Selent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Selent
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Selent hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 54° 17′  N , 10° 26′  O Koordinaten: 54° 17′  N , 10° 26′  O
Bundesland : Schleswig-Holstein
Kreis : Plon
Amt : Selent/Schlesen
Hohe : 51 m u.  NHN
Flache : 4,26 km 2
Einwohner: 1728 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 406 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 24238
Vorwahl : 04384
Kfz-Kennzeichen : PLO
Gemeindeschlussel : 01 0 57 077
Adresse der Amtsverwaltung: Kieler Straße 18
24238 Selent
Website : www.gemeinde-selent.de
Burgermeisterin : Sabine Tenambergen (FWS, Freie Wahler Selent)
Lage der Gemeinde Selent im Kreis Plon
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte

Selent ist eine Gemeinde im Kreis Plon in Schleswig-Holstein . Fellhusen, Finkbusch und Wehdendorf liegen im Gemeindegebiet. [2]

Selent liegt am Sudufer des Selenter Sees , des nach dem Großen Ploner See zweitgroßten Sees in Schleswig-Holstein, und an der Bundesstraße 202 von Kiel nach Lutjenburg . Selent ist landlicher Zentralort und Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Selent/Schlesen .

Gemeindevertretung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit der Kommunalwahl 2018 haben die Wahlergemeinschaft FWS ?Freie-Wahler-Selent“ vier, die SPD vier, die CDU drei und die GRUNEN zwei Sitze in der Gemeindevertretung.

Bei der Kommunalwahl 2013 hatte die CDU funf, die Wahlergemeinschaft AFW vier, die SPD und die GRUNEN je zwei Sitze in der Gemeindevertretung errungen.

Blasonierung : ?Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben ein liegender roter Schlussel mit dem Griff nach links und dem Bart nach unten; vor einer wachsenden neugotischen silbernen Zinnenmauer ein runder, neugotischer silberner Zinnenturm.“ [3]

Servatius-Kirche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Kirche wurde 1197 erstmals urkundlich erwahnt. Sie ist dem Heiligen Servatius von Tongern , einem der Eisheiligen , geweiht, der vermutlich von den niederlandischen Siedlern verehrt wurde, die Graf Adolf II. von Schauenburg ansiedelte. Der alteste Teil der Kirche, der Turm, stammt aus der Zeit Vizelins , das tiefe gotische Gewolbe wurde im 13. Jahrhundert in die romanische Saalkirche eingezogen. Zur Ausstattung gehoren ein Flugelaltar von 1470 mit Darstellung der Passion Christi und eine Kanzel von 1595. Nordlich und sudlich des Kirchenschiffs schließen sich fast in selber Hohe die Grabkapellen der Patronatsfamilien Rantzau und Reventlow an. [4]

Die Blomenburg , die nach dem Reichsgrafen Otto von Blome benannt ist, liegt auf einer Anhohe am Ortsrand. Otto von Blome auf Gut Salzau kaufte das Gut Lammershagen , zu dem auch Selent gehorte, im Jahr 1829. Das englisch-neugotische Herrenhaus ließ er 1842 als Jagdschloss in einem 23 ha großen englischen Landschaftspark erbauen. Der Architekt war Eduard Knoblauch . 1870 wurde es so umgebaut, dass es dauerhaft bewohnbar wurde.

Von 1927 bis 1993 war das Land Schleswig-Holstein Eigentumer der Blomenburg und betrieb hier das Landesjugendheim Selent. Nach der endgultigen Schließung des Heimes 1993 wurde die Blomenburg mit 67 ha. Landereien zum 1. Januar 1997 an den Rendsburger Kaufmann Dietmar Hartmann verkauft. Von 2006 bis 2011 befand sich dort ein Technologiezentrum.

Als landlicher Zentralort verfugt die Gemeinde uber ein breites Angebot an Dienstleistungen und eine Vielzahl von Einzelhandelsbetrieben.

Technologiezentrum

Das mit ca. 8 Millionen Euro von der EU, dem Kreis Plon und der Gemeinde Selent finanzierte Blomenburg Klimaschutz Technologiezentrum wurde im August 2006 eingeweiht. Ziel der Einrichtung war die Ansiedlung und Forderung von Unternehmensgrundungen aus den Bereichen Bio- und Informationstechnologie, ab Fruhjahr 2008 mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energie und Klimaschutz. 2010 ubernahm der Kreis Plon den Betrieb des Technologiezentrums Blomenburg. Nach der Insolvenz des Gesellschafters ?Blomenburg Holding“, Eigentumer Dietmar Hartmann Rendsburg, im Januar 2011, und dem Beschluss des Kreises Plon, das Technologiezentrum zukunftig nicht mehr zu finanzieren, meldete die Blomenburg Venture Park Tragergesellschaft mbH am 25. Februar 2011 Insolvenz an.

Aufgrund komplizierter Eigentumsverhaltnisse ist ein langwieriges Insolvenzverfahren zu erwarten.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Selent  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistikamt Nord ? Bevolkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schonberg - Tielenhemme . Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0 , S.   89 ( dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  4. Kirche Selent