Senigallia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Senigallia
Senigallia (Italien)
Senigallia (Italien)
Staat Italien
Region Marken
Provinz Ancona  (AN)
Koordinaten 43° 43′  N , 13° 13′  O Koordinaten: 43° 43′ 0″  N , 13° 13′ 0″  O
Hohe m s.l.m.
Flache 115 km²
Einwohner 44.245 (31. Dez. 2022) [1]
Postleitzahl 60019
Vorwahl 071
ISTAT-Nummer 042045
Bezeichnung der Bewohner Senigalliesi
Schutzpatron San Paolino
Website Senigallia

Senigallia, Piazza Garibaldi

Senigallia ( Romagnol auch S’nigaja [2] ) ist eine Stadt und ein Seebad an der Adria in der italienischen Provinz Ancona der Region Marken . Sie hat 44.245 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022), die auf einer Flache von 115 km² wohnen.

Senigallia liegt etwa auf halber Strecke zwischen der Provinzhauptstadt Ancona (etwa 30 km sudostlich) und der Kustenstadt Fano (etwa 22 km nordwestlich). Am kleinen Hafen der Stadt mundet der Fluss Misa in die Adria. Westlich der Stadt verlauft die Autostrada A14 (Autostrada Adriatica) . Ferner besitzt die Stadt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Bologna?Ancona .

Im Altertum war Sena , das ursprunglich zu Umbrien gehorte, ein Hauptort der nach Oberitalien eingewanderten keltischen (gallischen) Senonen . Nach deren Unterwerfung durch Rom wurde der Ort 283 v. Chr. romische Kolonie und trug wegen seiner Lage im Ager Gallicus auch den Namen Sena Gallica oder Senagallia .

Im Jahr 551 fand vor der Kuste des damals noch Sena Gallica genannten Ortes die Seeschlacht von Sena Gallica zwischen der ostromischen Flotte und der ostgotischen Flotte statt, die mit einer Niederlage der Ostgoten endete. Im 6. Jahrhundert wurde auch das heute noch bestehende romisch-katholische Bistum Senigallia gegrundet.

Im fruhen Mittelalter gehorte Senigallia zur Pentapolis . Im 15. bis zum 19. Jahrhundert war es eine vielbesuchte Messestadt . In der ersten Halfte des 15. Jahrhunderts war sie im Besitz der Malatesta . Sigismondo Malatesta , seit 1432 Herr von Rimini, umgab sie mit einer neuen Stadtmauer und Bastionen, die so kostspielig waren, dass Papst Pius II. ihm die Stadt wieder wegnahm und sie 1462 dem Neffen Antonio als Lehen gab, der sie aber 1475 wieder an Giovanni della Rovere verlor. Nachdem durch Erloschen im Mannesstamm das zuletzt belehnte Haus della Rovere erloschen war, gehorte die Stadt ab 1631 direkt zum Kirchenstaat und ging mit ihm in Italien auf.

In Senigallia wurde ein goldenes Medaillon mit dem einzig erhaltenen zeitgenossischen Portrat des Ostgoten-Konigs Theoderich des Großen .

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Senigallia pflegt Stadtepartnerschaften mit [3]

Alle vier Stadte sind untereinander gleichfalls Partnerstadte. Jahrlich finden zahlreiche Begegnungen und Austausche sowohl zwischen Schulen und Vereinen als auch Praktikantenaustausch von Industrie und Handel statt.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Senigallia  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Senigallia  ? Reisefuhrer

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevolkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica , Stand 31. Dezember 2022).
  2. Dizionario di toponomastica. Storia e significato dei nomi geografici italiani, S. 617, Mailand 1996
  3. Website der Stadt ( Memento des Originals vom 2. Juli 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.senigallia.an.it