevolkerung gegen Artikel 6 der Verfassung Lettlands , der den Fuhrungsanspruch der Kommunistischen Partei Lettlands festlegte, demonstriert hatte, anderte der Oberste Sowjet am 29. Dezember 1989 diesen Artikel: Der Fuhrungsanspruch wurde gestrichen; von nun an konnte jede gesellschaftliche Organisation im Rahmen der Gesetze an der politischen Willensbildung teilnehmen. [1]

Blutige Auseinandersetzungen und Durchsetzung der Unabhangigkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Restauriertes Unabhangigkeitsdenkmal in der litauischen Stadt Ukmerg?

1989 hatte die Offnung des Eisernen Vorhangs begonnen. Im November waren die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze geoffnet worden. Bereits im Fruhjahr 1990 proklamierten die baltischen Staaten die Wiederherstellung ihrer Unabhangigkeit (Litauen: 11. Marz, Lettland: 4. Mai, Estland: 8. Mai). Im Januar 1991 kam es in Litauen und Lettland zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Zivilisten und litauischen bzw. lettischen Kraften auf der einen und sowjetischen Einheiten auf der anderen Seite. Bei den Januarereignissen am 13. Januar 1991 starben beim Sturm auf den Fernsehturm in Vilnius insgesamt 14 unbewaffnete Zivilisten.

Am 20. Januar 1991 toteten sowjetische Militarkrafte in Riga funf Menschen beim Sturm auf das Innenministerium (Rai?a bulv?ris Ecke Komun?ru [heute Reimersa] iela).

Im Unabhangigkeitsreferendum am 9. Februar 1991 stimmten bei einer Beteiligung von 85 % der Wahlberechtigten 90,5 % fur ein unabhangiges Litauen. Das Parlament des Staates Island erkannte als erster Staat der Welt die Unabhangigkeit Litauens an.

Angehorige der sowjetischen Spezialeinheit OMON uberfielen am 31. Juli 1991 einen litauischen Grenzposten und erschossen sieben unbewaffnete litauische Grenzbeamte. [2]

Erst am 6. September 1991, nach dem gescheiterten Augustputsch in Moskau gegen Michail Gorbatschow , erkannte die Sowjetunion die Unabhangigkeit der drei baltischen Staaten an. Im Dezember 1991 loste sich die Sowjetunion auf .

  • Guntis ?midchens: The power of song. Nonviolent national culture in the Baltic singing revolution . University of Washington Press, Seattle 2014, ISBN 978-0-295-99310-2 .
Commons : Singende Revolution  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 29.12.1989. Tagesschau (ARD) , 29. Dezember 1989, abgerufen am 29. Dezember 2016 .
  2. Killer in Vilnius vor Gericht (fr.de 21. Januar 2019)