Shigeru Ban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shigeru Ban (2011)

Shigeru Ban ( jap. 坂 茂 Ban Shigeru ; * 5. August 1957 in der Prafektur Tokio , Japan ) ist ein zeitgenossischer japanischer Architekt .

Japanischer Pavillon auf der Expo 2000

Ban studierte in den 1980er Jahren am Southern California Institute of Architecture in Los Angeles und wechselte an die Cooper Union’s School of Architecture in New York City, wo John Hejduk sein Lehrer war, und schloss das Studium im Jahr 1984 ab.

In seinem Werk verbindet Ban die traditionelle japanische Bauweise mit moderner Architektur. Seit 1986 ist er vor allem bekannt fur seine Konstruktionen mit Kartonrohren. [1] Der aus Kartonrollen gefertigte japanische Pavillon der Expo 2000 in Hannover wurde von Ban in Zusammenarbeit mit Frei Otto errichtet und sollte aufzeigen, was mit einer Kartonkonstruktion alles moglich ist.

1995 grundete Ban das Voluntary Architects’ Network , eine Nichtregierungsorganisation mit dem Ziel der Organisation von Katastrophenhilfe auf dem Gebiet der Konstruktion. Aus dieser Initiative resultierten papiergestutzte Hauser, Brucken, Schulen, Konzerthallen und Museen. [2]

2010 wird eines seiner bekanntesten Gebaude, das Centre Pompidou in Metz, eroffnet. 2013 gestaltet er in Zurich den Tamedia-Erweitungsbau, 2020 in Tokios Stadtpark offentliche Toiletten, die durchsichtig sind. [3]

Auszeichnungen und Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Auswahl)

Bekanntere Werke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Temporares Kirchengebaude in Kobe, errichtet nach dem Erdbeben von K?be 1995
  • Galerie Renate Kammer (Hrsg.): Shigeru Ban, anlasslich der Ausstellung Paper Tube Architecture ? 10 . Deutsch-Englisch-Edition, Junius Verlag GmbH, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-299-2
  • a+u 2021:06 Feature: Shigeru Ban
Commons : Shigeru Ban  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Shigeru Ban | wb form. Abgerufen am 7. November 2021 .
  2. Shigeru Ban: Voluntary Architects Network. In: Buchbeschreibung. Idea Books, abgerufen am 12. Februar 2011 (englisch).
  3. Theresa Hein: Durchsichtige Toiletten in Tokio: Ist da wer? Abgerufen am 7. November 2021 .
  4. Shigeru Ban im Mitgliederverzeichnis der Akademie der Kunste (Berlin)
  5. Dr.-Ing. E.h. Shigeru Ban. Fakultat fur Architektur der Technischen Universitat Munchen, archiviert vom Original am 18. Juli 2012 ; abgerufen am 6. Januar 2016 . ; Auszeichnung fur japanischen Baumeister. Stararchitekt Shigeru Ban ist TUM-Ehrendoktor. Presseseiten der Technischen Universitat Munchen, abgerufen am 6. Januar 2016 .
  6. Shigeru Ban | The Pritzker Architecture Prize. Abgerufen am 7. November 2021 .
  7. Tamedia-Website ( Memento des Originals vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tamedia.ch
  8. Website Museum Rietberg ( Memento des Originals vom 12. April 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rietberg.ch
  9. Christchurch Cathedral : New Zealand. Abgerufen am 7. November 2021 .
  10. Swatch weiht neuen Hauptsitz in Biel ein. In: Swatch Group. 3. Oktober 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019 .