Simsalabim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simsalabim oder auch Sim Sala Bim ist eine Zauberformel bzw. ein Zauberspruch , der vor allem durch seine Verwendung durch Zauberkunstler und in der Popularkultur bekannt ist.

Der Duden gibt an, dass die Herkunft des Spruches ungeklart ist, moglicherweise aber auf das lateinische similia similibus (?Gleiches mit Gleichem“ [1] (heilen), siehe auch Analogiezauber und Homoopathie ) zuruckzufuhren ist. [2] Einer in verschiedenen Medien in den letzten Jahren verbreiteten Vermutung zufolge [3] [4] soll die Formel durch die Verballhornung der Basmala , der muslimischen Anrufungsformel bismi ?ll?hi ?r-ra?m?ni ?r-ra??mi (?Im Namen des barmherzigen und gnadigen Gottes“) durch christliche Horer entstanden sein. Fur diese Theorie sind jedoch keine Belege bekannt. Dasselbe gilt fur den etymologischen Anschluss an den Zauberspruch ?Sesam offne Dich“ ( arabisch ???? ?? ???? iftah ya simsim ) aus dem Marchen Ali Baba und die vierzig Rauber aus der Sammlung Tausendundeine Nacht .

Sim Sala Bim war der Zauberspruch und das Markenzeichen des danisch-amerikanischen Zauberkunstlers Harry August Jansen (bekannt als Dante the Magician ), dessen gleichnamige Revue 1940 am Broadway Premiere hatte. Dante sagte in einem Magazinbericht, er habe den Namen fur seine Show 1922 gewahlt, angeregt durch ein altes Kinderlied, die danische Fassung von Auf einem Baum ein Kuckuck ( danisch Højt pa en gren en krage ) mit dem Refrain Sim sa la bim, bam ba, sa la du, sa la dim . [5]

Der deutsche Zauberer Kalanag (burgerlich Helmut Ewald Schreiber) behauptete jedoch 1949, dass er das Wort erfunden habe und dass Dante es bei einem Besuch in Berlin ubernommen habe. [6] Der amerikanische Zauberkunstler und -forscher Richard Hatch hat jedoch nachgewiesen, dass Dante das Wort bereits spatestens 1928 verwendete, demgegenuber fanden sich keinerlei Belege fur eine Verwendung durch Kalanag vor 1939, dem Jahr von Dantes Berliner Gastspiel. [7] [8]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Simsalabim  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. Carl Werner Muller : Gleiches zu Gleichem. Ein Prinzip fruhgriechischen Denkens. Wiesbaden 1965.
  2. Simsalabim , Eintrag im Duden, abgerufen am 10. Februar 2023.
  3. Simsalabim , Beitrag auf GEOlino , abgerufen am 10. Februar 2023.
  4. ?Simsalabim“: Ein Zauberspruch mit islamischer Herkunft? , Artikel vom 28. Januar 2015 auf dtj-online.de, abgerufen am 10. Februar 2023.
  5. Dante Ready for a Successor ? But Guy Must Have $$, Prestige . Artikel in The Billboard , Ausgabe vom 28. August 1943, S. 18 http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_rgwEAAAAMBAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn17~doppelseitig%3D~LT%3DS.%2018~PUR%3D .
  6. Kalanag: Simsalabim wirbelt um die Welt : Ein magisches Buch voll Wunder, Schnurren und Sensationen. Schwerdtfeger, Karlsruhe i. Baden 1949, S. 20f.
  7. Malte Herwig : Der große Kalanag : Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die Welt eroberte. Penguin, 2021, ISBN 978-3-641-19765-0 , Bei Papa Benz , Fn. 9.
  8. Richard Hatch: Das letzte Wort. In: magische welt. 52 (2003). H. 1, S. 38?40, H. 2, S. 98?100.