Silley-Blefond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silley-Blefond
Silley-Bléfond (Frankreich)
Silley-Blefond (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comte
Departement (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Besancon
Kanton Baume-les-Dames
Gemeindeverband Doubs Baumois
Koordinaten 47° 19′  N , 6° 20′  O Koordinaten: 47° 19′  N , 6° 20′  O
Hohe 290? 569  m
Flache 4,34  km²
Einwohner 61 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 25110
INSEE-Code

Mairie Silley-Blefond

Silley-Blefond ist eine franzosische Gemeinde mit 61 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Departement Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comte .

Silley-Blefond liegt auf 410  m , vier Kilometer sudwestlich von Baume-les-Dames und etwa 24 Kilometer ostnordostlich der Stadt Besancon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura , auf dem sogenannten ersten Plateau, einem breiten Becken am Sudfuß der Jura-Randkette (Cote) mit dem Mont Dommage.

Die Flache des 4,34 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des franzosischen Juras. Der sudliche Teil des Gebietes wird vom breiten ersten Juraplateau eingenommen, das durchschnittlich auf 390 m liegt. Es bildet ein weites, teilweise verkarstetes Becken. Im Bereich von Silley ist das Plateau uberwiegend von Acker- und Wiesland bestanden. Nach Suden reicht der Gemeindeboden in das schluchtartig eingeschnittene Talchen des Audeux , an dessen sudlichem Hang die Gemeindegrenze verlauft.

Nach Norden erstreckt sich das Gemeindeareal auf den langgezogenen, bewaldeten Hohenrucken der Jura-Randkette ( Cote ) mit dem Gipfel des Mont Dommage . Dieser Kamm trennt das Plateau vom nordlich angrenzenden, tief eingeschnittenen Doubstal und ist in Richtung Sudwest-Nordost orientiert. Auf der Hohe des Mont Dommage wird mit 570 m die hochste Erhebung von Silley-Blefond erreicht.

Die Doppelgemeinde besteht aus den Ortsteilen Silley ( 410  m ) auf dem Plateau am Fuß des Mont Dommage und Blefond ( 370  m ) uber dem Tal des Audeux. Nachbargemeinden von Silley-Blefond sind Esnans im Norden, Baume-les-Dames , Pont-les-Moulins und Adam-les-Passavant im Osten, Saint-Juan im Suden sowie Bretigney-Notre-Dame im Westen.

Im Jahr 1810 wurde das vorher selbstandige Blefond nach Silley eingemeindet. Zur besseren Unterscheidbarkeit gegenuber dem ebenfalls im Departement Doubs gelegenen Silley-Amancey wurde der Gemeindename 1922 offiziell in Silley-Blefond geandert.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kapelle in Silley-Blefond

Die Kapelle in Blefond wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Von einer mittelalterlichen Burg des 12. Jahrhunderts sind die Fundamente des Bergfrieds und Uberreste der Befestigungsmauern erhalten.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2016
Einwohner 59 62 57 57 47 59 53
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 61 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) gehort Silley-Blefond zu den kleinsten Gemeinden des Departement Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1886 wurden noch 139 Personen gezahlt), wurde seit Beginn der 1990er Jahre wieder ein leichtes Bevolkerungswachstum verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Silley-Blefond war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft gepragtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner zur Hauptsache von der Tatigkeit im ersten Sektor. Außerhalb des primaren Sektors gibt es fast keine Arbeitsplatze im Dorf. Einige Erwerbstatige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden großeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der großeren Durchgangsstraßen nahe einer Departementsstraße, die von Baume-les-Dames nach Nancray fuhrt.

Commons : Silley-Blefond  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien