Siglo XX (Bergwerk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siglo XX in den 1940ern

Koordinaten: 18° 25′ 0″  S , 66° 38′ 0″  W

Karte: Bolivien
marker
Siglo XX (Bergwerk)

Siglo XX (deutsch: 20. Jahrhundert , ausgesprochen: "Siglo Veinte") ist ein bolivianisches Zinn - Bergwerk . Es liegt am Rand der Stadt Llallagua in der Provinz Rafael Bustillo im Departamento Potosi . Es war wiederholt Schauplatz von Arbeitskampfen und viele der Bergarbeiter waren aktive Mitglieder der bolivianischen Bergarbeiter-Gewerkschaft Federacion Sindical de Trabajadores Mineros de Bolivia (FSTMB). Die Grube Siglo XX bildet zusammen mit der Zinnhutte Catavi einen zusammenhangenden Bergbau- und Verarbeitungskomplex. Die Bergleute wohnen seit ihrer Grundung in der Bergarbeiterstadt Siglo XX .

Das Bergwerk wurde in den 1910er Jahren vom ?Zinnkonig“ Simon I. Patino erworben.

Im Zuge der nationalen bolivianischen Revolution von 1952 unter Victor Paz Estenssoro wurde das Bergwerk verstaatlicht, nachdem die Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR) die bestehende Militar junta vertrieben hatte. Siglo XX und andere Gruben wurden der Kontrolle der neuen Staatsagentur Corporacion Minera de Bolivia ( COMIBOL ) unterstellt und der Catavi-Siglo-XX-Komplex bildete innerhalb der COMIBOL die großte Einheit.

Massaker von 1967

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Johannistag , dem 24. Juni 1967, griff die bolivianische Armee ein auf dem Bergwerksgelande errichtetes Bergarbeiterlager an. Es gab etwa 100 Tote.

Im Jahr 1987 wurde Siglo XX stillgelegt. Dies war eine Folge eines Wirtschaftsstrukturabkommens mit dem Internationalen Wahrungsfonds und der Weltbank .

  • Jordan Pozo, Rolando: Mineria. Siglo XX: la era del estano ; in: Campero Prudencio, Fernando: Bolivia en el siglo XX. La formacion de la Bolivia Contemporanea, La Paz: Harvard club de Bolivia 1999, S. 219?239 (spanisch)
  • Viezzer, Moema: Wenn man mir erlaubt zu sprechen... ; Zeugnis von Domitila, einer Frau aus den Minen Boliviens; Verlag Lamuv; ISBN 3-921521-05-X